Preisgekrönter Online-Shop 2017, 2018, 2019 (n-tv und DISQ)
05357 181-81 Telefonberatung
Zertifizierter Shop mit Käuferschutz
38529 Produktbewertungen von unseren Kunden
100 Tage Rückgaberecht & min. 3 Jahre Garantie
Kennt ihr eigentlich Wichteln? Das ist das schöne Weihnachtsspiel, bei dem man jemandem ein Geschenk überreicht, den man per Zettel gezogen hat. Diese Idee kommt ursprünglich aus Skandinavien, denn dort glaubte man, dass kleine Wichtel für die Verteilung der Geschenke zuständig...
weiterlesen »
Im Radio spielt die Weihnachtsmusik und in den Geschäften locken die Weihnachtsangebote. Jetzt ist es offiziell: Wir starten in die Weihnachtszeit! Für den einen ist das eine sehr behagliche, sehr sinnliche Zeit - für den anderen beginnt der Stress. Wir kaufen Weihnachtsgeschenke für die ganze Familie, planen das Weihnachtsessen, treffen uns mit Freunden und besuchen unzählige Weihnachtsfeiern - von der Arbeit, von der Schule, vom Sportverein! Oft hetzen wir in den vier schönsten Wochen des Jahres umher und vernachlässigen uns selbst völlig dabei. Die häufigste Folge: Nackenverspannungen. Woher kommen Nackenverspannungen? Sie sind unangenehm und können unschöne Begleitsymptome wie Kopfschmerzen hervorrufen. Die wohl häufigsten Auslöser sind Stress, seelische Anspannung, allgemeine Fehlhaltungen und Bewegungsmangel. Wer seine Nackenmuskulatur durch Training stärkt, kann diese Beschwerden nachweislich vorbeugen. Denn das höchste Gebot zur Linderung von Nackenschmerzen ist Bewegung! Sanftes Dehnen und regelmäßiges Rückentraining sowie eine sanfte Sportart, die für eine moderate Mobilisierung sorgt, wie etwa Nordic Walking, Schwimmen oder Yoga, eignen sich ideal zur Lockerung der Nackenmuskulatur. Welche kleinen Helfer euch zusätzlich beim Lösen von Nackenverspannungen unterstützen können, zeigen wir euch jetzt: 1. Nackenschmerzen adé mit Faszientrainingsgeräten Durch das Training mit Fasziengeräten massiert ihr euren Nacken gezielt. Gleichzeitig kräftigt und mobilisiert ihr ihn. Neu in unserem Sortiment ist der Trigger Master „Twinball“ – der Duoball aus Holz. Ob zur Vorbeugung von Nackenschmerzen oder als "Rückenretter", mit ihm könnt ihr bei regelmäßigem Training mit wenig Kraftaufwand eine große Wirkung erzielen. Die Massagekanten ermöglichen dabei tiefe Friktionen und bieten hervorragende Unterstützung bei Druck- und Verschiebetechniken bei der Akkupressur und Massage. 2. Muskelstimulationsgeräte - Verspannung lösen dank App Mit Muskelstimulationsgeräten könnt ihr eure Nackenmuskeln im wahrsten Sinne des Wortes auf Knopfdruck aktivieren. Das Powerdot Muskelstimulationsgerät "2.0" stimuliert mit geringen Reizströmen die Nerven. Der stimulierte Nerv ist so in der Lage, die verbundene Muskulatur anzuspannen und zu entspannen. Der Powerdot verfügt auch über die Möglichkeit, mittels App individuelle Therapieprogramme bei Muskelverspannungen zu erstellen. Ihr wählt den Bereich, Typ und Level der Verspannung aus und die Software ermittelt einen Therapievorschlag - auch bestens geeignet zur Anwendung durch Physiotherapeuten! 3. Schröpfsauger - Kleine Helfer im Alltag Kennt ihr das auch? Ihr sitzt in der U-Bahn, im Bus oder im Auto und spürt, dass euer Nacken verspannt ist. Die drohenden Kopfschmerzen ziehen bereits im Nacken hoch in den Kopf! Jetzt ist schnelle Hilfe gefragt. Wie wäre es da mit Schröpfsaugern? Diese kleinen Helfer sind ideal für die Handtasche. Geräte wie BellaBambi sind aus hautfreundlichem Silikon gefertigt und ideal für die Selbstmassage. Durch Zusammendrücken erzeugen sie einen Unterdruck im betroffenen Gewebe und dehnt dieses so. Schnelle Dehnübung gegen Nackenschmerzen Kein Schröpfgerät, Fasziengerät oder Reizstromgerät zur Hand? Dann dehnt eure Nackenmuskulatur schnell ohne Sportgerät: einfach die Hand an den Kopf legen und ihn sanft zu einer der Schultern drücken. Die Dehnung kurz halten und dann wieder lösen. Das gleiche wiederholt ihr noch einmal zur anderen Seite. Kleiner Tipp: Atmet bei der Dehnung aus. Atmet also quasi in die Übung hinein. Das fühlt sich angenehmer für den gedehnten Muskel an! Ihr seid nicht nur in der Weihnachtszeit von Nackenschmerzen geplagt, sondern auch im Alltag? Dann nutzt die dunkle Jahreszeit, um eure Nackenverspannung zu lösen. Ob Yoga, Massage oder Reizstromgeräte, wir bei Sport-Thieme haben das passende Produkt für euren Lebensstil. Jetzt entdecken und entspannt Weihnachten feiern!
