Preisgekrönter Online-Shop 2017, 2018, 2019 (n-tv und DISQ)
05357 181-81Telefonberatung
Zertifizierter Shop mit Käuferschutz
44.634 Produktbewertungen von unseren Kunden
100 Tage Rückgaberecht & min. 3 Jahre Garantie
Reaktionsschnelligkeit, Geschicklichkeit, Ausdauer und Konzentration vereint in einer Sportart. Beim Ringtennis handelt es sich um ein Rückschlagspiel, das entgegen aller Vermutungen ohne Schläger gespielt wird. Ziel des Spiels ist es, einen Ring aus Moosgummi so platziert auf die gegnerische...
weiterlesen »
Wenn Sportlehrer Schüler fragen, was sie am liebsten im Sportunterricht machen wollen, wird eine der häufigsten Antworten sein: "Fußball spielen!" Da das Hallenfußball-Spiel im Vergleich zum klassischen Rasenfußball andere Regeln hat, müsst ihr einige Dinge in der Halle beachten. Welche Regeln das sind, wie das Spiel abläuft und was ihr sonst noch bedenken müsst, verraten wir euch jetzt. Regeln und Spielaufbau Der Hallenfußball unterscheidet sich nicht maßgeblich vom Outdoor-Fußball. Es treten zwei Teams á 6 Spieler (5 Feldspieler und 1 Torwart) gegeneinander an. Zusätzlich gibt es jeweils 6 Auswechselspieler. Das Spielfeld wird durch Banden begrenzt, wodurch der bekannte Einwurf durch einen „Einkick“ ersetzt wird. Die Spieler dürfen fliegend gewechselt werden. Ein Wechsel zwischen Torwart und Feldspieler muss allerdings während einer Spielpause erfolgen und dem Schiedsrichter angesagt werden. Das Spiel unterteilt sich in zwei Halbzeiten, welche jeweils 12 Minuten lang andauern. Auf die im Fußball typische Abseitsregel wird bei dieser Spielvariante verzichtet. Fouls hingegen werden auch beim Hallenfußball mit einer gelben bzw. roten Karte geahndet. Bei besonders schweren Vergehen können Zeitstrafen durch den Schiedsrichter ausgesprochen werden. Unsere Torempfehlung In eurer Turnhalle befindet sich aktuell kein passendes Tor? Kein Problem, da haben wir genau das Richtige für euch! Hallenfußballtore haben mit den Maßen 5x2 m dieselbe Größe wie Jugendfußballtore. Wie wäre es zum Beispiel mit dem Sport-Thieme Hallenfußballtor 5x2 m? Das aus AluminiumAluminium ist ein korrosionsbeständiges und pflegeleichtes Leichtmetall, welches für den vielfältigen Einsatz im Innen- und Außenbereich geeignet ist. Aufgrund der hohen Elastizität und des nur geringen Gewichts, ist es eines der am häufigsten verwendeten Gebrauchsmaterialien. gefertigte Tor wurde speziell für den Hallenfußball entwickelt und ist durch seine anklappbaren Netzbügel äußerst leicht zu transportieren. Auch ein platzsparendes Verstauen ist damit kein Problem. Das Tor entspricht sämtlichen Anforderungen für die Halle und bietet die optimale Voraussetzung für ein Match oder kleines Turnier während der Sportstunde. Das Runde muss ins Eckige: Der perfekte Ball Natürlich benötigt ihr zum Spielbeginn auch einen Fußball. Doch welcher ist der Richtige für die Halle? In puncto Hallenfußball empfehlen wir euch den Sport-Thieme Hallenfußball „Indoor Soccer“. Durch seine knallig gelbe Farbe fällt er sofort auf und sorgt für konsequent gute Sichtbarkeit. Dieser Ball ist speziell für das Spielen in der Halle entwickelt und verfügt über