Preisgekrönter Online-Shop 2017 & 2018 (n-tv und DISQ)
05357 181-81 Telefonberatung
Zertifizierter Shop mit Käuferschutz
33.157 Produktbewertungen von unseren Kunden
100 Tage Rückgaberecht & min. 3 Jahre Garantie
Kennt ihr den Begriff "Zeitfresser"? Das sind diese kleinen nervigen Tätigkeiten, die einem die Zeit rauben und einen vom eigentlichen Tun abhalten!
Zeitmanagement im Sport?
Ihr habt recht, dieser Ausdruck gehört eher in ein Zeitmanagement-Seminar als in den Sport. Und trotzdem hat Sport-Thieme...
weiterlesen »
Zuallererst einmal Danke! Wie allen Rettungskräften gebührt auch Euch Rettungsschwimmern großer Dank! Im Notfall riskiert ihr für Eure Mitmenschen ganz selbstverständlich und selbstlos Euer Leben! Bodenlose Gefahr Gerade ein Einsatz im Wasser birgt extreme Gefahren für den Retter: Starke Strömungen, niedrige Wassertemperaturen und nicht zuletzt der enge Kontakt zu einem mitunter panischen Ertrinkenden ganz ohne festen Boden unter den Füßen! Sportlich alleine reicht nicht Ihr benötigt neben einer super Grundfitness auch eine ordentliche Ausbildung! DRLG, ASB, Wasserwacht und alle anderen Ausbilder von Wasserrettern oder Rettungsschwimmern vermitteln verschiedenste Rettungsschwimm-Techniken, lehren Erste Hilfe Maßnahmen zur Wiederbelebung und zeigen Euch den korrekten Umgang mit Rettungsmitteln - zu Eurer eignen Sicherheit! Stock und Ring Da nur allzu oft ein schwimmerischer Einsatz zu gefährlich ist, solltet ihr wenn möglich unbedingt ein passendes Rettungsmittel einsetzen. In manchen Fällen ist vielleicht nichts anderes als ein Stock oder eine Leiter in greifbarer Nähe. Wie gut, wenn am Seeufer, am Strand oder am Beckenrand Rettungsring, Rettungswurfball, Rettungsstange oder Rettungswurfleine bereit stehen. Was blinkt denn da? Wußtet ihr schon, dass es ein Nachtlicht für Rettungsringe gibt? Das Nachtlicht wird nachträglich mit einer Leine am Rettungsring befestigt. Sobald der Rettungsring geworfen wird und im Wasser treibt, stellt sich das Licht auf und leuchtet. Untertauchen erlaubt Doch es gibt noch viel mehr Hilfsmittel fürs Rettungsschwimmen: Rettungspuppen zum Beispiel. Sie trainieren mit Euch und machen Euch so fit für den Ernstfall. Unsere besonders robuste Rettungspuppe aus schlagfestem Kunststoff hat sogar ein austauschbares Gewicht und kann bis zu 8 kg wiegen. Sie ist im Wasser vergleichbar mit einer erwachsenen Person und eignet sich hervorragend für den Kopf-, Oberarm- und Seemannsgriff. Schaut mal wie das aussieht: Vorsicht ist besser als Nachsicht Aber auch für Euch Wassersportler haben wir etwas, um es den Rettungsschwimmern wesentlich zu erleichtern! Es ist nur ein Gürtel mit einer kleinen Tasche, aber im Ernstfall wird es zum besten Freund: RESTUBE® sports. In einer kritischen Situation könnt ihr kräftig am Auslöser ziehen und sofort bläst sich die Boje auf. Panik adé - Ihr könnt Ruhe bewahren! Für alle Retter und alle Sportler: Mit unseren Rettungsmitteln seid ihr beim Rettungsschwimmen bestens ausgerüstet! Jetzt hier im Sport-Thieme Onlineshop! Das könnte Euch auch interessieren: Schwimmflügel für Kinder Noch mehr Schwimmhilfen