weiterlesen »Aktuell stehen die Telefone in unserem Sport-Thieme Kundencenter nicht still: Der Etatschluss steht bevor! Da werden die Turnhallen und Geräteräume in Schulen noch einmal so richtig aufgefüllt. Die Kolleginnen am Telefon sagen: "Gekauft wird alles, was fehlt - vom Tischkicker für den Pausenhof bis hin zur Turnbank für die Sporthalle. Doch häufig vergessen die Besteller, also der Schulleiter oder die Sekretärin, die fehlenden Kleingeräte und rufen ein oder zwei Tage später nochmal an." Damit euch das nicht passiert, zeigen wir euch heute, die derzeit 10 meistgekauften Kleingeräte, mit denen ihr eure Geräteschränke unbedingt auffüllen solltet! Die 10 am häufigsten bestellten Sportgeräte zum Etatschluss Etatschluss-Tipp Nr. 1: Mannschaftsbänder Ehrlicherweise hätte ich nicht gedacht, dass diese unscheinbaren "Sportgeräte" die Etat-Hitliste anführen, aber sie tun es! Dabei sind die Mannschaftsbänder mit Klett und ohne Klett gleichermaßen beliebt! Etatschluss-Tipp Nr. 2: Ballpakete für Fußbälle Die Fußball-Ballstets stehen hier stellvertretend für alle Ballsets, die für Schulen geeignet sind. Handball, Basketball, Volleyball - Ein Ball für Deutschlands Lieblingssport ist in jedem Schulball-Set jedoch ein Muss! Etatschluss-Tipp Nr. 3: Tischtennisbälle Einmal zu dolle geschmettert und schon muss ein neuer Ball her! Tischtennisbälle haben in den meisten Schulen eine sehr hohe Fluktuation. Darum unbedingt gleich einen großen Eimer an Plastikbällen kaufen: 112 Sport-Thieme Tischtennisbälle im praktischen Eimer - in orange oder weiß! Etatschluss-Tipp Nr. 4: Badmintonbälle Sie kommen gleich nach den Tischtennisbällen, denn auch Badmintonbälle sind im Schulsport ein durchlaufender Posten. Die optimalen Badmintonbälle für den Schulsport sind die VICTOR Badmintonbälle "Shuttle 1000 Silver". Ihr erhaltet sie in den Ausführungen rot (schnell für Fortgeschrittene), weiß (mittel für Geübte) und grün (langsam für Anfänger) in der handlichen 6er Dose. Etatschluss-Tipp Nr. 5: Springseile Von diesen farbenfrohen Springseilen kann man in keiner Turnhalle genug haben, schließlich werden sie zum Springseil springen ebenso gebraucht wie für den Bau von Hangelbrücken und Pferdchengeschirr. Darum erhaltet ihr die Sport-Thieme Gymnastikseile bei uns auch in 10er Sets und 40er Sets. Für eine übersichtliche Aufbewahrung empfehlen wir euch die Sport-Thieme Springseile-Aufhängevorrichtung. Etatschluss-Tipp Nr. 6: Gymnastikreifen Ihr könnt sie einzeln kaufen oder gleich im praktischen Set mit Aufbewahrungstasche: Das Sport-Thieme Gymnastikreifen-Set enthält zehn Gymnastikreifen mit einem Durchmesser von entweder 60, 70, 80 oder 90 cm. Etatschluss-Tipp Nr. 7: Softbälle Ob in groß oder klein, weich sind sie immer. Wählt die Softbälle passend für die Sportart aus oder greift gleich zum Basis-Ballset: So füllt ihr den Ballschrank optimal auf. Etatschluss-Tipp Nr. 8: Hockeyschläger Die roten und gelben Kunststoffschläger gehören schon seit Jahrzehnten zur Grundausstattung einer jeden Schulsporthalle... Aber auch jedes noch so hochwertige Sportgerät muss irgendwann mal ersetzt werden - einzeln oder auch im ganzen Set. Etatschluss-Tipp Nr. 9: Gymnastikbänder Sie heißen Gymnastikbänder, Schwungbänder, Rhythmikbänder oder Seidenbänder, gemeint sind die glänzenden