eine besonders weiche FilzTextiles Flächengebilde aus ungeordneten, nur schwer zu trennenden Fasern. Filz ist wärmend, temperaturbeständig, schallhemmend, feuchtigkeitsabweisend und nur schwer entflammbar. -Außenhaut. Diese Eigenschaft macht den Ball äußerst langlebig und sorgt für ein besseres Ballgefühl. Eine mögliche Alternative stellt der Sport-Thieme Futsalball „CoreX Kids“ dar, welcher in zwei Größen erhältlich ist. Die verwendeten Materialien begünstigen ein reduziertes Sprungverhalten, wodurch eine optimale Ballkontrolle hervorgerufen wird. Teambuilding mit Westen und Mannschaftsbändern Neben dem richtigen Tor und Fußball ist es wichtig, dass die Teams auf den ersten Blick zu unterscheiden sind. Das verhindert vermeidbare Fehlpässe der Spieler untereinander. Am besten eignen sich die Sport-Thieme Mannschaftsbänder „3 Teams“ oder auch das Sport-Thieme Set Mannschaftswesten „Premium“. Die Kids erkennen ihre Mitspieler anhand der gleichen Leibchenfarbe und wissen somit genau, wo ihr Pass landen soll. Zur praktischen Aufbewahrung ist bei beiden Produkten eine blaue Tasche dabei. Jetzt kann es losgehen! Jetzt seid ihr top ausgestattet und wisst ganz genau, worauf ihr beim Hallenfußball achten müsst. Die Schulglocke läutet, die Sportstunde beginnt und die Tore können aufgebaut werden. Holt die Bälle raus und fangt an zu kicken! Sollte euch noch Equipment fehlen, dann schaut noch heute im großen Sport-Thieme Online-Shop vorbei und schlagt zu. Unter folgendem Link könnt ihr euch unsere Tipps ganz einfach als PDF-Datei downloaden >>Spielregeln Hallenfußball
weiterlesen »Zehn Feldspieler und ein Torwart: So kennen wir das klassische Fußballspiel. Besonders im Schulsport wird es immer wieder zum Aufwärmen oder zum Abschluss gespielt. Ihr habt Lust auf Abwechslung? Hier im Sport-Thieme Blog zeigen wir euch großartigen Alternativen aus aller Welt, die ihr gemeinsam mit den Kids ausprobieren könnt. Es wird nicht langweilig – so viel können wir versprechen. Jorkyball: Fußball im Käfig Herkunft: Frankreich Teams: 2 Teams á 2 Spieler Spielfeld:10x5 m großer „Käfig“, aufgeteilt in 6 Zonen Spieldauer: 2 Gewinnsätze mit je 7 Toren Material: Spielfeldmarkierungen, 2 kleine Tore z.B. das Sport-Thieme Hockeytor „School“, Sport-Thieme Skin-Ball „Allround“, Mannschaftsbänder Spielablauf: Der Verteidiger der Mannschaft darf sich vom eigenen Strafraum bis hin zur Mittellinie bewegen. Der Stürmer hingegen darf bis auf den gegnerischen Strafraum alle 6 Felder betreten. Oberstes Ziel ist es selbstverständlich das gegnerische Tor zu treffen. Ihr denkt: „Das kann doch nicht so schwer sein, es gibt ja keinen Torwart.“ - Wartet ab! Denkt stets daran, dass Fairplay beim Jorkyball besonders groß geschrieben wird. Die Hände dürfen während der gesamten Spielzeit nicht zum Einsatz kommen. Aufgrund der kleinen Spielfeldgröße entwickelt sich das Spiel schnell und ist äußerst actiongeladen. >> Spielanleitung Jorkyball downloaden Gaelic Football: Fußball und Rugby Herkunft: Irland Teams: 2 Teams á 15 Spieler Spielfeld: 130-145 m Länge, 80-90 m Breite (natürlich auch kleiner möglich), in der Mitte der beiden Grundlinien befinden sich