Preisgekrönter Online-Shop 2017 & 2018 (n-tv und DISQ)
05357 181-81 Telefonberatung
Zertifizierter Shop mit Käuferschutz
33.206 Produktbewertungen von unseren Kunden
100 Tage Rückgaberecht & min. 3 Jahre Garantie
Jetzt ist die Zeit der Bundesjugendspiele, Sport- und Sommerfeste. Eine tolle Gelegenheit für euch Lehrer, den Schülern zu zeigen, wieviel Spaß Leichtathletik machen kann.
Spielspaß statt Leistungsdruck
Gerade Kinder im Alter von 7-11 Jahren könnt ihr wunderbar mit attraktiven Spielen, wie...
weiterlesen »
Am 22.04.2018 fuhren die Sport-Thieme Auszubildenden des ersten und zweiten Lehrjahres für einen 3-Wöchigen Auslandsaustausch nach England. Dieses Abenteuer gab uns die Möglichkeit, die Ausbildung zum Groß-und Außenhandelskauffrau/man gezielt im Ausland zu schulen. Dort lernten wir den Arbeitsalltag in einer anderen Kultur kennen und hatten die Chance unsere Englischkenntnisse zu verbessern. Und natürlich erfuhren wir in den Gastfamilien auch viel von den Unterschieden des Lebens in einem anderen Land. Die ersten Tage ... Nachdem alle sicher gelandet waren, lernten wir am Flughafen unsere Gastfamilien kennen. Am Montag bekamen wir bereits weitere Informationen im Hinblick auf den ersten Arbeitstag in einer Firma in Bristol. Wir waren alle sehr aufgeregt, denn das Arbeiten in einem fremden Land, war der Beweggrund der Reise. Am 24.04.2018 war es schließlich so weit: Arbeiten in England. Viele neue Eindrücke und Aufgaben ließen die ersten Tage wie im Fluge vergehen. Das gemeinsame Kochen und Leben mit den Gastfamilien und die Kommunikation wurden immer flüssiger. Durch die tägliche Kommunikation sowohl ‚zu Hause‘ als auch im Unternehmen, gab es nach ein paar Tagen viele neue Tipps- und Tricks durch die der Redefluss gestärkt wurde. Sogar die Gedanken waren schließlich vom England-Fieber betroffen. Beeindruckend für mich war es, dass das Sprechen bereits nach kurzer Zeit immer freier wurde und viel Spaß in den Alltag brachte. Learning by doing! Ich hatte die Möglichkeit, in einer Versicherung in Bristol arbeiten zu können. Telefonieren, Zuhören, Systemanlagen und Meetings waren dabei meine Hauptaufgaben. Für meine Ausbildung als Kauffrau im Groß- und Außenhandel ist dies eine tolle Möglichkeit gewesen, um mein Englisch im Businessbereich erweitern zu können und vor allem die Lebensweise und den Umgang anderer Kulturen kennen zu lernen. Freizeit, London und Sehenswürdigkeiten Aber auch im fernen England hatten wir Freizeit. Nach dem Feierabend trafen wir uns regelmäßig in unserem Lieblings-Pub, dem "Turtle Bay", um unsere Erfahrungen auszutauschen. Am Wochenende sind wir in die aufregende Millionenstadt London gefahren. Die Sehenswürdigkeiten von Englands Hauptstadt, der Big-Ben, das London Eye, die Oxfordstreet und die Wachablösung des Buckingham Palace konnten wir in den Tagen dank des guten Wetters ausgiebig erkunden. Goodbye beautiful England Sowohl die Englischkenntnisse und der Umgang mit einer anderen Kultur, als auch die Verantwortung eines Alltagswechsels konnten wir selbstständig meistern. Wir sind alle sehr glücklich über das, was wir erreicht haben und bedanken uns für die Möglichkeit, diese Erfahrung machen zu können. Eure Sport-Thieme Azubis Das könnte euch auch interessieren: Ein kleiner Einblick in den Azubisport bei Sport-Thieme Sport-Thieme-Auszubildende erzählen Die neuen Azubis - Willkommen bei Sport-Thieme
