2 Messen im Oktober Im Oktober ist wieder Messezeit! Während vom 14. bis 17. Oktober in Düsseldorf die RehaCare 2015 stattfindet, verstaltet Köln in der Zeit vom 27. bis 30. Oktober die Fachmesse für Freiraum, Sport- und Bäderanlage (FSB). RehaCare 2015 Mit mehr als 800 Ausstellern aus über 35 Ländern ist die RehaCare die weltgrößte Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege. Zahlreiche Foren, Sonderschauen und attraktive Informationsveranstaltungen bieten eine optimale Informations- und Kommunikationsplattform für einen Erfahrungsaustausch, das konkrete Erleben und das Mitmachen. FSB 2015 Die internationale Fachmesse für Freiraum, Sport- und Bäderanlage beherbergt auch in diesem Jahr rund 600 Ausstellern aus über 40 Ländern. Alle zwei Jahre präsentieren hier Aussteller die neusten Produkte und Dienstleistungen der Spiel-, Sport, Bäder und Freiraumbranche und sind damit Impulsgeber für die Gestaltung urbaner Lebensräume von morgen. Wir haben wieder Freikarten für Euch Auch in diesem Jahr sind wir bei beiden Messen mit dabei! Ihr möchtet uns vor Ort besuchen und unsere diesjährigen Neuheiten und Trends kennenlernen? Dann sichert euch schon heute eine Freikarte für eine der beiden Veranstaltungen. Freikarten bereits vergriffen Zu unserer größten Freude, haben schon viele von Euch mit uns einen Termin vereinbart. Sogar so viele, dass die Freikarten jetzt vergriffen sind. Bereits heute Vormittag haben wir die letzten Freikarten für die Reha-Care an einen langjährigen Kunden aus dem Ruhrgebiet verschickt! Wir freuen uns auf euren Besuch in Düsseldorf oder Köln! Und wenn ihr nicht bis zum Oktober warten wollt, stöbert doch heute schon mal durch unser Sortiment: Sport, Fitness, Therapie - wir sind Euer Team!
weiterlesen »Der eine früher, der andere später: Aber irgendwann ist es soweit und man steht mit einem Queue in der einen Hand und einem Drink in der Anderen an einem Billardtisch und versucht, die Kugeln zu versenken! Und ganz gleich wie gut oder wie schlecht das gelingt, Spaß hat man in jedem Fall dabei - und das liegt bestimmt nicht nur am Drink ;-) Billard – ein Präzisionssport, der alle begeistert Billard ist ein Präzisionssport und erfreut sich in Deutschland größter Beliebtheit. Das Billardspiel bereitet jede Menge Spaß und wird in Vereinen, Gaststätten, Freizeiteinrichten, an Schulen und natürlich im heimischen Bereich durch alle Altersstufen hindurch gespielt. Neben einer guten Spieltechnik kommt es beim Billard auf räumliche Vorstellung und Konzentration an. Alles rund ums Billard spielen Wir wollen Euch diesen Sport heute ein wenig näher bringen und erklären Euch die wichtigesten Billiard Begriffe, zeigen Euch, worauf ihr beim Kauf eines Tisches achten solltet und errechnen mit Euch den Platz, der bei der Aufstellung eines Billardtisches vorhanden sein sollte. So errechnen ihr den Platzbedarf für Euren Billardtisch Wenn ihr einen Billardtisch aufstellen wollt, ist es wichtig, dass ihr die Spielfläche von allen Seiten des Raumen gut erreichen könnt. Es muss zu jeder Seite des Raumes hin genug Platz vorhanden sein, damit ihr beim Billardspiel nicht mit dem Billardstock gegen die Wand stoßt. Gerade wenn die Anstoßkugel genau an der Bande liegt, kann es bei engen Räumlichkeiten schwierig werden. Formel zu Größenberechnung Damit ihr ohne Einschränkung spielen könnt, sollte der Abstand