Flatterbänder am Stab, die in der rhythmischen Sportgymnastik eingesetzt werden. Für euch in Schulen haben wir Gymnastikbänder in Schulsets mit 6x5 verschieden farbigen Bändern. Diese gibt es wahlweise mit 2m, 4m, 5m oder 6m Länge. Etatschluss-Tipp Nr. 10: Markierungskegel Leichtathletik, Ballsport, Hindernisparcours: Markierungskegel gibt es mit und ohne Zahlen, in verschiedenen Farben und auch als Kegel-Hürden: Zwischen zwei der Kegel könnt ihr Gymnastikstäbe einlegen und sie so in stabile Hürden umbauen! Ihr wart in diesem Kalenderjahr besonders sparsam und habt noch Etat für 2019 übrig? Dann schaut euch bei uns im Online-Shop um: Hier seht ihr auf einen Blick, welche Sportgeräte ihr zum Etatschluss noch kaufen solltet!
weiterlesen »Er ist und bleibt ein Fitnessklassiker: Der Bullworker! Dieses kompakte Trainingsgerät aus den USA ist ideal für das Krafttraining in kleinen Räumen und Zuhause. Und auch wer mit dem Auto auf Reisen geht, findet im Kofferraum sicherlich ein kleines Plätzchen für seinen Sportbuddy! Mit vielzähligen Zug- und Druckübungen trainiert ihr mit dem Bullworker zahlreiche Muskelgruppen wie Arme, Schultern, Rücken und Brust. Reparieren statt neu kaufen Der Widerstand von ca. 15-45 kg erfolgt über 3 austauschbare Federn. Und da kommen wir auch schon zu einer der häufigsten Kundenfragen zur Reparatur von Sportgeräten: "Wie tauscht man die Federn beim Bullworker aus?" Wir haben die vier erforderlichen Schritte beim Austausch der Zugfedern des Original Bullworkers für euch einzeln aufgeschrieben. Und so geht´s: 1. Greift den Bullworker an der Metallstange unterhalb des Kunststoffgehäuses und haltet ihn senkrecht nach oben. 2. Zieht das Kunststoffstück aus der Metallstange 3. Entfernt die eingelassene Zugfeder 4. Setzt die neue Zugfeder ein. Der Rückbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge! Den Original Bullworker und viele andere Kraftgeräte für Studio, Verein und Homegym gibt es im Online-Shop von Sport-Thieme! Jetzt entdecken und kraftvoll trainieren - jahrelang!
weiterlesen »Kinderzirkus: Eine tolle Idee für Ferienfreizeiten, Kindergärten und Schulen Kinderzirkus: Wer hat nicht schon einmal als Kind davon geträumt im Zirkus in der Manege im Rampenlicht zu stehen? Sei es nun bei kleinen Kunststücken als Balancierkünstler, als Artist bei Jonglagen oder einfach als Zirkusclown, um seine Mitmenschen zum Lachen zu bringen? Der Kinderzirkus macht es möglich. Hier erfahrt ihr mehr über die Idee des Kinderzirkusses. Kinderzirkus: Manege der vielen Möglichkeiten Der Kinderzirkus ist ein spannendes Konzept für Ferienfreizeiten und ebenso wie für Schulen. Kinder und Jugendliche treffen sich regelmäßig und üben artistische Einlagen, Jonglagen und Tricks. Ein Kinderzirkus ist nicht mit einer Artistenschule zu verwechseln, bei der die Teilnehmer auf absolute Perfektion und Spitzenleistung getrimmt werden. Frei vom Konkurrenzgedanken Beim Konzept des Kinderzirkus‘ treffen sich Kinder oder Jugendliche und arbeiten unter fachlicher Anleitung an kleinen Einlagen. Am Ende steht häufig eine Aufführung, bei der Kids ihr Können in einer Zirkusumgebung vorstellen. Das ganze Konzept bietet Kindern viel Freiraum zur Entwicklung und Entfaltung. Die kleinen Artisten entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und