weiterlesen »3 unabhängige Befestigungsmöglichkeiten Bei Wikipedia steht zu dem Thema Slackline folgende Definition: Slacken (Slacklinen, Slacklining) ist eine Trendsportart ähnlich dem Seiltanzen, bei der man auf einem Schlauchband oder Gurtband balanciert, das zwischen 2 Befestigungspunkten gespannt ist. Slacklining: Lieber klassisch oder Unabhängig? Der Klassiker ist, die Slackline zwischen zwei Bäumen anzubringen. Was macht man jedoch wenn die Slackline im Garten ohne Baum oder an anderen Orten ohne Baumbestand wie einem Park oder einer Turnhalle aufgehängt werden soll? Darf man dort etwa nicht Slaklinen? Ganz im Gegenteil! Wir stellen Euch heute 3 Arten der "Slackline Befestigung ohne Baum" vor. Befestigungsmöglichkeit Nummer 1: Immer an der Wand lang Selten haben die Räume in Kindergärten, Sportvereinen oder Kletterhallen Bäume, aber immer verfügen sie über Wände! Es lohnt sich für Euch, nach einem freien Plätzchen zu suchen: Unser Slackline-Set "Wandfix" beinhaltet 2 Wandverankerungen und eine Slackline. Für das Slacklinen mit Kindern empfehlen wir die Ausführung "Kids" mit einer 10 m langen Slackline. Für die Großen Profis die Ausführung "Air" mit einer 25 m langen Slackline. Befestigungsmöglichkeit Nummer 2: Slackline Frames Ob aus Holz oder Metall, für das kurze Balanciervergnügen oder die Ewigkeit: Für jeden von Euch gibt es einen passenden Slackline Frame. Für die Turnhalle und das "Slackline lernen" im Schulsport eignet sich besonders ein Slackline-Hallenständer - er ist schnell und einfach auf- und abzubauen! Wenn ihr eine Slackline einmal im Außenbereich anbringen und dann nicht wieder abbauen wollt, dann empfehlen wir die permanente Slackline-Verankerungsmöglichkeit für den Außenbereich mit den Slackline Bodenankern aus verzinktem Eisen. Befestigungsmöglichkeit Nummer 3: All Inclusive Auch Slacklinen ohne Bäume ist möglich! Ganz ohne jegliche Verankerung kommen Slackline-Gestelle aus. Solide Stahlkonstruktionen bieten einen äußerst sicheren Stand und dank der geringen Aufspannhöhe eignen sie sich sogar für Slackline Tricks im eigenen Wohnzimmer. All Inclusive bei Platzmangel Apropos Wohnzimmer: Wenn ihr Platznot befürchtet, empfehlen wir das Slackline-Gestell „Slackboard“. Durch den einzigartigen Faltmechanismus ist das Gestell im Handumdrehen aufgebaut und auch wieder weggeräumt. Stellt Euer Balance-Talent ab sofort überall unter Beweis und verwandelt jeden Raum in einen Slackline-Park - Auch ohne Baum! Mit unserer großen Auswahl an Slackline-Zubehör gelingt Euch das spielend! Sogar für Schwimmbadbetreiber haben wir eine tolle Lösung! Das könnte euch auch interessieren: Aqualining – der Balanceakt übers Wasser Slackline-Tools: Made in Germany Slacklining: Trendsportart oder Breitensport?