zwischen Wand und Spielfeldrand für jede Tischseite daher mindestens 1 Queuelänge betragen. Einfach gesagt: Ihr braucht zur Länge und Breite des Spielfeldes jeweils nur 2 Queuelängen hinzurechnen. Unser Beispiel verdeutlicht die Faustformel: Wenn ihr von einer Spielfeldgröße von 224x112 cm und einem Queue mit 100 cm Länge ausgeht, ergibt sich ein Platzbedarf von 424x312 cm. Berechnungsbeispiele: Raumbedarf (cm) bei Queuelänge: Spielfeld (cm) 100cm 110cm 120cm 130cm 140cm 168x84 368x284 388x304 408x324 428x344 448x364 193x96,5 393x296 413x316 433x337 453x357 473x377 224x112 424x312 444x332 464x352 474x372 504x392 254x127 454x327 474x347 494x337 514x387 534x407 Aufstellung: Das solltet ihr beim Gewicht des Billardtisches beachten Beachtet bitte unbedingt die Deckenbelastbarkeit von mindestens 150 kg pro m2. Billardtische mit einem Gewicht von bis zu 600 kg können auch in oberen Etagen bedenkenlos aufgestellt werden. Bei schwereren Modellen empfehlen wir allerdings, den Rat eines Architekten einzuholen. Welches Spielfeld soll es ein? Verbundwerkstoff oder Naturschiefer? Spielfelder aus Verbund-Werkstoff bestehen aus einer ca. 25 mm dicken Platte, die aus vielen Millionen kleiner Holz- und Kunststoff-Partikeln besteht. Sie wird bei hohen Temperaturen stundenlang gepresst, hat danach eine Oberfläche etwa so glatt wie eine Fensterscheibe, ist resistent gegen Feuchtigkeit und wird häufig auch in der Möbelindustrie eingesetzt. Der Vorteil gegenüber Schiefer: Verbund-Werkstoff ist preiswerter, daher ist ein Billardtisch mit einem Spielfeld aus Verbund-Werkstoff etwa 50% günstiger als ein vergleichbarer Billardtisch mit Schiefer-Spielfeld. Zudem ist ein Spielfeld aus Verbund-Werkstoff erheblich leichter als ein Schiefer-Spielfeld. Auf einem Spielfeld aus Verbundwerkstoff laufen die Kugeln sehr gut. Profis schwören auf Spielfelder aus Naturschiefer Billardkugeln laufen auf Naturschiefer jedoch noch präziser, gleichmäßiger und länger als auf Verbundwerkstoff-Flächen. Wenn ihr nur wenige Male im Jahr auf Eurem Billardtisch spielt, seid ihr also mit einem Spielfeld aus Verbundwerkstoff gut bedient. Ambitionierten Billardspieler raten wir hingegen zu einem Kauf eines Billardtisches mit Schiefer-Spielfeld für einen optimales Lauf- und Rollverhalten der Billardkugeln. Wir bauen Euren Billardtisch auf Unser Tipp: Bestellt doch den Montageservice gleich mit! Für einige unserer Billardtische könnt ihr einen kostenpflichtigen Montage-Service mitbestellen. Wir bauen Euch den Billardtisch fachgerecht auf und entsorgen die Verpackung gleich mit. Nutzt Euren Sport-Thieme Service-Vorteil! Turnierbillardtische Eine einzige offizielle Größe für Turniertische gibt es nicht. Die Billardtische müssen eine Spielfeldgröße von 8 Fuß (das entspricht 224 x 112cm) oder 9 Fuß (das entspricht 254 x 127cm) haben. Bei den Ankündigungen zu dem Wettkampf wird oft bekanntgegeben, ob das Turnier auf 8 –Fuß- oder 9-Fuß-Billardtischen ausgetragen wird. Zu der Spielfeldgröße kommt an allen 4 Seiten noch der Bandenrahmen, zu denen es allerdings keine Normen gibt. Je nach Billardmodell ist der Bandenrahmen an allen 4 Seiten zwischen 8 cm und 16 cm. Verwandelt Euren Billardtisch in ein schickes Möbel Gerade im privaten Bereich wird der Billardtisch nicht andauern genutzt. Eine ausgezeichnete Ergänzung für den Billardtisch ist eine aufsetzbare