lernen auch ihre eigenen Grenzen kennen. Die Kinder üben einzeln oder in Gruppen ihre Tricks und artistischen Kunststücke. Konkurrenzdenken wie bei Wettkampfsportarten gibt es nicht. Stattdessen versucht jeder so gut wie möglich zur werden. Eigene Fähigkeiten entdecken und fördern Beim Kinderzirkus können die Kinder verschiedene artistische Einlagen, Jonglieren und Tricks ausprobieren und ihre Fähigkeiten und Grenzen entdecken. Bei den Proben lernen die Kinder, sich auf ihr Training zu konzentrieren und zu fokussieren. Die Motivation ist häufig besser, da die Kinder und Jugendlichen sich ihr „Lernziel“ selbst ausgesucht haben. Beim Jonglieren mit Jonglierbällen oder Jonglierringen trainieren Kinder und Jugendliche Fähigkeiten wie die Auge-Hand-Koordination. Beim Balancieren auf der Slackline, beim Fahren auf dem Einrad oder schaukeln auf dem Trapez sind es der Gleichgewichtsinn und die Koordination. Kinderzirkus: Selbstbewusstsein und soziale Fähigkeiten stärken Außerdem lernen sich die Teilnehmer einzeln und als Gruppe besser kennen und können auch ihre sozialen Fähigkeiten verbessern. Durch das regelmäßige Training verbessern die Kinder ihre Fähigkeiten und gewinnen auch Selbstbewusstsein. Da der Zirkus in vielen Kulturen zu finden sind, ist es ein verbindendes Element. Die Zirkusarbeit kann helfen, kulturelle Barrieren zu überwinden. Das macht den Kinderzirkus zu einem spannenden Konzept, von dem viele profitieren können und das allen Freude und Unterhaltung bringt. 3 Empfehlungen für den Kinderzirkus Sport-Thieme® Slackline-Set für kleine und große Balancierkünstler Die Slackline ist das Gegenstück im Kinderzirkus zum Seiltanz. Bei dem Balancieren auf dem Sport-Thieme Slackline werden alle Sehnen und Bänder im Körper trainiert und natürlich das Gleichgewicht und die Koordination. Wer das sicher beherrscht, der kann sich an allerhand Tricks heranwagen oder beim Balancieren einen Ball fangen. Eine große Herausforderung für Fortgeschrittene bildet das Balancieren in Verbindung mit einer Jonglage. Die Slackline ist für Drinnen und Draußen geeignet und in einer Länge von 15 und 25 m erhältlich. Devil-Stick: Im Rhythmus bleiben Der Devil-Stick ist ein guter Einstieg in die abwechslungsreiche Welt der Jonglagen. Der Jonglier-Stick wird mit den Holzstäben in die hochgeschleudert und muss mit den Stäben wieder aufgefangen werden. Eine Hilfe hierbei bietet Musik mit klarem, einfachen Rhythmus: Hier solltet ihr versuchen, Euer Werfen und Fangen mit der Musik in Einklang zu bringen. Wenn ihr an Sicherheit gewonnen habt, könnt ihr kleine Tricks variieren. Diabolos: Die Klassiker Beim Diabolo-Spielen kommt’s auf Geschicklichkeit und Konzentration an: Das Diabolo wird auf ein Seil gesetzt – das Seil ist zwischen zwei Stöcken befestigt. Durch Bewegen des Seils bringt ihr das Diabolo in Rotation um die Längsachse. Das Diabolo kann mit dem Seil hochgeworfen und wieder aufgefangen werden. Das Jonglierspiel bietet euch viele Möglichkeiten im Kinderzirkus: Ihr könnt die auch im Team euch die Jongiergeräte zuspielen. Nun heißt es ganz schnell die passenden Zirkus-Utensilien zusammensammeln und üben, üben, üben…. Und wenn euch die passenden Geräte zum Jonglieren für euren Kinderzirkus fehlen, dann schaut unbedingt in unseren Sport-Thieme Onlineshop!