sogenannte Scoring Spaces (begrenzt von 2 Torpfosten mit Querstange – darunter befindet sich das Tor) Spieldauer: 2x30 Minuten Material: Spielfeldmarkierungen, Torpfosten inkl. Querstange z.B. die Sport-Thieme Trainingshilfe, Sport-Thieme Fußball „School", Mannschaftsbänder Spielablauf: Gaelic Football ist eine gekonnte Mischung aus Fußball und Rugby. Das Spiel wird durch denEinwurf eines Schiedsrichters an der Mittellinie gestartet. Im Gegensatz zum klassischen Fußball, darf der Ball bei dieser Spielvariante mit jedem Körperteil gespielt werden. Nimmt ein Spieler den Ball in die Hand, so darf er sich maximal 4 Schritte damit bewegen. Halten des Balles ist für ca. 4 Sekunden erlaubt. Achtung: Den Ball werfen darf man keineswegs! Der Ball ist entweder mit dem Fuß zu passen oder mit der Faust oder der Hand zum Mitspieler zu schlagen. Nach einem Foul wird das Spiel mit einem Freistoß fortgesetzt. Wer wird wohl das erste Tor schießen? >> Spielanleitung Gaelic Football downloaden Chinlone: Fußball und Tanz Herkunft: Myanmar Teams: 1 Team á 6 Spieler Spielfeld: Spielfeldgröße nach Belieben Spieldauer: So lange ihr Spaß daran habt Material: Soft-Fußball Spielablauf: Chinlone ist eine filigrane Mischung aus Sport und Tanz. Bei dieser Fußball-Variante geht es nicht ums gewinnen, sondern um die Ästhetik des Spiels. Klassisch wird dieses Spiel mit einem gewebten Ball aus Rattan gespielt. Dieser erzeugt beim Berühren ein unverkennbares „Klick“-Geräusch. Die Spieler des Teams spielen sich den Ball hin und her, während sie sich im Kreis drehen und dabei tanzende Bewegungen ausführen. Erlaubt ist dabei das Spielen mit Füßen und Knien. Ziel ist es, den Ball mit möglichst nur einer Bewegung zurück zu den Mitspielern zu befördern. Springt der Ball auf dem Boden auf, ist die Runde vorbei. Bereits im 17. Jahrhundert wurde ein Rekord von 5.158 Kicks aufgestellt. Wie viele schaffen eure Schüler? >> Spielanleitung Chinole downloaden Footvolley: Fußball und Volleyball Herkunft: Brasilien Teams: 2 Mannschaften á 2 Spieler Spielfeld: 16x8 m Spieldauer: 2 Gewinnsätze mit je 18 Punkten Material: Spielfeldmarkierungen, Netz, Pfosten und Ball, komplett enthalten in der die Sport-Thieme Volleyball-Anlage „Universal“ Spielablauf: Ziel des Spiels liegt darin, den Ball volley über das Netz auf der gegnerischen Hälfte zu platzieren. Bestenfalls so, dass die gegnerische Mannschaft ihn nicht mehr zurückspielen kann. Eure Schüler müssen vollen Einsatz zeigen, um den Bodenkontakt des Balles zu verhindern. Denn sonst bekommt die Gegner einen Punkt. Wie auch beim traditionellen Fußball darf der Ball nicht mit Armen oder Händen gespielt werden. Füße, Beine, Knie und auch der Kopf sind erlaubt. Wie ihr es vielleicht vom Volleyball kennt, muss der Ball spätestens nach der dritten Berührung über das Netz gebracht werden. Das Spiel beginnt mit einer Angabe von der Grundlinie. Seid ihr bereit? >> Spielanleitung Footvolley downloaden Lust auf diese ausgefallenen Fußball-Varianten in eurem Sportunterricht? Bälle, Tore, Netze und Spielfeldmarkierungen sogar spezielle Anzeigetafeln für Rugby kauft ihr bei uns - im Online-Shop von Sport-Thieme.
