Preisgekrönter Online-Shop 2017, 2018, 2019 (n-tv und DISQ)
05357 181-81Telefonberatung
Zertifizierter Shop mit Käuferschutz
44.642 Produktbewertungen von unseren Kunden
100 Tage Rückgaberecht & min. 3 Jahre Garantie
Immer mehr Menschen aller Altersstufen nutzen das Internet, kommunizieren über Messenger-Dienste und Social Media, organisieren Termine und verwalten ihre Kontakte online. Diese Veränderung kommt jetzt auch in den Sportvereinen an. Ihr wollt, dass euer Verein digital wird?...
weiterlesen »
An einen regulären Sportbetrieb in Vereinen ist derzeit nicht zu denken: Abstandsregeln müssen eingehalten und Hygienekonzepte umgesetzt werden. Je nach Hallengröße ist nur eine bestimmte Anzahl an Sportlern erlaubt. Auch Eltern dürfen beim Bringen und Abholen ihrer Kinder die Sporthallen nicht betreten und sie auch bei Schnupperstunden nicht begleiten. - Alles zusammen eine echte Herausforderung für Vereine. Mit gelungener Abwechslung euer Mitglieder bei Laune halten Viele Vereine kämpfen ohnehin um ihre Existenz und haben nun Sorge, dass Mitglieder austreten. Wir denken, dass es darum umso wichtiger ist, euren Verein fit zu machen und das Training, dass stattfinden kann, möglichst attraktiv zu gestalten. Da Tischtennis eine der beliebtesten Sportarten weltweit ist, zeigen wir euch heute 5 Trainingshilfen, die das Tischtennistraining abwechslungsreicher machen... 1. Joola Tischtennisbälle Set Mit diesem Joola Tennisball-Set bestehend aus 7 Bällen in 3 verschiedenen Größen macht das Tischtennistraining nicht nur den Anfängern Spaß: Durch den mehrfarbigen Fall könnt ihr die Rotation des Balles gut sehen und verstehen. Mit den langsamer fliegenden Jumbo-Bällen und Elefantenbällen lässt sich die Trefferquote erhöhen. 2. Joola Tischtennis-Roboter Nicht ausreichend Trainingspartner zugegen? Kein Problem, der Joola Tischtennis Roboter „Buddy V300“ ist ein tougher Gegner! Mit einer variablen Ballauswurffrequenz zwischen 20 Bälle/Min und 70 Bälle/Min sowie Einstellmöglichkeiten für Unterschnitt und Topspin ist das Training sehr abwechslungsreich. Der weiterentwickelter Roboter verfügt zudem über einen Oszillator: Damit lassen sich verschiedene Positionen auf dem Tisch anspielen. 3. Joola Spin-Ball Der Ball auf den die TT-Welt seit Jahren gewartet hat! Mit dem Spin-Ball von Joola seht ihr die Rotation des Balles. Das ist wichtig für den Rückschlag, aber auch für das Erkennen des Wirkungsgrades des eigenen Effekts im Schlag. Dadurch könnt ihr euren Trainingserfolg deutlich steigern - ideal also für Trainer und Spieler! 4. Handi Life Sport Justa Blind Sports Mask Habt ihr schon einmal blind Tischtennis gespielt? Die Just Blind Sports Mask sorgt für hundertprozentige Verdunkelung und somit für Chancengleichheit beim Spiel gegen Blinde oder für ein ganz neues Spielgefühl unter Sehenden! 5. Tischtennis- Trainings- Tool “Flip Paddle” Schnelligkeit und Ausdauer gehören zu den wichtigsten Merkmalen eines Tischtennisspielers. Aber was ist mit der Geschicklichkeit? Die könnt ihr mit dem Trainingsset „Flip Paddle“ auf die Probe stellen. Denn der Spieler versucht hier, mit den Tischtennisbällen die roten Schläger zum Umfallen zu bringen. Das trainiert den Aufschlag, den Rückschlag und die Platzierung. Im Lieferumfang sind fünf fertig zusammengebaute Flip-Paddle enthalten sowie eine ausführliche Bedienungsanleitung. Natürlich gibt es auch Trainingshilfen für andere Sportarten wie Fußball, Volleyball, Basketball, Handball und Leichtathletik. Schaut in unseren Sport-Thieme Online-Shop: Hier findet ihr alles, was ihr für ein abwechslungsreiches Vereinstraining braucht.