Tischplatte, mit der ihr den Spieltisch mit wenigen Handgriffen in einen Ess- oder Schreibtisch verwandeln. Wenn ihr dann mit Euren Freunden eine Partie Billard spielen wollen, nehmt einfach nur die Tischplatte wieder ab. Welcher Billard-Queue soll es sein? Billard-Queues gibt es einteilig oder mehrteilig. Einteilige Billardstöcke sind ideal für Spiel und Freizeiteinrichtungen, wo die Billardstöcke nicht transportiert werden müssen. Dementsprechend lässt sich ein mehrteiliger Billardstock für zerlegen und einfach und platzsparend transportieren. Das Holz macht den Unterschied Queues sind aus den unterschiedlichsten Material gefertigt: Ahornholz ist das beliebteste Holz für Billard-Queues. Es zeichnet sich durch eine helle, weiß/rötliche Färbung aus. Das schwere, harte Holz ist äußerst robust und dabei gleichzeitig sehr elastisch. So wird die volle Stoßkraft ohne Schwingungsverlust direkt auf die Billardkugeln übertragen. Selbst starke Beanspruchungen bei Billardturnieren können diesen Queues nichts anhaben. AhornEin helles Edelholz mit feiner Maserung und glatter, feinporiger Oberfläche. Eigenschaften: Leicht zu reinigen, wasserunempfindlich, elastisch, hart, zäh, hoher Abnutzungswiderstand. Farbe: Weiß bis Gelb-Weiß, kaum Unterschied zwischen Splint und Kern. Verwendung: Möbel- und Innenausbau, Musikinstrumente, Parkett, Skateboards, Spielzeug. versus Nanmu Queues aus dem chinesischen Nanmu-Holz sind eine kostengünstige Alternative. Das Holz ist nahezu unempfindlich gegen Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit. Deshalb verzieht sich der Werkstoff kaum – ideal für einen Billard-Queue. Die Altervative: FiberglasSynonym für Glasfaserverstärkten Kunststoff (GFK): Ein hochwertiger Faser-Kunststoffverbund. Eigenschaften sind u.a. eine hohe Bruchdehnung und eine sehr elastische Energieaufnahme. Einsatz: u.a. Bootsbau, Fahrzeugbau, Spielplatzrutschen. FiberglasSynonym für Glasfaserverstärkten Kunststoff (GFK): Ein hochwertiger Faser-Kunststoffverbund. Eigenschaften sind u.a. eine hohe Bruchdehnung und eine sehr elastische Energieaufnahme. Einsatz: u.a. Bootsbau, Fahrzeugbau, Spielplatzrutschen. -Queues sind extrem stabil und widerstandsfähig und absolut gerade. Wegen ihrer extremen Widerstandsfähigkeit sind diese Billardstöcke optimal für Billardtisch im öffentlichen Bereich, wie in Spiel- und Freizeiteinrichtungen, genauso wie in Schulen und Jugendclubs. Da die FiberglasSynonym für Glasfaserverstärkten Kunststoff (GFK): Ein hochwertiger Faser-Kunststoffverbund. Eigenschaften sind u.a. eine hohe Bruchdehnung und eine sehr elastische Energieaufnahme. Einsatz: u.a. Bootsbau, Fahrzeugbau, Spielplatzrutschen. -Queues absolut unempfindlich gegen Hitze, Kälte und Feuchtigkeit sind, könnt ihr sie auch für das Outdoor-Billard verwendet werden. Wozu wird Billardkreide benötigt? Mit Billardkreide bestreicht ihr die Queuespitze, damit beim Stoßen nicht die Spielkugel abrutscht und um der Kugel einen gewünschten Effet besser mitzugeben. Die Kreide besteht aus Magnesiumcarbonat und ist in vielen Farben erhältlich. Kleiner Tipp von uns: Verwendet immer Kreide in der Farbe des Billardtuches auf dem Billardtisch. Dadurch vermeidet ihr unschöne Kreideflecken. Lust auf ein Spiel? Den passenden Billardtisch, die idealen Billard Queues und das restliche Zubehör haben wir für Euch - Hier im Sport-Thieme Onlineshop!
