Preisgekrönter Online-Shop 2017 & 2018 (n-tv und DISQ)
05357 181-81 Telefonberatung
Zertifizierter Shop mit Käuferschutz
33.157 Produktbewertungen von unseren Kunden
100 Tage Rückgaberecht & min. 3 Jahre Garantie
Kinder lieben von klein an das Klettern. Sie sind sichtlich stolz, wenn sie die Herausforderung gemeistert und den höchsten Punkt erklommen haben. Dass die Kids ganz nebenbei Kraft, Koordination und Körperbeherrschung trainieren, ist ein ganz großer Bonus des Klettersports! Wenn da nur die...
weiterlesen »
Das schöne Wetter lockt Kinder und Erwachsene jetzt immer öfter nach Draußen. Bei ein paar gemütlichen Laufrunden auf dem Sportplatz oder einem packenden Fußballmatch könnt ihr auch mal richtig auspowern. Für die kleineren Kinder warten auf Spielplätzen Schaukeln, Wippen und große Spielgeräte für abwechslungsreichen Spaß. Was aber auf keinen Fall fehlen sollte sind Tischtennisplatten. Tischtennisplatten für den dauerhaften Außeneinsatz Ob auf dem Schulhof, dem Vereinsgelände oder im Freibad, die Tische sind wahre Publikumsmagnete und ziehen die Sportbegeisterten magisch an. Da diese Tischtennistische besonderen Beanspruchungen standhalten müssen, sollten sie nicht nur wetterfest, sondern auch stabil und vandalismussicher sein. Material ist nicht gleich Material Wetterfeste Tischtennisplatten gibt es mit Spielflächen aus Beton, Polymerbeton und Melamin. Aber worin liegen die Unterschiede? Beton: Beton-Tischtennistische sind absolut stabil und nahezu diebstahlsicher. Sie werden in einem Teil gefertigt und überzeugen durch ihre sehr robuste Bauweise. Aufgrund des hohen Eigengewichtes stehen diese Tische sehr sicher und müssen nicht im Boden verankert werden. Polymerbeton: Dieses Material bietet sehr gute Spieleigenschaften. Der Vorteil gegenüber Betontischen liegt im Gewicht. Tischtennisplatten aus Polymerbeton sind ca. 75% leichter und haben eine absolut glatte und porenfreie Oberfläche, die unverändert über viele Jahrzehnte erhalten bleibt. Dank der geringen Wasseraufnahme von weniger als 0,5 % und der speziellen Zusammensetzung des Polymerbetons, sind die Tischtennistische absolut frostfest, UV- und säurebeständig. Melamin: Tischtennisplatten mit Spielflächen aus Melaminharz sind absolut wetterfest. Durch ihr gutes Ballrücksprungverhalten bieten sie genauso gute Spieleigenschaften wie Indoor-Tische. Außerdem ist das Material äußerst stoß- und kratzfest. Wir stellen euch heute 3 Tischtennisplatten für den Außenbereich vor: Sport-Thieme® Polymerbeton-Tischtennisplatte „Champion“ Die Sport-Thieme® Polymerbeton-Tischtennisplatte „Champion“ hat abgerundete Ecken und ist besonders für den Einsatz mit Kindern geeignet. Seine 30 mm starke Feinschicht-Spieloberfläche ist witterungsbeständig, auch gegen Frost und UV-Strahlen. Ebenso überzeugt der Tischtennistisch mit einem Gewicht von 415 kg durch extreme Standfestigkeit. Dywidag Beton-Tischtennisplatte Die Dywidag Beton-Tischtennisplatte ist der klassische Outdoor-Tisch für Schulen, Vereine und Freibäder. Die extrem stabile Tischtennsplatte wird in einem Stück gefertigt und bietet durch ihr Eigengewicht von 750 kg hohe Standsicherheit. Ihre Spielfläche besteht aus 6 cm dickem Betonstein und das Untergestell aus Sichtbeton mit wetterfestem Anstrich. Sport-Thieme Tischtennisplatte „All Over“ Der Sport-Thieme® Tischtennisplatte „All Over“ ist eine gute Alternative zu Beton-Tischtennistischen. Seine stabile Unterkonstruktion aus verzinktem Stahlblech und die 10 mm starke Melaminharzplatte bieten beste Spieleigenschaften. Cornilleau® Outdoor Tischtennisplatte „Park“ Die Cornilleau® Outdoor Tischtennisplatte „Park“ ist eine Alternative zum Betontisch und ideal für Schulen, Freizeiteinrichtungen und öffentliche Spielplätze. Seine extrem stabile Unterkonstruktion, ist absolut wetterfest und vandalismussicher. Mit einer 9 mm starken Melaminplatte und der hochwertigen Mattop-Beschichtung überzeugt der Tischtennistisch jeden Tischtennisfan. Braucht ihr noch Trainingshilfen für Tischtennis, Tischtennisschläger oder Tischtennisbälle für Draußen oder wollt ihr noch mehr Tischtennistische sehen? Dann schaut doch gleich mal in unserem Online-Shop vorbei.