weiterlesen »Yoga hat eine lange Tradition. Die ältesten Schriften dazu datieren auf etwa 4500 Jahre zurück. Ursprünglich aus Indien stammend verbinden wir in Europa Yoga mit einer ganzheitlichen Übungsmethode zur körperlichen Fitness oder Entspannung - das Hatha-Yoga. Es besteht aus Körperhaltungen und Atemübungen. Wusstet ihr, dass "Hatha" aus Sonne ("Ha") und Mond ("Tha") zusammensetzt ist? Es bedeutet, dass beim Hatha-Yoga die Gegensätze vom inneren Willen und den äußeren Anforderungen ausgeglichen werden sollen. Yoga in der Grundschule Yoga-Angebote gibt es bereits für Kinder ab 5 Jahre in Kindergärten und Schulen. Beim Kinderyoga steht die Bewegung und die Entwicklung eines guten Körpergefühls im Vordergrund - und Spaß macht es den Kids zudem auch noch. Wir zeigen euch heute, wie ihr Yoga ganz leicht in euren Grundschul-Alltag integrieren könnt. Gute Gründe für Kinderyoga Yoga schafft einen Ausgleich zum leistungsgetriebenen Schulalltag. Yoga vermindert Unruhe und Stress und fördert ... Achtsamkeit Koordinationsfähigkeit Konzentration Körperhaltung Kreativität ... wie bei den Erwachsenen - nur anders! Yoga für Kinder besteht aus den gleichen Asanas (Übungen) wie für Erwachsene. Und doch ist es ganz anders! Denn Kinder erleben Yoga durch Nachahmung der Welt. Sie nutzen ihren natürlichen Bewegungsdrang, sind neugierig und fantasievoll. Sie praktizieren Yoga nicht, sie sind Yoga. 1. Sagt den Namen der Übung an und lasst die Kinder machen. Ein gutes Beispiel sind dafür Übungen mit Tiernamen. Für die "Katze" werden die Kinder ohne Anleitung in den Vierfüßlerstand gehen und einen Katzenbuckel machen - Jede Wette! 2. Erzählt den Kids eine kleine Geschichte zur nächsten Asanas: Auf einem Feld steht ein Baum. Seine Wurzeln reichen tief ins innere der Erde. Er steht ganz fest. Nach oben hin wächst dem Baum eine Blätterkrone mit dünnen Zweigen. Die strecken sich hoch zum Himmel in Richtung Sonne. 3. Macht eine Übung zur Atmenwahrnehmung: Die Kids sollen pusten wie eine leichte Brise, ein starker Wind oder ein Orkan. Oder kennt ihr den "Gorilla"? Tief einatmen und beim Ausatmen mit den geballten Fäusten auf die Brust klopfen - eine belebende Übung mit hohem Spaßfaktor! Während der Übungen sollte der Atem frei fließen und die Kids jegliche Übung ohne Anstrengung ausführen. 4. Das Halten der Übungen ist bei Kinder nur so lange gewünscht, wie sie in der Übung bleiben wollen. Da das Herz-Kreislauf-System viel kleiner ist als bei uns Erwachsenen wirken die Asanas auch bei geringerer Übungsdauer. 5. Leitet die Yoga-Übungen mit einem feierlichen "Namaste" ein. Dazu die Handflächen aneinanderlegen, Fingerspitzen zeigen nach oben. Kurze Verbeugung nach vorne. 6. Macht ein kurzes Aufwärmprogramm: Für etwa 5 Minuten Räkeln, Arme schwingen, auf der Stelle gehen und Armkreise. 7. Platz vorbereiten: Angenehme Raum-Temperatur, kurz vor der Übung lüften, rutschfeste, dünne Matte. Unsere Empfehlung: ist die Sport-Thieme Yoga-Matte "Classic". 8. Über mehrere Übungseinheiten die gleichen Asanas durchführen. Dann kennen die Kinder die Übungen schon und können sich gut darauf einstellen. 9. Am Ende eine kurze Entspannungsübung. Mit einer Decke auf der Matte wenige Minuten einer kurzen Geschichte zuhören, recken und strecken. Und wenn ihr noch Übungsideen benötigt, können wir euch die kindgerechten PedaYoga Mini Positions- und Emotionskarten oder das PedaYoga Starter Kit empfehlen. Jetzt entdecken im Sport-Thieme Online-Shop!