weiterlesen »Körper, Seele und Geist in den Einklang zu bringen, ist die beste Möglichkeit, im Alltag positiv zu sein und dem Stress des täglichen Tuns zu begegnen. Wir stellen euch heute die drei neusten Trends im Bereich Yoga vor. Yoga-Trend Nr. 1: Loslassen durch Yin-Yoga Yin und Yang bilden eine Einheit: Darum geht es bei der Trendsportart Yin-Yoga. Im Gegensatz zum beliebten Hatha Yoga und anderen Yoga-Arten stehen beim Yin-Yoga das Spüren und Wahrnehmen im Vordergrund. Alle Übungen werden bis zu fünf Minuten gehalten, um die tieferen Schichten des Körpers, wie das Bindegewebe und das Fasziengewebe anzusprechen. Denn der Körper benötigt 1,5 – 2 Minuten, um einen Muskel vollständig entspannen zu können und die Flexibilität zulassen. Die Übungen führt ihr dabei im Liegen oder Sitzen, hauptsächlich in den Bereichen zwischen Knie und Brustwirbelsäule, aus. Da alle Übungen passiv, also ohne Kraft ausgeführt werden, hilft Yin-Yoga dabei, eure Muskeln und Sehnen geschmeidig zu machen, die Gelenke beweglich zu halten und den Energiefluss anzuregen. Yoga-Trend Nr. 2: Akrobatik mit Aerial Yoga Yogisch, leicht und schwerelos - das ist Aerial Yoga. Mit einem speziellen Aerialyoga Tuch könnt ihr auf eine ganz neue, akrobatische Art Yoga ausüben und in einen intensiven Kontakt mit euch selbst finden. In der Luft "schwebend" dehnt ihr ganz schwerelos eure Arme, Beine, Rücken, Bauch und Schultern. Der ganze Körper entspannt und gleichzeitig trainiert ihr eure Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination. Das Aerial Yoga Tuch könnt ihr übrigens multifunktionell einsetzen: Für die Asanas und auch für die Meditation. Durch die hohe Stabilität könnt ihr euch in das Tuch legen, sitzen, stellen und hängen. Das erfordert anfänglich etwas Übung, aber nach kurzer Zeit schon, könnt ihr in eurem Aerial Tuch die Ansanas (überwiegend ruhende Körperstellungen) ausführen und genießen. Denn das Tuch verleiht euch ein behütendes, geborgenes Gefühl. Yoga-Trend Nr. 3: Zur inneren Ruhe mit dem Yogaboard Ein neuer Trend für alle Yoga-Arten? Auf jeden Fall! Mit dem Yogaboard könnt ihr das Training auf die nächste Level bringen. Dafür nehmt ihr traditionelle Asanas, und führt sie auf einem instabilen Untergrund aus – dem Yogaboard. Durch die mitteldichte Holzfaserplatte und die geschwungene Unterseite, bekommt das Yogaboard einen idealen Wackeleffekt und fördert so gezielt eure Körperkontrolle, Balancefähigkeit und den Muskelaufbau. So werden Yoga-Figuren wie der Krieger und der herabschauende Hund auch für absolute Yoga-Profis wieder zur Herausforderung. Viele Workout-Ideen und was genau ihr mit dem Yogaboard machen könnt, seht ihr hier im Video: Ob Aerial Tuch, Yoga-Board, Meditationskissen oder Yogamatte: Das richtige Yoga-Equipment für die diesjährigen Yoga-Trends findet ihr bei uns im Sport-Thieme Online-Shop. Schaut doch mal vorbei!