weiterlesen »Kunstrasen wird als Spielfeldbelag beim Fußball immer beliebter: Rund 5000 Kunstrasen-Sportplätze gibt es derzeit in Deutschland. Sowohl Bundesliga- als auch Amateur-Vereine wissen die Vorzüge des künstlichen Rasens zu schätzen: Der Untergrund ist auch bei schlechtem Wetter gut bespielbar und Kunstrasen braucht keine Erholungspausen. Da Kunstrasen aber andere Eigenschaften als herkömmlicher Naturrasen aufweist, eignet sich nicht jedes handelsübliche Fußballtor dafür. Wir beantworten euch heute, die häufigste Kundenfrage zu Fußballtoren: "Welches freistehende Tor eignet sich für Kunstrasen?" Freie Netzaufhängung: Spielen wie die Profis Bei Toren mit freien Netzaufhängungen ist das Netz an zwei Stahlstangen befestigt. Anders als übliche Tore in niedrigeren Spielklassen, bei denen die Netze an einem Bügel befestigt werden. Die beiden Stangen befinden sich knapp hinter dem Tor. Sicher habt ihr diese Tore schon häufig im Fernsehen gesehen, als ihr am Wochenende gespannt die Bundesliga verfolgt habt. Denn in der deutschen Fußball-Bundesliga wird ausschließlich mit einer freien Netzaufhängung gespielt. Der große Vorteil liegt definitiv im leichten und besonders schnellen Ein- und Aushängen des Netzes. Tore mit Rädern sorgen für die spezielle Mobilität Optional kann für das Spielen auf Kunstrasen auch ein Tor mit Rädern genutzt werden. Diese werden häufig mit Sand oder ähnlichen Materialien befüllt, um einen festen Stand zu garantieren. Zudem wird durch ein solches Tor der Kunstrasen keineswegs beschädigt, da keinerlei Bodenhülsen zum Einsatz kommen. Auch ein schnelles Verschieben des Tores ist somit einfach gemacht. Gefahrenlos kicken - Dank Antikipp-System Wir sind uns sicher, dass sich niemand einen Unfall durch das Umkippen eines massiven Fußballtores wünscht. Um dieses Szenario zu verhindern, gibt es verschiedene Möglichkeiten: Zum Beispiel verfügen einige Tore über eine integrierte Kippsicherung. Bei solchen Modellen ist der Bodenrahmen mit einem Stahl-Gewicht gefüllt. Auch Füllungen mit Sand oder ähnlichen Materialien sind möglich. Unsere Empfehlung: Sport-Thieme Großfeld-Fußballtor „Safety“ Sport-Thieme bietet eine große Auswahl an Fußballtoren. Viele davon eignen sich auch hervorragend für den Einsatz auf Kunstrasen. Unter Berücksichtigung aller Voraussetzungen empfehlen wir euch das Sport-Thieme Großfeld-Fußballtor „Safety“ mit Netzbefestigung SimplyFix. Zwei wirklich innovative Elemente machen dieses Tor einzigartig: "Safety" bedeutet, dass die Befüllung eines Gewichtsrohr mit Quarzsand bereits den TÜV-, DINDIN-Norm: Ein vom Deutschen Institut für Normung erarbeiteter freiwilliger Standard, in dem materielle und immaterielle Gegenstände vereinheitlicht sind. - und GUV-Vorschriften zur Sicherung entspricht. Einmal gefüllt ist das Tor sicher und bleibt dennoch mobil. "SimplyFix" steht für die einfache Montage der Netze und eine optimale Fixierung. Mit diesem Tor steht eurem Fußballspiel auf Kunstrasen also nichts mehr im Weg. Das Klappbare für Kunstrasen Das klingt zwar alles super, aber ihr benötigt ein Tor für euren Kunstrasen-Platz, welches ihr problemlos zusammenklappen könnt? Dann schaut euch gern das Sport-Thieme Großfeld-Fußballtor mit klappbarem Netzbügel und Bodenrahmen an. Die vielfache Innenprofilierung verspricht besondere Verwindungssteifheit. Zudem ist eine kompakte Lagerung sowie ein unkomplizierter Transport des Tores gesichert. Die neue Saison steht vor der Tür, doch eurem Verein fehlt noch das optimale Kunstrasen-Fußballtor? Da ihr nun wisst, worauf ihr achten müsst, wird euch die Entscheidung sicherlich leicht fallen. Viele geeignete Tore findet ihr im große Sport-Thieme Online-Shop.