weiterlesen »Sie sind klein und leicht, noppig und giftgrün, fördern das Zusammenspiel von Stabilisation, Bewegung und Rhythmus und trainieren die Tiefenmuskulatur durch kurzes Shaken: Die einzigartigen Togu® Brasil®! Sie sind alles: Ovaler Noppenball und noppige Minihantel Diese kleinen, noppigen Handtrainer sind die perfekten Trainingsgeräte für jede Fitnesseinheit. Einfach in die Hand nehmen und schütteln! Das geht selbst beim Joggen! Auch in der Aquafitness und der Reha kommen die Togu® Brasil® gerne zum Einsatz! Sie haben ein so geringes Eigengewichtes (nur 270 g pro Stück), dass das "Brasil Workout" besonders gelenkschonend ist. Shaken für den Brasil Effekt Das Tolle an diesen grünen Fitnessgeräten ist, dass ihr die gängigen Aerobic- oder Rückenfit-Übungen ausführen könnt und keine Neuen lernen müsst. Um aus den Altbekannten "spezielle Brasil Übungen" zu machen, bewegt ihr die Tiefenmuskeltrainer einfach mit kleinen Schüttelbewegungen (rechts-links, hoch-tief). Für die Gesundheit und die Figur - besser geht´s nicht Das Luft und Blei-Sand-Gemisch im Inneren führt zu leichten Impulsen, die die tiefe Rumpfmuskulatur sowie Finger-, Hand- und Unterarmmuskeln gezielt beanspruchen und kräftigen. Ganz nebenbei fördern die weichen Senso-Noppen auch noch die Durchblutung der Haut! Zwei, die zusammengehören Noch effektiver macht ihr das Training mit der neuen Togu® Brasil® Base. Eine fröhlich- grüne Noppenmatte, die während des Trainings Eure Füße oder Euren Rücken massiert und gezielt Eure Körperwahrnehmung anspricht. Dank der 2000 weichen Senso-Noppen könnt ihr diese einzigartige Gymnastikmatte selbstverständlich auch für andere Sportarten wie Yoga und Pilates sowie für die Therapie bei Übungen zur Körperwahrnehmung einsetzen. Unser Sport-Thieme Gewinnspiel* Macht mit und schüttelt schon bald Euer eigenes Paar Togu® Brasil® auf der grünen Togu® Brasil® Base! Schreibt uns per Mail mit dem Kennwort “Gewinnspiel Brasil” an blog@sport-thieme.net. Unter allen Teilnehmer verlosen wir ein grünes Traumpaar samt Unterlage! Und für alle, die nicht länger darauf warten können, sich so richtig gesund und in Form zu schütteln, empfehlen wir einen Blick in unseren Sport-Thieme Onlineshop Stichwort Togu® Brasil®. *Teilnahmebedingungen: Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Ausnahme von Mitarbeitern der Sport-Thieme GmbH sowie deren Angehörige. Die Teilnahme am Gewinnspiel ist kostenlos und nicht an einen Kauf gebunden. Teilnahmeschluss ist der 11.06.2015, die Auslosung des Gewinners erfolgt am 12.06.2015. Der Gewinner wird per E-Mail benachrichtigt und erhält den Gewinn auf dem Postweg. Barauszahlung oder Umtausch sind nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ihre Daten werden ausschließlich zur Durchführung dieses Gewinnspiels genutzt und von der Sport-Thieme GmbH nicht an Dritte weitergegeben und nicht zu Werbezwecken verwendet. Die Teilnehmer erklären sich damit einverstanden, dass ihre Beiträge und Bilder im Blog veröffentlich werden.