weiterlesen »Vor kurzem war es für viele Schüler wieder soweit: Der Zukunftstag 2017! An diesem Tag hatten 13 Schüler und Schülerinnen im Alter von 11 bis 14 Jahren die Chance, einen Blick hinter die Kulissen von Sport-Thieme zu werfen. Um den Schülern einen Überblick über das Unternehmen und die Ausbildung zu geben, haben wir eine Präsentation für sie vorbereitet. Während dieser Präsentation wurde Aufmerksamkeit belohnt: Für jede richtige Antwort zu einer Frage haben die Schüler ein Bonbon bekommen. Für 3 Bonbons durften sie sich ein Geschenk aussuchen und zwischen Sonnenbrillen, Trinkflaschen, Kugelschreibern und Kopfhörern wählen. Begeisterung im Snoezelenraum Nach der Präsentation haben wir den Schülern das Unternehmen gezeigt und sie durch die Firma geführt. Ein besonderes Highlight bei der Führung war der Besuch des Snoezelenraumes. Die Schüler waren sehr begeistert und hätten am liebsten den Rest des Tages in diesem Raum verbracht! Zum Abschluss der Führung haben wir gemeinsam unsere Fertigung besichtigt, in der unsere Kollegen zahlreiche Sportbänke und Turnkästen fertigen. Im Lager wurde selbst mit angepackt! Nach der Führung durch das Unternehmen sind wir mit den Schülern in den Heidwinkel gefahren, um ihnen unser Lager zu zeigen. Hier durften die Schüler selbst mit anpacken und gemeinsam mit den Mitarbeitern im Lager die Ware kommissionieren und anschließend verpacken. Die Schüler hatten Spaß an der Arbeit und waren überrascht von der Vielzahl an Artikeln in unserem Lager. Zum Abschluss gab es ein gemeinsames Mittagessen Den Tag haben wir mit einem gemeinsamen Mittagessen in unserem Bistro ausklingen lassen, bei dem wir mit den Schülern über ihre Eindrücke vom Tag gesprochen haben. Wir haben uns über positive Rückmeldungen, wie "Wahnsinn, so viele Artikel - das ist ja wie eine Wundertüte!" und "Arbeiten macht hier ja richtig Spaß!" gefreut. Sie würden es jederzeit wieder machen! Damit niemand mit leeren Händen nach Hause gegangen ist, durften sich auch die restlichen Schüler, die keine 3 Bonbons gesammelt hatten, noch ein Geschenk aussuchen. Das könnte euch auch interessieren: Ausbildung bei Sport-Thieme Azubifahrt 2016 nach Clausthal-Zellerfeld
weiterlesen »Alle Extremsportler und Lauf-Fans in und um Berlin aufgepasst: Am kommenden Wochenende finden in Berlin die XLETIX Challanges 2017 statt! Ein Team - Ein Ziel Im Offroad Park Berlin Brandenburg in Kallinchen nahe dem Flughafen Schönefeld könnt ihr am 26./27. und 28. Mai alles geben, denn bei dieser Location handelt es sich mit 170 Hektar Wald, schlammigen Passagen und steilen Hängen um eine sehr anspruchsvolle Location. Ob ihr als Team antretet oder alleine: Wählt aus den drei möglichen Distanzen die passende Strecke für euch aus und los geht der Spaß! 35+ Hindernisse Rückwärts durch den Schlamm robben, die 3 m hohe Wonderwall überwinden, in einem Eiswürfelbecken abtauchen und an der Boulder Box freihändig hangeln: Hier sind Körperspannung, Muskelkraft und vor allem Teamgeist gefragt! Die Teilnahme am XLETIX ist eine Herausforderung, die seines Gleichen sucht! Seid ihr fit? Dann probiert es unbedingt aus! Mehr XLETIX Ihr kommt nicht aus Norddeutschland? Kein Problem, natürlich gibt es noch weitere Standorte, an denen ihr den wohl extremsten Hindernislauf mitmachen könnt: 8. Juli - Zürich 29. Juli - Tirol 19. August - Stadtoldendorf 2./3. September - NRW 16./17. September - Ostseebad Grömitz Sport-Thieme - auf uns ist Verlaß Wusstet ihr eigentlich, dass auch die Veranstalter von XLETIX auf Sportgeräte von Sport-Thieme setzen? In Spanien führten die roten Sport-Thieme Schwimmatten als Instable Islands über das Wasser und in Berlin könnt ihr euch von den Sport-Thieme Minitramps oder auch "Jucy Jumper" ins Wasser katapulieren lassen! Die wissen eben was gut für euch ist ;-) Mit einem Klick in unseren Shop wisst ihr es auch! Hier gibt es jede Menge tolles Strongman Equipment - Viel Spaß beim Stöbern! Und wenn ihr bei den XLETIX Challenges 2017 mitgemacht habt, vergesst nicht, uns ein Foto zu schicken! Wir freuen uns auf eure Facebook-Posts!