weiterlesen »Die Kinder spielen in eurer Kita tagtäglich mit den gleichen Spielsachen? Sie nutzen immer die gleichen Versteck- und Klettermöglichkeiten? Dann wird es allerhöchste Zeit für etwas Abwechslung und Veränderung in eurem Kindergartenalltag. Die optimale Lösung bietet Erzi! Hier im Sport-Thieme Blog zeigen wir euch heute vielseitige Möglichkeiten und Gestaltungsideen für euren Kindergarten. Eine Portion Balance gefällig? Der Aufbau eines ausgeprägten Balance-Gefühls ist schon im Kindesalter ausgesprochen wichtig. Mit der Erzi Balancierwelle „Netz“ macht das Ganze richtig viel Spaß. Auf dieser Bewegungslandschaft können mehrere Kinder gleichzeitig spielen und balancieren. Besondere Qualität und Stabilität sorgen für die Sicherheit der Kleinen. Ihr verfügt über eine Turnhalle mit integrierter Sprossenwand oder einem Trapezbock? Perfekt – denn dort könnt ihr die Balancierwelle einhängen, um eine kleine Steigung zu meistern. Nehmt ihr die Herausforderung an? Entspannen und Spielen im verträumten Würfel Ganz egal ob gemeinsames Kuscheln, Spielen oder Entspannen – der Erzi Spiegelwürfel glänzt durch seine vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten. Der Würfel ist aus robustem Holz gefertigt und im Innenraum mit Spiegeln ausgestattet. Diese reflektieren die Strukturen den kreisförmigen Öffnungen und bieten so eine einzigartige optische Stimulation. Dieser Würfel kann als Rückzugsort im Kindergarten-Alltag den Kinder als Kulisse für tolle Abenteuer dienen oder eine wundervolle Ergänzung für SnoezelenTherapie-Konzept bei dem in einem besonders ansprechend gestalteten Raum über Licht-, Klang- und Tonelemente, Aromen und Musik entspannende und aktivierende Sinnesempfindungen ausgelöst werden sollen. Das Wort Snoezelen setzt sich aus den niederländischen Begriffen „snuffelen“ (schnüffeln, schnuppern) und „doezelen“ (dösen, schlummern) zusammen. Räume sein - wenn das bunte Licht einer Spiegelkugel durch die runden Öffnungen in den Playcube dringt und vielfältige Sinneserfahrungen beschert. Eine gesunde Abwechslung für kleine Kletterer Ihr habt es satt, dass die Kinder regelmäßig auf Tische, Stühle und andere Gegenstände der Gruppenräume klettern? Meist ist das verboten und zudem auch nicht ganz ungefährlich. Auch für die Abenteuerlustigen und Kletterwütigen bietet Erzi eine großartige Lösung: Die Erzi Kletterwand „Apfelbaum“ vereint Motorik, Koordination und Beweglichkeit. Eine Portion Spaß gehört selbstverständlich auch dazu. Die Kletterwand könnt ihr ganz einfach an einer tragfähigen Wand befestigen und schon geht es für die Kids hoch hinaus. Werden sie es schaffen, die kleinen Äpfel und Blätter von der Baumkrone zu pflücken? Spielerisches Training für Sensorik und Motorik Wie fühlen sich eigentlich KorkElastisches Material aus der Rinde der Korkeiche. Aufgrund der extremen Haltbarkeit und der geringen Wärmeleitfähigkeit ist Kork ein besonders guter Bau- und Dämmstoff. Kork ist außerdem