weiterlesen »Ihr beschäftigt euch aktuell mit dem Thema Laufen und Lauftechnik? Ihr seid entweder selber aktiv oder wollt Laufeinsteiger beim Start in ihre neue Leidenschaft unterstützen? Dann seid ihr bei uns genau richtig: Wir haben ein paar tolle Tipps für euch, wie ihr am besten mit dem Lauftraining beginnt. Kraftsparendes Lauftraining für Anfänger Laufen lernen kann jeder? Ja, das stimmt. Doch es gibt ein paar Tipps und Tricks, wie ihr besser lauft. Und damit meinen wir kraftschonender. Denn für Laufanfänger ist es wichtig, seinen Körper an die neue Belastung zu gewöhnen. Überbelastungen fühlen sich schrecklich an und sind auch schlecht für euren Körper! Was bedeutet Lauftechnik? Die Lauftechnik wird maßgeblich von Koordination, Balance, Rumpfstabilität sowie von der Kraft in Hüfte und Beinen bestimmt. Um eure Lauftechnik zu verbessern, könnt ihr also an verschiedenen Hebeln ansetzen. Für ein ganzheitliches Training empfehlen wir euch, euer visuelles, euer vestibuläres und euer propriozeptives System zu trainieren. Eine tolle Übungen, mit der ihr alle 3 Systeme ansprechen könnt und euren Körper optimal auf die Anforderungen des Laufens vorbereitet, ist der Einbeinstand. Dabei trainiert ihr eure Balance sowie die Stabilität der Fußmuskulatur bzw. eures Fußgewölbes. 3 Übungsvarianten für den Einbeinstand Visuelles System trainieren: Beim visuellen Training geht es darum, mit den Augen zu sehen und die Information zu verarbeiten. Das fördert die Reaktionsfähigkeit und steigert eure Leistungsfähigkeit. Und so geht´s: Steht möglichst stabil auf einem Bein. Streckt den Arm aus und den Daumen nach oben. Richtet eure Augen auf den Daumen. Bewegt den Daumen nun hin und her und schaut im hinterher - nur mit den Augen. Das ist gar nicht so einfach. Probiert es aus! Vestibuläres System trainieren: Das vestibuläre System ist für das Gleichgewicht zuständig und dieses ist die Grundlage für viele motorische Fähigkeiten. Und so geht´s: Steht möglichst stabil im Einbeinstand. Streckt den Arm aus und den Daumen nach oben. Richtet eure Augen auf den Daumen. Bewegt den Armen hin und her und den Kopf gleich mit. Merkt ihr, wie es wackelt? Propriozeptives System trainieren: Das propriozeptive System, also die Wahrnehmung, Körper- und Muskelspannung, anzusprechen, geht am besten barfuß auf einem Kreisel! Also Schuhe ausziehen und rauf auf den Sportkreisel Sport-Thieme Balanceboard "Deluxe". Im Einbeinstand fokussiert ihr einen Punkt in der Ferne und versucht 30 bis 60 Sekunden pro Fuß, den Kreisel so auszugleichen, dass der Rand nicht auf dem Boden aufkommt. Unser Tipp: Kleine Halbkugeln unter dem Kreisel machen die Übung schwerer! 12 Übungen für das Lauftraining Natürlich beeinflusst auch eure Muskelkraft die Lauftechnik. In unserem Video "Lauftechnik verbessern" zeigt Timo euch, mit welchen Übungen für die Rumpfstabilität und die Gesäßmuskulatur ihr eure Lauftechnik zusätzlich verbessern könnt. Außerdem hat er noch 3 Übungsideen zur Lauftechnik wie den Fußgelenkslauf, den Kniehebelauf und Longlegs. Schaut´s euch an - es lohnt sich! Ihr sucht noch mehr neue Anreize für euer Training? Dann besucht unseren Youtube-Kanal unter https://www.youtube.com/user/SportThieme oder schaut in den Sport-Thieme Online-Shop! Hier gibt es jede Menge Fitnessgeräte für über 45 Sportarten!