weiterlesen »Sommerliche Temperaturen, blauer Himmel – was gibt es da schöneres, als Zeit im Garten zu verbringen? Wer mehr Abwechslung im Garten braucht als nur reine Gartenarbeit – für den ist ein Outdoor-Trampolin eine spaßbringende Alternative. Ob für den Garten oder eine vorhandene Grünfläche – mit einem Gartentrampolin kommt bestimmt keine Langeweile auf. Fit halten oder entspannen Mit Outdoor-Trampolinen könnt ihr etwas für eure Fitness tun oder einfach nur entspannen. Das Gute an so einem Trampolin ist der anhaltende Motivationsfaktor, denn Trampolinspringen bereitet jede Menge Spaß – selbst nach Wochen noch. Wir zeigen Euch, welche Outdoor-Trampoline es gibt und worauf ihr achten müsst. Outdoor-Trampoline: Die Unterschiede Bei Outdoor-Trampolinen wird grundsätzlich zwischen Trampolinen mit Gestell und Bodentrampolinen unterschieden. Ein Trampolin mit Gestell hat den Vorteil, dass es mobil ist. Das Trampolin kann innerhalb des Gartens bewegt und im Herbst abgebaut und in der Garage oder im Keller verstaut werden. Dafür befindet sich die Sprungfläche in einigem Abstand vom Boden. Das ist bei einem Bodentrampolin anders: Hier schließt die Sprungfläche praktisch mit der Rasenkante ab. Vor dem Spaß steht die Arbeit, denn ihr müsst ihr eine Baugrube ausheben, in der das Bodentrampolin mit seinem verkürzten Gestell versenkt wird. Luftdurchlässige Matte bei Bodentrampolinen: Leiser und sicherer Bodentrampoline mit einer luftdurchlässigen Sprungmatte bringen 2 Vorteile - der erste Vorteil - mit einer solchen Sprungmatte sind höhere Sprünge möglich. Die Luft kann leichter entweichen und es gibt so weniger Widerstand. Der zweite Vorteil - die Luft hebt nicht die Schutzpolster an. Das bringt ein Plus an Sicherheit, weil die Polster dicht anliegen. Außerdem werden auch Klappgeräusche vermieden, was die sicher die Gartennachbarn erfreut. Sicher geht vor Die Outdoor-Trampoline bei Sport-Thieme sind besonders sicher: Ob nun Bodentrampolin oder Trampolin mit Gestell – beide verfügen über einen breiten Schutzrand. Der Rand verhindert, dass ihr beim Springen nicht mit den Sprungfedern in Kontakt geratet. Beim Trampolin mit Gestell ist eine Leiter eine gute Sache, denn der Aufstieg zur Sprungfläche wird euch erleichtert und ist sicherer. Die Leiter wird einfach am Rahmen des Trampolins eingehängt und liegt dort unter der Sprungmatte. Ein Schutznetz macht für ein Trampolin mit Standfüßen sicherer. Gerade wenn es auch von Kindern benutzt wird. Dadurch wir verhindert, dass ihr über die Sprungfläche hinaus springen könnt. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann auch ein Bodentrampolin mit Netz kaufen. Achtet grundsätzlich bei einem Outdoor-Trampolin mit Netz darauf, dass die Netzpfosten zusätzlich mit Schaumstoffpolstern versehen sind. Bei uns im Shop von Sport-Thieme findet ihr eine große Auswahl an Outdoor-Trampolinen und Gartentrampolinen - Jetzt entdecken und loshüpfen!