weiterlesen »Jetzt haben es auch die niedersächsischen Schüler und Schülerinnen geschafft: Ab heute sind endlich Ferien! Zeit für die schönen Dinge des Lebens wie Ausschlafen, Faulenzen und Schwimmen gehen! Baderegeln einhalten - aber welche? Wenn die Kinder dann ihre Pausen zwischen dem Herumtollen im Wasser ordnungsgemäß einhalten, können wir Erwachsenen doch gleich mal die Baderegeln abfragen.... Aber wie waren die doch gleich nochmal? 10 goldene Regeln, die Leben retten Der Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschft (DLRG) hat die 10 Baderegeln nochmals zusammengefasst und wie ich finde, sehr schön illustriert: 1. Gehe nur zum Baden, wenn du dich wohl fühlst. Kühle dich ab und dusche, bevor du ins Wasser gehst. 2. Gehe niemals mit vollem oder ganz leerem Magen ins Wasser. 3. Gehe als Nichtschwimmer nur bis zum Bauch ins Wasser. 4. Rufe nie um Hilfe, wenn du nicht wirklich in Gefahr bist, aber hilf anderen, wenn sie Hilfe brauchen. 5. Überschätze dich und deine Kraft nicht. 6. Bade nicht dort, wo Schiffe und Boote fahren. 7. Bei Gewitter ist Baden lebensgefährlich. Verlasse das Wasser sofort und suche ein festes Gebäude auf. 8. Halte das Wasser und seine Umgebung sauber, wirf Abfälle in den Mülleimer. 9. Aufblasbare Schwimmhilfen bieten dir keine Sicherheit im Wasser. 10. Springe nur ins Wasser, wenn es frei und tief genug ist. 10 lustige Malvorlagen Viele tolle Tipps rund ums Schwimmen sowie die 10 Baderegeln als Malvorlage erhaltet ihr auf der Seite des DLRG - anklicken lohnt sich! Und wenn ihr die Regln beherrscht, haben wir die passenden Schwimmabzeichen, Tauchringe und Wettkampfanzüge für Euch: Im Sport-Thieme Swimshop.
weiterlesen »"WATER OF LIFE" in Kazan Nach den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi findet auch in 2015 ein sportliches Großereignis in Russland statt: Die 16. FINA World Championships! Morgen geht es los Vom 24. Juli bis zum 09. August 2015 lädt der internationale Dachverband aller nationalen Sportverbände für Schwimmen, Freiwasserschwimmen, Synchronschwimmen, Wasserball und Wasserspringen FINA die Welt zur Schwimm-WM nach Kazan (Russland) ein. 2500 Athleten in 6 Disziplinen Mit 2.500 Athleten aus 186 Ländern erreicht die Zahl der Teilnehmer in diesem Jahr einen neuen Rekord. Beweisen werden sich die Athleten in den 6 Disziplinen: Schwimmen, Synchronschwimmen, Tauchen, Turmspringen, Wasserball und Wasserschwimmen. Gestartet wird am morgigen Freitag unmittelbar nach der Eröffnungszeremonie um 15 Uhr mit dem Wettbewerb "1m-Srungbrett Männer". Denn wie auch in den vorangegangenen Titelkämpfen gehört die erste Woche den Wasserspringern! Mitfiebern am Fernseher Gönnt Euch ein paar Stunden vor dem Fernseher und seid live dabei, wenn die deutschen Schwimmer wie Sascha Klein und Anna Bader sowie das deutsche Quartett, bestehend aus Jenny Mensing, Vanessa Grimberg, Alexandra Wenk und Annika Bruhnum um die Medaillen kämpfen. Die Vorläufe und Finals der FINA Schwimmweltmeisterschaften 2015 werden sowohl auf Eurosport als auch bei ARD und ZDF, live zu sehen sein. Und wenn ihr zwischen den Wettkämpfen einen Sprung ins kühle Nass plant: Bei uns im Sport-Thieme Swimshop findet ihr alles was das Schwimmerherz begehrt! Schaut doch mal rein!