weiterlesen »"Federball und Badminton ist das Gleiche", sagen die Laien. "Ist es nicht", sagen die Profis! Wir zeigen euch heute, dass es da sehr wohl Unterschiede gibt und welche das sind! Federball miteinander – Badminton gegeneinander Sicherlich sind Federball und Badminton durchaus zu vergleichen, denn beide Sportarten gehören zur Kategorie der Rückschlagspiele bzw. Flugballspiele. Das bedeutet, dass der Federball (Shuttlecock) immer im Flug betroffen werden muss und nicht auf dem Boden aufkommen darf. Das Equipment: Ball und Schläger ähneln sich bei beidem sehr. Allerdings kommt beim Federball wegen des Freizeitcharakters oft günstigeres Material zum Einsatz. Für Federball kann z.B. jeder beliebige Schläger genutzt werden. Im Badminton gibt es spezielle Schläger die z.B. mit Blick auf mehr Geschwindigkeit oder Gefühl in den einzelnen Schlägen entwickelt werden. Das setzt sich fort über die Federbälle, extra konzipierte Schuhe oder auch die Kleidung Das Spielfeld: Beim Federball geht es darum, den Ball so oft wie möglich hin und her zu spielen, ohne dass er auf den Boden fällt. Ihr könnt ihn dabei auch über eine Schnur spielen. Während ihr Federball auf jeder beliebigen Wiese oder Außenfläche spielen könnt, ist für das Badminton ein Spielfeld in einer Halle nötig. Dabei gibt es Unterschiede in der Größe, je nachdem ob ihr Einzel oder Doppel spielt. Badminton wird immer mit einem Netz gespielt, was für das Federballspiel nicht erforderlich ist. Die Spielerzahl: Während ihr Badminton im Einzel oder Doppel spielen könnt, spielt ihr Federball immer zu zweit! Das Spielziel: Beim Federball steht ganz klar der Spaß im Vordergrund, denn hier ist man darum bemüht, einen möglichst langen Ballwechsel zu erreichen. Badminton hingegen spielt man in 3 Sätzen. Ein Einzel endet bei 11, 15 oder 21 Punkten pro Satz, bei einem Doppel bei 15 oder 21 Punkten, je nachdem worauf die Spieler sich geeinigt haben. Nach jedem Satz werden die Seiten gewechselt. Punkten kann man beim Badminton nur, wenn der Gegner den Ball nicht regelgerecht zurückspielen kann. Beim Badminton gilt als Fehler, wenn ... der Ball nicht getroffen wird, bevor er zu Boden fällt. der Aufschlag über Hüfthöhe oder nicht in die diagonale gegenüberliegende Hälfte erfolgt. der Ball außerhalb der Spielfeldgrenze ins „Aus“ geht. der aufschlagende Spieler oder sein Gegenüber während des Aufschlags nicht mit beiden Füßen in seinem Aufschlagfeld steht. ein Spieler den Ball zweimal nacheinander schlägt oder berührt, bevor er das Netz überflogen hat. ein Spieler mit dem Körper, der Bekleidung oder dem Schläger den Ball oder das Netz berührt. der Ball unter dem Netz durchgespielt wird. beim Doppel ein Spieler beim Aufschlag den Ball seines Partners annimmt. Federball vs Badminton: Das ist der Unterschied Fazit: Federball ist spaßbringender Freizeitspaß - Badminton ist schweißtreibender Wettkampfsport. An den unterschiedlichen Spielzielen kann man sicher auch schon ableiten, dass Federball ein eher ruhiges und geselliges Spiel ist, wohingegen man für ein Badmintonspiel schon ein gewisses Maß an körperlicher Fitness mitbringen muss. Um den Ball beim Badminton so zu schlagen, dass der Gegner ihn nicht erreichen kann, sind Ausdauer und Kondition erforderlich. Probiert es aus! Und wenn euch das passende Equipment fehlt: In unserem Sport-Thieme Online-Shop findet ihr alles rund um Federball und Badminton!