weiterlesen »Verdammt ist das heiß! Da hilft nur eine Abkühlung im Freibad! Pünktlich zum Start in die Freibadsaison sind die Temperaturen in Deutschland derzeit schön sommerlich! Und damit eure Badegäste nach dem Sprung ins kühle Nass perfekt relaxen können, lohnt sich die Anschaffung bequemer Bäderliegen in eurem Schwimmbad. Und damit ihr auch wirklich eine bequeme Liege kauft, sagen wir euch heute, welche Kriterien ihr beim Kauf neuer Schwimmbadliegen beachten solltet: 1. Gestellmaterial Kunststoff vs Metall: Sonnenliegen gibt es aus Kunststoff oder Metall mit speziellem Stoffbezug. Und was ihr da nehmt ist tatsächlich Geschmackssache. Moderne Alu-Liegen mit Stoffbezug sind leichter und können darum besser transportiert und verrückt werden. Schwimmbadliegen aus Vollkunststoff sind schwerer und dadurch robuster. 2. Hygienische Oberfläche: Gerade in großen Badeanstalten heißt es, wer zuerst kommt mahlt zuerst. Jeden Tag wird die Liege also mehrmals täglich von anderen Schwimmern besetzt. Gut, wenn die Sitzfläche strapazierbar und hygienisch rein ist. Eine fungizide Wirkung der Oberfläche ist also ein riesiger Pluspunkt. Achtet auch unbedingt darauf, dass der Bezug speziell für den Außenbereich geeignet ist und Stockflecken keine Chance haben. 3. Belastbarkeit: Auch unter Schwimmern und Freibadfans gibt es Schwergewichte. Darum sollten Schwimmbadliegen so belastbar wie möglich sein, mindestens jedoch 120 kg. 4. Maße: Damit die Liegen in eurem Schwimmbad nicht nur als Handtuchhalter dienen, achtet beim Kauf auf die Maße. Die Sitzhöhe sollte zwischen 45 und 48 cm liegen und die Liegefläche nicht kürzer als 1,90 cm sein. So verweilen auch große Menschen gerne ein wenig länger darauf. 5. Verstellbarkeit: Bäderliegen gibt es mit verschiedenen Verstellmöglichkeiten. Während bei machen Liegen ausschließlich das Rückenteil neigbar ist, hebt sich bei manchen Liegen auch das Fußteil an. Wichtig ist in jedem Fall, dass sich für einen leichten Einstieg eine horizontale Sitzfläche bewährt. Liegen mit ergonomischer Form entlasten die Wirbelsäule und die Rückenmuskulatur und sorgen für ein besonders entspanntes Verweilen. 6. Aufbewahrung: Das die Freibadsaison in unseren Breitengraden leider endlich ist, solltet ihr euch auch Gedanken um das Verstauen in den Wintermonaten machen. Klappbare Liegen oder stapelbare Varianten sind besonders platzsparend zu lagern. 7. Zubehör: Ein nettes Zubehör aber kein Muss für Schwimmbadliegen sind Auflagen. Bequeme Auflagen sind aus hochwertigem Schaumstoffkern mit hautfreundlichem Bezug, der sich leicht reinigen lässt. Sonnen und entspannen im Freibad Im Sport-Thieme Shop findet ihr Bäderliegen für alle Bedürfnisse. Der Evergreen unter den Freibadliegen ist seit Jahren die Vollkunststoff-Bäderliege „Capriccio“. Robust und witterungsbeständig eignet sich sich auch für Bäder mit großer Besucherzahl. Das Rückenteil lässt sich für individuelle Bedürfnisse 5-fach verstellen und bietet so viel Komfort für eure Kunden. Und die Aufbewahrung im Winter? Kein Problem, die Bäderliege ist stapelbar und kann so platzsparend weggeräumt werden. Mit den passenden Bäderliegen steht einem erfolgreichen Sommer zum Entspannen nichts mehr im Weg! Wir wünschen euch viel Sonne und hohe Besucherzahlen!