weiterlesen »Das erste Mal, dass wir in Deutschland von BOKWA® hörten, war wohl 2013 bei der weltgrößten Fitnessmesse, der FIBO! Seitdem verbreitet sich dieses neue Dance Workout, das viele Elemente aus unterschiedlichen Sportarten wie Boxen, Capoeira und Tanzen miteinander verbindet, wie ein Lauffeuer oder besser wie ein Tanzfeuer im ganzen Land! Buchstaben, Zahlen und Musik Kein Wunder, denn Bokwa® vermittelt pure Lebensfreude! Einfache Schritte, mitreißende Musik - mehr braucht´s nicht! Und die Bokwa® Schritte sind wirklich ganz einfach: Eigentlich braucht ihr nicht tanzen zu können! Eigentlich reicht bewegen, buchstabieren und zählen. So einfach und dabei so genial Beim Bokwa® - Fitness tanzt ihr Buchstaben und Zahlen mit den Füßen auf dem Boden nach. Der Entwickler Paul Avi, Fitnesstrainer aus Los Angeles, USA sagt dazu: „Wer sich bewegen und buchstabieren kann, der kann auch Bokwa®. Bei diesem Fitness-Workout werden Formen basierend auf Buchstaben und Zahlen zu aktueller mitreißender Musik getanzt. Daher ist diese Groupfitness für alle Alterstufen und Fitnesslevel geeignet. Hier tanzen alle zusammen und fühlen die Musik und den Rhythmus. Mit Bokwa® könnt ihr: Elemente aus dem Boxen, Fitness und Tanzen miteinander verbinden Spaß in der Gruppe erleben Eure Ausdauer, Fitness und Koordination verbessern Jede Menge Kalorien verbrennen und Euren Fettanteil optimieren Fühlt die Musik und schwitzt das Alphabet Bokwa® Musik ist mitreißende, aktuelle Chartmusik, die es unmöglich macht, stillzustehen! So bringt Euch der neue Fitnesstanz ordentlich ins Schwitzen! Je nach Intensität könnt ihr zwischen 500 und 1000 kcal pro Stunde verbrennen. Von Vorteil ist es dabei, die Schritte perfekt zu beherrschen und sich der Musik vollens hinzugeben. Bokwa® Fitness für Zuhause Ab sofort könnt ihr auch zu Hause üben, denn wir haben jetzt ein neues Bokwa® DVD Set für Euch: Das BOKWA® DVD-Workout-Programm Auf 4 energiegeladenen DVDs zeigt Euch der Erfinder von Bokwa®, Paul Mavi, die Grundschritte und leitet verschiedene intensive Trainingseinheiten an. Neben einer kompletten 45 minütigen Kardiostunde erhaltet ihr zusätzlich eine Tone & Core Trainings DVD sowie eine 15 Min. Quick-Fix DVD, wenns mal schnell gehen soll. Bokwa® Punch and Strike Um die Box- und Tanzelemente zu intensivieren, gehört zu dem Bokwa® Dvd Set ein Paar original Bokwa® Gewichtsmanschetten. Der beiliegende 14 Tage Ernährungsplan mit tollen Menüvorschläge für eine ausgewogene Ernährung erleichtert das Abnehmen und fördert die Fettverbrennung. Bokwa® oder Zumba? Wenn ihr fragt, was ist besser, Zumba oder Bokwa®, dann können wir Euch sagen: Das ist reine Geschmackssache! Ins Schwitzen bringen Euch beide! Und der Kalorienverbrauch mit 500 bis 1000 kcal pro Stunde ist bei beiden sehr ähnlich! Reine Geschmackssache: Mit oder ohne Choreo Beim Zumba lernt und tanzt ihr eine vorher festgelegt Choreographie zu Musikstücken aus Reggaeton, Salsa, Merengue und Samba. Beim Bokwa® boxt und tanzt ihr auf Zuruf Buchstaben und Zahlen zu Charts-, House- und afrikanischer Musik. Bokwa® heißt nicht umsonst: Party im Turnsaal! Schauts Euch an: Ihr könnt von 1-10 zählen und das ABC könnt ihr auch? Dann nichts wie ran, an Bokwa® - Jetzt hier bei Sport-Thieme! Weitere Infos zur Bokwa® findet ihr hier: Bokwa®: der neuer Fitnesstrend jetzt auch bei uns