weiterlesen »Vom 3. Juni – 10. Juni 2017 findet in Berlin das 35. Internationale Deutsche Turnfest statt. Mit erwarteten 70.000 Teilnehmern und mehr als 100.000 Besuchern zählt es zu den größten Sportevents 2017. Neben einem umfangreichen Wettkampfangebot in über 30 Sportdisziplinen, bietet das Turnfest mit seiner Akademie 600 Veranstaltungen und Workshops zur Fort- und Weiterbildung. Ein spektakuläres Rahmenprogramm mit Festmeile und abendlichen Shows, Galas und Events rundet das Angebot ab. Der Sport-Thieme Stand auf dem Messegelände Sport-Thieme darf dabei natürlich nicht fehlen! Deswegen sind wir bei diesem Großevent erstmals als Aussteller mit einem großen Stand (505 Halle 5.2) auf dem Messegelände dabei. Um das Turnfest gemeinsam zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen, haben wir tolle Aktionen für euch vorbereitet. Während der gesamten Dauer des Turnfestes könnt ihr bei uns am Stand bei einer Foto-Mitmach-Aktion zum Titelhelden unseres Hauptkatalogs werden und dabei sogar noch etwas gewinnen! Sophie Scheder live erleben Absolutes Highlight ist jedoch der Besuch der Olympia Bronzemedaillen-Gewinnerin Sophie Scheder. Die Turnerin, die seit diesem Jahr Testimonial von Sport-Thieme ist, wird am Montag, dem 5.6.2017 von 11:15 Uhr bis 12:15 Uhr, eine Autogrammstunde an unserem Stand geben.Sophie Scheder steht Sport-Thieme in den nächsten Jahren als Expertin zur Seite: „Ich bin sehr stolz, zukünftig u. a. in den Werbemitteln von Sport-Thieme eingebunden zu werden oder auf unterschiedliche Art und Weise meine Kompetenz einfließen zu lassen“, so die Sportlerin. Wir freuen uns auf die Autogrammstunde mit Sophie, auf das Turnfest und natürlich euren Besuch! Turn-Fans aufgepasst! Entdeckt unser umfangreiches Sortiment an Turngeräten im Sport-Thieme Online-Shop.
weiterlesen »Sven Schröder ist ein wahres Speerwurf-Ass. Seine Besteweite von 70,24 m warf der Athlet vom TSV Asendorf im Jahr 2011. Seitdem wurde er Norddeutscher Meister, stellte den Landesrekord in Bremen auf und nahm an zahlreichen deutschen Meisterschaften teil. Wir hatten die Gelegenheit den Leichtathletik-Experten zu interviewen und ihm drei Fragen zu Speeren, Speerwurf und Schulsport zu stellen. Sport-Thieme-Redaktion: Was macht für dich die Faszination am Speerwurf aus?Sven Schröder: Allgemein muss ich sagen, dass ich in nahezu jeder Sportart eine gewisse Faszination sehe. Ich finde es beeindruckend zu sehen, zu was der menschliche Körper in der Lage ist. Am Speerwerfen selbst gefällt mir die Kombination aus Schnelligkeit, Technik und dem puren Willen. Nach dem Abwurf ist es das beste Gefühl, wenn man nur noch einen kleine Punkt von dem Speer am Himmel sieht: Dann weiß man, der Wurf war gut. Und genau dieser Moment ist es, auf den man wartet und wofür man sich jeden Tag im Training quält. Das fliegen des Speeres ist dann quasi nur noch der Lohn für die ganze zuvor geleistete Arbeit. Sport-Thieme-Redaktion: Worauf achtest du beim Kauf eines Speeres?Sven Schröder: Ich habe in meiner Karriere schon zahlreiche unterschiedliche Marken und Modelle an Speeren geworfen. Zunächst einmal ist es für mich immer wichtig, dass ich beim ersten Kontakt mit dem Speer ein gutes Gefühl in der Hand habe. Anschließend muss ich testen, ob der Speer nicht zu weich oder zu hart für meine Wurfleistung ist. Durch die Angabe von Flex-Werten bieten die Hersteller den Athleten mittlerweile einen sehr guten Richtwert hierfür. Dann gibt es noch die Unterscheidung nach Head- oder Tail-Wind Speeren (Gegen- oder Rückenwind Speere). Diese unterscheiden sich hauptsächlich in der Form der Speerspitze. Ich persönlich bevorzuge die schmaleren Gegenwind-Spitzen. Sport-Thieme-Redaktion: Wie würdest du Speerwurf in den Schulsport integrieren? Sven Schröder: Speerwurf in den Schulsport zu integrieren finde ich eine sehr gute Idee und stehe da auch komplett hinter, allerdings würde ich dieses zunächst nicht mit normalen Speeren machen. Es gibt mittlerweile so viele alternative Wurfgeräte, mit denen man die komplexe Technik den Kindern sehr gut beibringen kann. Zunächst sollte der Spaß an der Sache im Vordergrund stehen, denn nur so kann die Leichtathletik, als die Olympische Kernsportart schlechthin, weiterhin Talente gewinnen. Letztendlich geht es im Speerwurf zunächst darum, einen kompletten Athleten zu formen, der sich dann im Laufe der Jahre zu einem guten Speerwerfer entwickelt. Ihr seid begeisterte Leichtathleten? Besucht den Sport-Thieme Online-Shop und findet alles von der Leichtathletik-Marke Nordic Sports.