wasserunempfindlich und abriebfest. und AluminiumAluminium ist ein korrosionsbeständiges und pflegeleichtes Leichtmetall, welches für den vielfältigen Einsatz im Innen- und Außenbereich geeignet ist. Aufgrund der hohen Elastizität und des nur geringen Gewichts, ist es eines der am häufigsten verwendeten Gebrauchsmaterialien. an? Das können eure Kids dank des Erzi Sensopfads XL mit ihren eigenen Füßen erfahren. Ein einzigartiges Gefühlserlebnis, welches neben Sensorik auch gleichzeitig die Motorik schult. Die Kinder balancieren, setzen einen Fuß vor den anderen und lernen nach und nach die unterschiedlichsten Untergründe kennen. Ganz spielerisch können Tastsinn und Körperwahrnehmung trainiert werden. Ihr als Erzieher habt auch Lust diesen liebevoll gestalteten Sensorik-Pfad auszuprobieren? Gar kein Problem, die einzelnen Holzstücke sind einem Fuß in Schuhgröße 43 nachempfunden. Also worauf wartet ihr noch? Ihr seid auf den Geschmack gekommen und freut euch auf die Umgestaltung eures Kindergartens? Der Sport-Thieme Online-Shop bietet ein großes Sortiment an Erzi-Produkten sowie Erzi-Balancierbrettern und wartet nur darauf, von euch durchstöbert zu werden.
weiterlesen »Heimtrainer und Ergometer – das ist doch das Gleiche, oder? Auf den ersten Blick sehen beide Cardiogeräte sehr ähnlich aus: Wie ein Standfahrrad eben. Doch der Unterschied steckt im Detail. Wir zeigen euch heute, welcher Unterschied das genau ist. Damit ihr aus der unendlichen Fülle von Heimtrainern, Ergometern und Standfahrrädern das richtige Gerät für eure persönlichen Anforderungen und Anwendungsgebiete auswählen könnt.
Alles rund um den Heimtrainer
Heimtrainer, oder auch Hometrainer, sind in unseren Haushalten sehr beliebt. Dabei handelt es sich um ein Cardio-Fitnessgerät, welches einem klassischen Fahrrad sehr ähnlich ist. Ein Heimtrainer bietet euch die Möglichkeit, unabhängig von Studiozeiten, zu Hause zu trainieren. Ob zum Aufwärmen oder für ein bisschen Abwechslung in eurem Homegym, mit einem Hometrainer trainiert ihr hervorragend eure Ausdauer und stärkt euer Herz-Kreislauf-System.
Ein wesentlicher Vorteil ist, dass Heimtrainer auf die wichtigsten Grundfunktionen reduziert sind. Das macht sie besonders kostengünstig und einfach in der Handhabung. Allerdings ist beim Heimtrainer keine exakte Trainingsvorgabe möglich, sodass ihr lediglich mit Schätzwerten trainiert. Auch der Temperaturzustand des Gerätes hat Auswirkungen auf den Widerstand, was das Training enorm erschweren kann.
Gut zu wissen: Heimtrainer fallen unter die DINDIN-Norm: Ein vom Deutschen Institut für Normung erarbeiteter freiwilliger Standard, in dem materielle und immaterielle Gegenstände vereinheitlicht sind. 32932 B, wofür sie eine Schwungmasse Bei den meisten Ergometern und Crosstrainern wird mittels der Beinmuskulatur eine Schwungmasse in Bewegung gebracht. Je größer diese Schwungmasse, desto ruhiger, runder und gleichmäßiger ist die Bewegung der Beine beim Workout.