weiterlesen »Zwei Drittel aller Deutschen haben mindestens einmal pro Woche Rückenschmerzen. Zudem ist das Rückenleiden in unserem Land der häufigste Grund für Krankmeldungen, so haben Studien ergeben. Die weitverbreitetste Ursache dafür sind Haltungsschäden wie das Hohlkreuz. Wie entsteht das Hohlkreuz? Unsere Wirbelsäule ist in der doppelten S-Kurve geschwungen. Das heißt, eine gewisse Wölbung ist normal. Durch eine extreme Ausprägung jedoch kippt das Becken nach vorne. Entsteht eine sehr bauchige Körperhaltung, spricht man von einem Hohlkreuz, der sogenannten Hyperlordose. Doch diese ist nicht angeboren, sie ist "antrainiert". Denn das Hohlkreuz entsteht durch unseren Lebensstil: Zu viel Sitzen, zu wenig Bewegung. So verkümmert die Rumpfmuskulatur und das wiederum führt zur Verkürzung des Hüftbeugers und der Bauchmuskulatur. Was tun gegen das Hohlkreuz? Wenn der gut gemeinte Tipp unserer Eltern "Brust raus, Bauch rein" nicht mehr funktioniert, ist es Zeit etwas gegen das Hohlkreuz zu tun. Denn ein Hohlkreuz ist nicht nur ein optisches Makel, sondern ein folgenreicher Haltungsschaden. Die Brustwirbelsäule wird unbeweglich und sehr starke Rückenschmerzen können entstehen. Die gute Nachricht: Jeder Mensch kann etwas dagegen tun und wir zeigen euch, was! 3 Tipps gegen Haltungsschäden und Hohlkreuz: 1. Kräftigung der Rumpfmuskulatur: Die Kräftigung der Bauchmuskeln und der Gesäßmuskeln können helfen, ein Hohlkreuz zu begradigen. 2. Dehnung des Hüftbeugers und des Quadrizeps: Wenn ihr diese Muskelgruppen regelmäßig dehnt und entspannt, kann das den Rücken entlasten und einem Hohlkreuz vorbeugen. 3. Findet eure neutrale Position: Kommt bewußt im Stehen und im Sitzen aus dem Hohlkreuz raus. Rollt dazu das Becken zur Nase und erzeugt eine Bauchspannung. Sagt dazu ein leises "Ich" und das "Powerhouse" ist aktiviert. Diese gute Körperhaltung ständig einzuhalten, bringt mehr als ein 10 Minuten-Training. In unserem Video zeigt euch Timo, wie ihr euer Becken richtig ansteuern und mit welchen Übungen ihr dem Hohlkreuz entgegenwirken könnt. Schaut es euch an und macht am besten gleich mit: Die Sport-Thieme Gymnastikmatte „Basic 10“ sowie viele Fitnessgeräte für das Rückentraining findet ihr übrigens im Sport-Thieme Online-Shop - Jetzt entdecken!