weiterlesen »Jetzt ein Trend, der nie aufhören wird! Klassische Turnübungen sind öde und nichts für die jungen Menschen von heute? Wenn ihr das glaubt, habt ihr mit Sicherheit noch nichts von Calisthenics gehört! Cooles Turnen im Freien Calisthenics ist eine neue Art des Körpertrainings! Calisthenics beschreibt Turn- und Eigengewichtsübungen an Reckstangen und Barren kombiniert in einem speziell dafür ausgerichteten "Klettergerüst". Made in USA Natürlich kommt dieser Trend ursprünglich aus den USA: Sportparks mitten in der Großstadt, in denen die Städter ihr Workout im Freien absolvieren können. Wenn ihr ein solches Gebilde ersteinmal gesehen habt, könnt ihr Euch direkt vorstellen, wie eine Gruppe junger Menschen gleichzeitig anstrengenste Übungen zu cooler Hip Hop Musik daran ausführt! Spaß haben und gut aussehen Das Ziel von Calisthenics ist leicht beschrieben: Kraft, Beweglichkeit und Körperkontrolle verbessern, Muskulatur aufbauen und einfach durchtrainiert sein. Dass dieses Training nebenbei die inter- und intramuskuläre Koordination fördert und das Herz-Kreislaufsystem stärkt, ist ein Bonus. Stangenkraft von Playparc Bei Sport-Thieme gibt es jetzt die Playparc Calisthenics-Station „Stangenkraft“. Mit seinen Standpfosten aus feuerverzinktem Stahl und Querstangen und Anbauteile aus hochwertigem Edelstahl präsentieren wie Euch ein unverwüstliches Outdoor-Trainingsgerät für alle. Einfach für alle Was vorrangig als Bewegungsangebote für Jugendliche und junge Erwachsene aufgebaut wurde, ist inzwischen ein beliebtes Trainingsgerät für Turner, Fitnessfans und Freizeitsportler. Aufgrund der unterschiedlichen Höhen und Umgreifstärken der Stangen können tatsächlich alle Altersstufen vom Kind über Erwachsene bis hin zu Senioren an einer Station trainieren. Nur bei Playparc Einzigartig bei der Kompaktanlage "Stangenkraft" von Playparc ist die Möglichkeit, mehrere Reckstangen auf gleicher Höhe anbringen zu können. Alle Trainierenden können hier auf gleicher Ebene ohne Versatz weitermachen. Gute Gründe gibt es viele 4 sehr gute Gründe für die Anschaffung einer solchen Playparc Calisthenics-Station „Stangenkraft“ : Die Kleinen finden es doof, wenn die Großen an den Geräten hängen und sie nicht spielen können! Die Großen können uneingeschränkt ihrem Bewegungsdrang nachkommen und ihren Körper trainieren! Die Gemeinschaft: In einem solchen Park treffen viele Menschen von jung bis alt aufeinander! Laternen-Masten, Straßenschilder und Spielplatzgeräten bleiben von den Kraftübungen verschont! Seid eine der ersten Kommunen, die seinen Einwohnern Spaß an Bewegung gönnt:Entdeckt den neusten Trend und mit ihm die Playparc Calisthenics-Station "Stangenkraft"! Das könnte euch auch interessieren: Waveboards und Longboards Street-Basketballanlagen bei Sport-Thieme Skateboard-Rampen für ambitionierte Skater
weiterlesen »Nächtlicher Bodenfrost ist nicht nur für Gartenfreunde und Hobbygärtner ein Thema! Auch Tennisplatzbetreiber warten auf den "Besuch der kalten Sophie" und somit den Abschluss der Eisheiligen. Dann gibt es keinen Nachtfrost mehr und die Eislinsen im Unterbau drücken die Linien nicht mehr hoch! Startschuss ist Mitte Mai Kommendes Wochenende ist es endlich soweit: Ihr könnt mit der Frühjahrsinstandsetzung loslegen. Im Wesentlichen bedeutet Frühjahrsinstandsetzung eines Tennisplatzes, das verwitterte, lose Deckenmaterial abzutragen und eine ebenmäßige Oberfläche herzustellen. Frühjahrsinstandsetzung kurz zusammengefasst: 1. Altes abtragen: Nachdem ihr die Linienabdeckungen sowie Laub und Geäst vom Tennisplatz entfernt habt, tragt etwa 3 mm der obersten Sandschicht ab. 2. Aufsanden und Streuen einer