weiterlesen »Ob für Physiotherapie, Ergotherapie oder Krankenhäuser, Kliniken und Pflegeeinrichtungen – eine intakte, ansprechende Einrichtung hilft den Patienten, zu entspannen und sich ihrer Therapie hinzugeben. Wir stellen euch darum heute 3 praktische Helfer vor, die hochwertig verarbeitet und äußerst praktisch sind, und zudem eure tägliche Arbeit leichter machen:Der Pflege- und Wickeltisch "Mona" Der Pflege- und Wickeltisch "Mona" ist eine unentbehrliche Alltagshilfe für Einrichtungen wie Kliniken, Pflegeheime und Kindergärten. Vom Säugling bis hin zum Erwachsenen - alle Altersklassen können auf dem Tisch gepflegt werden. Die Höhe lässt sich einfach von 46 cm bis 103 cm verstellen. Dadurch können Rollstuhlfahrer komfortabel auf die Arbeitsfläche gebracht werden. Der Pflegetisch lässt sich nach Gebrauch leicht reinigen und desinfizieren. Dank der praktischen Rollen ist der Tisch mobil und steht euch immer dort zur Verfügung, wo ihr ihn benötigt. Den Wickeltisch gibt es in einer hydraulischen und elektrischen Ausführung. Möckel Ergonomietisch „ergo S 72“ Der Ergonomietisch „ergo S 72“ von Möckel macht dank seiner robusten, melaminharzbeschichteten Tischplatte den Alltag in Kliniken und Praxen leichter. Die Höhe des Tischs verstellen sie ganz einfach stufenlos von 72 bis 122 cm mit einer Gasdruckfeder. So ist Ergonomietisch auch für Rollstuhlfahrer geeignet. Die bis zu 90° neigbare Tischplatte ermöglicht optimales Arbeiten und macht ihn zum ideal Arbeitstisch für alle, die am Tage gerne ihre Arbeitsposition ändern möchten. Sport-Thieme Gymnastikhocker " KorkElastisches Material aus der Rinde der Korkeiche. Aufgrund der extremen Haltbarkeit und der geringen Wärmeleitfähigkeit ist Kork ein besonders guter Bau- und Dämmstoff. Kork ist außerdem wasserunempfindlich und abriebfest. "Der Sport-Thieme Gymnastikhocker " KorkElastisches Material aus der Rinde der Korkeiche. Aufgrund der extremen Haltbarkeit und der geringen Wärmeleitfähigkeit ist Kork ein besonders guter Bau- und Dämmstoff. Kork ist außerdem wasserunempfindlich und abriebfest. " darf in keiner physiotherapeutischen Praxis fehlen. Der Hocker ist optimal für den Einsatz mit Senioren, Behinderten oder für die Krankengymnastik geeignet. Der Gymnastikhocker setzt ihr für Übungen mit kleinen Geräten wie Fitnessbändern, Spiel- und Therapiebällen, Tüchern oder Seilen ein. Der Hocker ist sehr stabil: Aufgrund seiner Belastbarkeit von 140 kg kann er auch von schwergewichtigen Patienten verwendet werden. Natürlich sitzt ihr auch hervorragend auf dem Hocker mit der Sitzfläche aus KorkElastisches Material aus der Rinde der Korkeiche. Aufgrund der extremen Haltbarkeit und der geringen Wärmeleitfähigkeit ist Kork ein besonders guter Bau- und Dämmstoff. Kork ist außerdem wasserunempfindlich und abriebfest. . Wenn ihr mehrere Hocker verwendet, könnt ihr diese nach dem Gebrauch praktisch platzsparend stapeln. Entdeckt die große Auswahl - angefangen von Sesseln und Sofas bis hin zu Wickeltischen: Praxisausstattung findet ihr im Therapieshop von Sport-Thieme.
weiterlesen »Mit ganzer Wurfkraft den Ball ins Rollen bringen Zeit: pro Runde ca. 2 Minuten Ziel: Werfen Spieler: optimal 4 Teams à 5 Spieler Spielfeld: halbe Halle (je 5x5m) Material: 4 Turnbänke, Sport-Thieme Medizinball, 20 Bälle Spielanleitung: Stellt die Bänke im Quadrat 5 x 5 m auf. Sie sind die Tore. Dahinter jeder Bank stehen die Spieler eines Teams. Den Medizinball platziert ihr in der Mitte. Jeder Spieler hat einen Ball in der Hand und die restlichen Bälle auf der gekippten Bank vor sich. Auf euer Signal hin werfen alle auf den Medizinball. Nach dem alle Bälle geworfen sind, sammeln die Mitspieler die Bälle ein und laufen zurück auf ihr Position hinter der Bank. Von dort werfen sie erneut, bis der Medizinball in einem "Tor" gelandet ist. Varianten: Änderung der Spielfeldgröße Änderung der Bälle (sowohl Ziel als auch Wurf) Änderung der Wurftechnik (nur rechter Arm oder nur linker Arm) oder mit Fuß (ohne Bänke).
weiterlesen »