weiterlesen »Das schöne Wetter lockt Kinder und Erwachsene jetzt immer öfter nach Draußen. Bei ein paar gemütlichen Laufrunden auf dem Sportplatz oder einem packenden Fußballmatch könnt ihr auch mal richtig auspowern. Für die kleineren Kinder warten auf Spielplätzen Schaukeln, Wippen und große Spielgeräte für abwechslungsreichen Spaß. Was aber auf keinen Fall fehlen sollte sind Tischtennisplatten. Tischtennisplatten für den dauerhaften Außeneinsatz Ob auf dem Schulhof, dem Vereinsgelände oder im Freibad, die Tische sind wahre Publikumsmagnete und ziehen die Sportbegeisterten magisch an. Da diese Tischtennistische besonderen Beanspruchungen standhalten müssen, sollten sie nicht nur wetterfest, sondern auch stabil und vandalismussicher sein. Material ist nicht gleich Material Wetterfeste Tischtennisplatten gibt es mit Spielflächen aus Beton, Polymerbeton und Melamin. Aber worin liegen die Unterschiede? Beton: Beton-Tischtennistische sind absolut stabil und nahezu diebstahlsicher. Sie werden in einem Teil gefertigt und überzeugen durch ihre sehr robuste Bauweise. Aufgrund des hohen Eigengewichtes stehen diese Tische sehr sicher und müssen nicht im Boden verankert werden. Polymerbeton: Dieses Material bietet sehr gute Spieleigenschaften. Der Vorteil gegenüber Betontischen liegt im Gewicht. Tischtennisplatten aus Polymerbeton sind ca. 75% leichter und haben eine absolut glatte und porenfreie Oberfläche, die unverändert über viele Jahrzehnte erhalten bleibt. Dank der geringen Wasseraufnahme von weniger als 0,5 % und der speziellen Zusammensetzung des Polymerbetons, sind die Tischtennistische absolut frostfest, UV- und säurebeständig. Melamin: Tischtennisplatten mit Spielflächen aus Melaminharz sind absolut wetterfest. Durch ihr gutes Ballrücksprungverhalten bieten sie genauso gute Spieleigenschaften wie Indoor-Tische. Außerdem ist das Material äußerst stoß- und kratzfest. Wir stellen euch heute 4 Tischtennisplatten für den Außenbereich vor: Sport-Thieme® Tischtennisplatte „All Over” - Stark bei Wind und Wetter Der Sport-Thieme® Tischtennisplatte „All Over” ist der perfekte Tischtennistisch für den Ganzjahreseinsatz in Schulen und Vereinen. Er hat ein verzinktes, pulverbeschichtetes Untergestell und ein 10 mm starke Melaminharzplatte. Die Spielfläche ist resistent gegen Feuchtigkeit und verfügt über eine doppelte Verstärkung dank Rahmenprofil und zusätzlichem Querprofil. Somit ist die Sport-Thieme Tischtennisplatte „All Over” eine gute Alternative zu Betontischtennistischen. Sport-Thieme® Polymerbeton-Tischtennisplatte "Champion" – der Sichere für Kinder Die Sport-Thieme® Polymerbeton-Tischtennisplatte "Champion" ist besonders für den Einsatz mit Kindern geeignet, denn seine abgerundeten Ecken sorgen für mehr Sicherheit. Er hat eine 30 mm starke Feinschicht-Spieloberfläche und ist witterungsbeständig, auch gegen Frost und UV-Strahlen. Ebenso überzeugt der Tischtennistisch mit einem Gewicht von 415 kg durch extreme Standfestigkeit. ist er Dywidag Beton-Tischtennisplatte – Der Klassiker für ganzjährigen Spielspaß Die Dywidag Beton-Tischtennisplatte ist der klassische Outdoor-Tisch für Schulen, Vereine und Freibäder. Die extrem stabile Tischtennsplatte wird in einem Stück gefertigt und bietet durch ihr Eigengewicht von 750 kg hohe Standsicherheit. Ihre Spielfläche besteht aus 6 cm dickem Betonstein und das Untergestell aus Sichtbeton mit wetterfestem Anstrich. Cornilleau® Outdoor Tischtennisplatte „Park“ – Robust wie ein Betontisch Die Cornilleau® Outdoor Tischtennisplatte „Park“ ist eine Alternative zum Betontisch und ideal für Schulen, Freizeiteinrichtungen und öffentliche Spielplätze. Seine extrem stabile Unterkonstruktion, ist absolut wetterfest und vandalismussicher. Mit einer 9 mm starken Melaminplatte und der hochwertigen Mattop-Beschichtung überzeugt der Tischtennistisch jeden Tischtennisfan. Braucht ihr noch Tischtennisschläger oder Tischtennisbälle für Draußen oder wollt ihr noch mehr Tischtennistische sehen? Dann schaut doch gleich mal in unserem Online-Shop vorbei.