neuen Deckschicht: Anschließend sandet ihr den Grundlinienbereich mit Ziegelmehl auf und bessert dabei alle Unebenheiten und Löcher im Platz restlos aus. Mit sehr viel Wasser schwämmt ihr den Sand mittels eines Gummihobels ein, glättet den Platz und walzt ihn danach leicht an. Diesen Vorgang wiederholt ihr, bis die gewünschte Scherfestigkeit erreicht ist. 3. Wässern und Walzen: Nun verdichtet und festigt ihr den Sand mit viel Wasser und Walze: Reichliches Bewässern ist wichtiger als Walzen! Ab Besten eignet sich tatsächlich wechselhaftes Wetter. Anschließend zieht ihr den Platz mit einem Abziehteppich ab, bessert eventuelle Mulden oder Löcher in der Oberfläche mit zusätzlichem Ziegelmehl aus und säubert die Linierung. Gründliche Pflege von Anfang an Je tiefgründiger Eurer Pflegeaufwand zu Saisonbeginn, desto besser die Platzqualität und weniger intensiv ist die tägliche Pflege während der Saison. Mit diesen 5 ausgewählten Helfer geht die Arbeit gleich viel leichter von der Hand: Der Abziehbesen Der Tennisplatz Abziehbesen ist unverzichtbar bei der Pflege feuchter Plätze. Mit einer Breite 200 cm lockert er jeden Tennisplatz im Nu auf und vermeidet mit seinen halbrunden Abstandhaltern ein nerviges Hängenbleiben am Netz. Die Schleppmatte Mit der Tennisplatz-Schleppmatte zieht ihr im Handumdrehen Laub vom Tennisplatz oder ebnet großflächig keine Unebenheiten. Die hochwertig-gearbeiteten Kunststoffteile sind verschleißarm und witterungsbeständig und versprechen langjährige Unterstützung bei der Tennisplatzpflege! Die Fächerdüse Die Fächerdüse sorgt für eine gleichmäßige Beregnung Eures Platzes! Die Fächerdüse mit Abstellhahn ist aus AluminiumAluminium ist ein korrosionsbeständiges und pflegeleichtes Leichtmetall, welches für den vielfältigen Einsatz im Innen- und Außenbereich geeignet ist. Aufgrund der hohen Elastizität und des nur geringen Gewichts, ist es eines der am häufigsten verwendeten Gebrauchsmaterialien. und wiegt nur 0,5 kg. Aber sie hat es in sich: Mit dem GEKA-Anschluss ist sie schnell und einfach an die Wasserversorgung angeschlossen und der Fächer sorgt für ein gleichmäßiges und flächiges Beregnen... Und wenns genug geregnet hat - dreht einfach den Hahn zu! Der Alu-Scharrierer Schneller und präziser als mit unserem Alu-Scharrierer gelingt Euch die Einebnung Eures Tennisplatzes kaum. Dieser Helfer aus AluminiumAluminium ist ein korrosionsbeständiges und pflegeleichtes Leichtmetall, welches für den vielfältigen Einsatz im Innen- und Außenbereich geeignet ist. Aufgrund der hohen Elastizität und des nur geringen Gewichts, ist es eines der am häufigsten verwendeten Gebrauchsmaterialien. mit einer Breite von 70 cm und Sägeblatt ist bei der Pflege von Tennisplätzen unverzichtbar. Die Walze Die Tennisplatz-Handwalze "Spezial" ist eine Walze der Spitzenklasse. Sie ist äußerst robust und sehr stabil mit einem Leergewicht von 60 kg und einem Gewicht mit Wasserfüllung von 180 kg. Der einteilige Walzenkörper mit den abgerundeten Kanten, Gegengewichten und Gelenkabstreifer hat eine Arbeitsbreite von 90 cm. Im Handumdrehen ist der gesamte Tennisplatz geebnet! Säubern! Wässern! Walzen! - So habt ihr die schönsten Tennisplätze weit und breit! Neben den 5 vorgestellten Helfern findet ihr bei uns jede Menge weitere nützliche Geräte zur praktischen Tennisplatzpflege. Wie wärs mit einer Nass-Schuhreinigungswanne? Und natürlich auch zum Tennis spielen: Tennisschläger, Tennisbälle, Tennisnetze- Jetzt hier im Sport-Thieme Onlineshop!
weiterlesen »