Vom 29.05.2019 bis zum 02.06.2019 öffnete die Stadt Schweinfurt ihre Pforten für das Bayerische Landesturnfest. Neben Festveranstaltungen, diversen Wettkämpfen und Wettbewerben im Turn- und Tanzbereich, gab es viele Infostände verschiedenster Unternehmen, welche ihre Produkte und Dienstleitungen präsentierten. Auch wir von Sport-Thieme waren mit einem Messestand im Kongresszentrum und einem Informationszelt in der Gymwelt-Area vertreten. Messe- und Kongresszentrum auf der Maininsel: Challenge accepted! Im Messezentrum haben wir neben ausgelegtem Informationsmaterial auch Challenges für die zahlreichen Besucher des Events angeboten. Bei diesen Mini-Wettkämpfen konnten Turner, Kinder und Erwachsene bei erfolgreichem Bestehen ein Speedrope und einen Sport-Thieme Turnbeutel gewinnen. Da auch bei diesem Messeauftritt unser 70-jähriges Jubiläum im Vordergrund stehen sollte, fand sich die Zahl 70 in jeder der 3 Challenges wieder: 70 Hockwenden über die Sport-Thieme Movebox, 70 Sprünge mit dem Sport-Thieme Speedrope oder 70 Punkte bei der Sport-Thieme Zielwurfwand erreichen. Wir waren begeistert, dass so viele Turner und Besucher unsere Challenges angenommen und zu einem Großteil bravourös gemeistert haben. Unser Stand platzte aus allen Nähten und zudem konnten auch noch nette Kontakte geknüpft werden – es hat sich gelohnt! Gymwelt-Area: Sport-Thieme als Ansprechpartner und Workshop-Anbieter Auch die gesamte Innenstadt Schweinfurts präsentierte sich als Teil des Turnfestes. Neben vielen verschiedenen Themenbereichen gab es auch die Gymwelt-Area auf dem Georg-Wichtermann-Platz. Dieser wurde als große Workshop-Fläche genutzt und bot Platz für die unterschiedlichsten Trainings und Übungsstunden. Wir waren als Ansprechpartner für Übungsleiter, Trainer und Betreuer, aber natürlich auch für jeden anderen Interessenten vor Ort und haben gerne Fragen zu unseren Produkten beantwortet. Auch wir haben einen Workshop im Bereich Koordination angeboten und haben den Besuchern mal so richtig eingeheizt. Olympia-Bronze in Rio de Janeiro 2016: Autogrammstunde mit Sophie Scheder Als absolutes Highlight für viele Turnbegeisterte kristallisierte sich der Samstag-Vormittag heraus. Sophie Scheder gewann im Jahr 2016 Olympia-Bronze an ihrem Spezialgerät – dem Stufenbarren – und ist im Laufe der Jahre ein Teil des Thieme-Teams geworden. Von 11 bis 12 Uhr nahm sie sich Zeit, für ihre Fans personalisierte Autogramme zu schreiben. Natürlich durften auch Selfies und ein kleiner Plausch mit der Spitzenturnerin nicht fehlen. Als i-Tüpfelchen gab es für alle Besucher die Möglichkeit, einmal kräftig an unserem Glücksrad zu drehen, um ein original signiertes T-Shirt von Sophie Scheder zu gewinnen. Und tatsächlich gab es insgesamt 5 Gewinner, die ihr Glück kaum fassen konnten, als das Glücksrad auf dem richtigen Feld zum Stehen kam. Der Ansturm war einfach riesig – ein unvergessliches Erlebnis! Das Landesturnfest in Schweinfurt war ein spektakuläres Erlebnis für Jedermann. Mit Sicherheit nehmen wir auch an zukünftigen Sportfesten teil und freuen uns darauf, euch an unseren Ständen begrüßen zu dürfen! Mehr interessante Beiträge rund zum Thema Sport findet ihr in unserem Sport-Thieme Blog.
weiterlesen »