weiterlesen »Hallo, mein Name ist Swenja und ich verbringe gerade ein paar Tage als Praktikantin bei Sport-Thieme in Grasleben. Als leidenschaftliche Tennisspielerin im Verein und großer Rafael Nadal-Fan, möchte ich euch heute von meinen persönlichen Erlebnissen und Erfahrungen im Tennisbereich berichten. Schritt für Schritt zum Champion Ob ihr es glaubt oder nicht, auch ein Profi wie Rafael Nadal hat ganz klein angefangen: Genau genommen mit nur vier Jahren hielt er zum ersten Mal einen Tennisschläger in der Hand! Und dann hieß es viel trainieren! Doch wie läuft so ein Training in diesem Sport überhaupt ab? Da ich selbst regelmäßig trainiere und auch schon Einblicke in das Leben eines Trainers werfen konnte, kann ich euch sagen, dass im Tennistraining unter Anderem viele Schlagkombinationen trainiert werden: Aufschlag – Return – Vorhand Cross – Rückhand Longline. Damit das Training möglichst abwechslungsreich und effektiv ist, benötigt jeder Tennis-Coach diverse Trainings- und Übungshilfen. Die 3 beliebtesten zeige ich euch hier: Unsere Trainingshilfen für euer Tennis-Training Da das Tennistraining in den meisten Fällen in Gruppen angeboten wird, reicht es für den Trainer nicht aus, drei bis vier Tennisbälle in seiner Hosentasche zu deponieren. Um ausgiebige Schlagwechsel und Aufschläge üben zu können, braucht der Trainer also viele Bälle und eine gute und stabile Aufbewahrungsmöglichkeit. Das beste Beispiel hierfür ist unser Sport-Thieme Ballkorb „Komfort“. Und wisst ihr was das coolste daran ist? Er dient nicht nur der Aufbewahrung von bis zu 72 Tennisbällen, nein – mit diesem Trainingshilfsmittel könnt ihr jeden einzelnen Ball auch bequem wieder vom Boden aufsammeln ohne euch bücken zu müssen. Luxus, oder? Die Erfolgsleiter erklimmen Auch das von vielen geliebte Zirkeltraining findet bei vielen Trainern einen Platz in ihrem Trainingsprogramm. Neben dem eigenen Körpergewicht nutzen viele Coaches eine Leiter, welche für diverse Übungseinheiten auf dem Boden ausgerollt werden kann. Diese ist dem Training für Koordination und Schnellkraft gewidmet. Die Sport-Thieme Koordinationsleiter „Agility“ sorgt durch ihre hochwertige Materialqualität, angebrachte Saugnäpfe an der Unterseite und viele weitere tolle Produkteigenschaften für ein intensives Trainingserlebnis - übrigens nicht nur im Tennis! Auch Fußballer und Handballer lieben dieses Trainingsgerät! Auspowern - Kondition und Technik Um sich in bestimmten Momenten auf spezielle Spieler der Gruppe konzentrieren zu können, kann der Trainer auf eine mobile Tenniswand zurückgreifen. Diese sorgt für eine stetige Beschäftigung der anderen Mitglieder. Durch ihre Stabilität und einfachen Aufbau ist eine solche Wand im Tennistraining fast unentbehrlich. Das Treffen mit dem Tennis-Star Wisst ihr, wen ich in meinem letzten Spanien-Urlaub getroffen habe? Richtig, keinen geringeren als den 31-jährigen Tennisprofi Rafael Nadal: Nichtsahnend trank ich gemeinsam mit meiner Familie einen Kaffee und beobachtete durch die Scheiben des Restaurants die jungen Talente auf den Außenplätzen, als Rafael Nadal höchstpersönlich vorbeilief! Der Weltranglisten-Erste im Tennissport - Was für ein unvergessliches Erlebnis! Eure Swenja Diese 3 Trainingszubehör für den Tennissport, sowie Ballwurfmaschinen, Softbälle oder Zielmarkierungsscheiben für das Präzisionstraining findet ihr in unserem Sport-Thieme Online-Shop. Lasst euch inspirieren!
weiterlesen »