weiterlesen »Erinnert ihr euch noch an die glücklichen 20 Minuten Freiheit zwischen den schier unendlichen 45 Minuten langen Schulstunden? Ich kann mich tatsächlich noch sehr gut daran erinnern und auch an das befreiende Gefühl, die frische Luft und die wohltuende Bewegung, die damit verbunden ist! Bewegte Schule von Anfang an Bewegung als Alternative zum langen Sitzen ist schon ab der 1.Klasse gefragt. Ein guter Grund für uns, euch Lehrern und Lehrerinnen, heute die häufigste Anfrage zum Thema "Aktive Pause" zu beantworten: "Welcher Ball eignet sich für den Pausenhof?" Was ist euch wirklich wichtig? Die erste Frage, die wir euch dann stellen, ist: "Was genau spielen die Kinder damit?" Denn im Wesentlichen gibt es 2 Kriterien, nach denen ihr den für euch perfekten Pausenhofball aussuchen werdet: Langlebigkeit und Härte. Für die einen von euch ist der perfekte Ball für den Schulhof abriebfest und hält auch bei der Nutzung auf Asphalt sehr lange. Für die anderen von euch ist es wichtig, dass der Ball weich ist und anderen Kindern nicht weh tut. Der perfekte Ball für den Schulhof Der perfekte Schulhof-Ball ist also abhängig von euren Bedürfnissen und darum empfehlen wir euch gleich 2 tolle Outdoor-Bälle: Der Sport-Thieme NeoprenMarkenname für einen Chloropren-Kautschuk. Es ist besonders wärmeisolierend. Verwendung findet dieser Stoff z.B. bei der Herstellung von Schwimmanzügen und beim Automobilbau. Fußball "Neogrip" und der Kogelan Fußball "Yellow Line". Mit seinen besonders weichen Oberflächen, dem guten Sprungverhalten und den leuchtenden Farben sind sie einfach überall einsetzbar: Auf Asphalt, auf Rasen und im Innenbereich. Während der Neoprenball weicher softer ist, ist die durchgefärbte Oberfläche des Yellowline extrem abriebfest. Pausenhofbälle im Set Wer von euch die Vielfalt liebt, dem empfehlen wir das Sport-Thieme Pausenhofset 1. Mit den 14 Bällen deckt ihr zahlreiche Leidenschaften der Kinder wie Fußball, Basketball und Volleyball ab: Die bunten Regenbogenbälle sind im Gebüsch leicht wiederzufinden, die Softfußbälle tun bei versehentlichen Treffern nicht weh und der Sport-Thieme Playground hat die perfekte Oberfläche für das Ballspielen auf Asphalt. Unser Balltipp für die Regenpause Und wenn es dann in Strömen schüttet und ihr die Kinder nicht auf dem Schulhof spielen lassen könnt, empfehlen wir euch Zeitlupenbälle wie die Ballonhüllen mit Luftballons. Mit diesen federleichten Bällen mit Zeitlupeneffekt sind Grundschulkinder gut beschäftigt und das Inventar der Pausenhalle bleibt heile! Haben wir eure Frage beantwortet? Wünscht ihr euch weitere Informationen oder habt eine andere Frage an uns? Dann schreibt uns! Wir freuen uns, von euch zu hören! Viele Schulhofspiele und tolle Sportgeräte für eine bewegte Schulzeit findet ihr im Sport-Thieme Onlineshop! Jetzt stöbern und aktiv werden!
weiterlesen »