weiterlesen »Reaktionsschnelligkeit, Geschicklichkeit, Ausdauer und Konzentration vereint in einer Sportart. Beim Ringtennis handelt es sich um ein Rückschlagspiel, das entgegen aller Vermutungen ohne Schläger gespielt wird. Ziel des Spiels ist es, einen Ring aus Moosgummi so platziert auf die gegnerische Spielfeldhälfte zu werfen, dass der Kontrahent ihn möglichst nicht mehr fangen und zurückwerfen kann. Ihr habt noch nie etwas von dieser Sportart gehört? Wir stellen sie euch hier im Blog vor! Wie funktioniert Ringtennis? Ringtennis kann ähnlich wie das klassische Tennis als Einzel-, Doppel-, oder Mixed-Game gespielt werden. Auch die Spielweise als Mannschaft ist möglich. Das Einzelfeld ist 12,20 m lang und 3,70 m breit. Im Doppel ändert sich die Breite des Spielfeldes auf 5,50 m. Rings um das Spielfeld und beidseitig vor dem Netz muss ein Sicherheitsabstand freigehalten werden. Bild: Ringtennis DTBDeutscher Turner-Bund: Dachverband der deutschen Turnverbände und Turnvereine. Im DTB sind unter 22 Landesturnverbänden ca. 20.500 Vereine und 5 Millionen Mitglieder organisiert. Die beiden Spielfeldhälften werden durch ein Netz getrennt, welches 1,55 m über dem Boden angebracht ist. Das Spielgerät ist lediglich ein Gummiring mit einem Gewicht zwischen 210 g und 230 g. Tennisringe für Wettkämpfe wie der Sport-Thieme DTBDeutscher Turner-Bund: Dachverband der deutschen Turnverbände und Turnvereine. Im DTB sind unter 22 Landesturnverbänden ca. 20.500 Vereine und 5 Millionen Mitglieder organisiert. -Turniertennisring müssen vom DTBDeutscher Turner-Bund: Dachverband der deutschen Turnverbände und Turnvereine. Im DTB sind unter 22 Landesturnverbänden ca. 20.500 Vereine und 5 Millionen Mitglieder organisiert. freigegeben werden. Die Spieldauer beträgt in der Regel 2 Mal 10 Minuten. Je nach Altersklasse kann diese um wenige Minuten variieren. Welche Regeln gelten beim Spielen? Grundsätzlich gelten im Freizeitbereich 3 Regeln: Der Ring darf nicht von oben nach unten geschmettert werden. Eine Zick-Zack-Bewegung beim Werfen ist nicht erlaubt. Der Sperrraum vor dem Netz darf nicht betreten werden. Für Ringtennis im Wettkampf- oder Turniermodus, gelten zusätzlich folgende weitere Regeln: Der Ring muss spätestens nach zwei Fuß-Bodenkontakten abgespielt werden. Der Ring darf nicht zum sogenannten „Wackelring“ werden. Das bedeutet, dass er nicht um mehr als eine Ringbreite wackeln oder sich gar überschlagen darf. Der Ring darf nur mit einer Hand gefangen und muss auch mit derselben wieder zurückgespielt werden. Ringtennis als Wettkampf-Sport Als Wettkampfsport gibt es Ringtennis in Deutschland bereits seit 1929. Der technische Bürgermeister von Karlsruhe hatte es damals in den USA kennengelernt und in Deutschland eingeführt. Der internationale Verband WTF wurde allerdings erst im Jahre 2004 gegründet. Die ersten Weltmeisterschaften fanden 2006 in Indien statt, bei welcher die deutsche Mannschaft den ersten Platz belegte. Tennisringe für Schule und Freizeit Doch nicht nur für die Wettkampf-Sportart Ringtennis bringen Tennisringe vielfältige Eigenschaften mit. Sie eignen sich auch hervorragend für andere Aktivitäten. Beispielsweise könnt ihr mit den Tennisringen eure Koordination und Kraft verbessern. Auch Kinder kommen mit dem bunten Equipment auf ihre Kosten: Egal ob mit Freunden, Geschwistern oder Großeltern: Tennisringe versprechen eine Menge Spaß in der Freizeit. Im Seniorensport lassen sich die Ringe optimal zur Kräftigung der Armmuskulatur einbinden und sorgen so für eine abwechslungsreiche Trainingseinheit. Nutzt das Produkt auch für die Aqua-Fitness: Aufgrund der verwendeten Materialien kann der Ring auch problemlos im Wasser zum Einsatz kommen. Und nun noch ein Tipp an die Lehrer unter euch: Versucht doch mal, Ringtennis in eure Sportstunde einzubinden. Mit Hilfe von Badminton- oder Volleyballnetzen können sich die Schüler in ihrem ersten kleinen Ringtennis-Turnier duellieren. Das hört sich doch nach Spaß an, oder? Unsere Tennisring-Empfehlung für den Freizeit-Bereich ist der Sport-Thieme Tennisring "Luftgefüllt". Und für ganze Trainingsgruppe empfehlen wir euch das Sport-Thieme Turnier-Tennisringe 5er Set. >> Kostenloses PDF-Download zu Ringtennis Wir haben euer Interesse geweckt? Dann sichert euch jetzt das passende Equipment in Form von Tennisringen und Netzanlagen - hier bei uns im großen Sport-Thieme Online-Shop.
weiterlesen »