weiterlesen »Liebe Blog-Leser und Leserinnen, wenn ihr in den kommenden Tagen rund um Grasleben sportliche Radfahrer auf nagelneuen Fahrrädern mit Sport-Thieme Logo an Euch vorbei flitzen seht, dann wundert Euch bitte nicht: Die Sport-Thieme Mitarbeiter sind mit ihren neuen Betriebsrädern unterwegs! [caption id="attachment_24003" align="aligncenter" width="560"] Heiko Valdiek, Norbert Fahrack, Fabian Walkemeyer, Marco van Riesen (v.l.)[/caption] Meine Kollegin Sandra und ich fahren heute Mittag eine Runde durchs Dorf ... Und was macht ihr so in Eurer Mittagspause? Das könnte euch auch interessieren: Pedelecs: Fahrräder mit Power Kettler Ebikes bei Sport-Thieme Fahrradcomputer von Polar
weiterlesen »Klettersportarten mit Nervenkitzel Schon immer wollten die Menschen hoch hinaus. Erst kürzlich wurde der 150. Jahrestag der Erstbesteigung des Matterhorns im Juli 1865 gedacht und mit vielen Feierlichkeiten in und um Zermatt begangen. Doch was früher als Lebensaufgabe galt, ist heutzutage eine aufregende Freizeitbeschäftigung oder eine spannende Sportart. Was dabei zählt ist meist körperliche Fitness und Nervenkitzel. Kennt ihr den Unterschied? Dafür braucht ihr inzwischen nicht mal mehr in die Berge zu fahren, denn in jeder größeren Stadt findet ihr inzwischen eine Kletterhalle mit unterschiedlichen Kletterwänden. Und selbst bei Stadtfesten und Sportevents können kindliche und erwachsene Gipfelstürmer sich auf mobilen Klettertürmen oder an Boulderwänden ausprobieren. Aber ist Klettern und Bouldern das Gleiche? Die Antwort lautet: Nein! Was ist Bouldern? Bouldern ist der ideale Einstieg in die Welt des Kletterns. Bei dieser Form des Kletterns klettert ihr ohne Sicherung quer an der Wand entlang. Die maximale Tritthöhe an der Kletterwand liegt bei knapp 2 m. Grundtechniken des Kletterns könnt ihr beim horizontalen Klettern angstfrei üben und verbessern. Auch im Schulsport gewinnt das Bouldern als alternatives Kraft- und KoordinationstrainingTrainingsform mit dem Ziel, das Zusammenwirken von zentralem Nervensystem und Skelettmuskulatur innerhalb eines gezielten Bewegungsablaufes zu verbessern. mehr und mehr an Bedeutung. Was ist Klettern? Beim Klettern hingegen zählt die Höhe. Hier steigt ihr an speziellen Kletterwänden nach oben, bis ihr das Ende der Kletterwand erreicht habt. Aufgrund der größeren Kletterhöhen als beim Bouldern wird beim Top-Rope- und Vorstiegsklettern immer eine Seilsicherung eingesetzt. Was ist „Therapeutisches Klettern“? Eine relativ neue Therapieform ist das therapeutische Klettern. Sie wird hauptsächlich in der Kinderheilkunde oder nach Schulunfällen und Schlaganfällen verwendet. Schwerpunkt liegt vorrangig bei den vielen verschiedenen therapeutischen und rehabilitativen Ansätzen. So verbessern viele Übungen des Therapeutischen Kletterns gleichermaßen Gleichgewicht, Fein- und Grobmotorik, Koordination, Kraft und Ausdauer. Zusätzlich stärkt ihr das Selbstbewusstsein, das Vertrauen, das Verantwortungsbewusstsein und die Selbsteinschätzung. Revision und Wartung von Kletter- und Boulderwänden Nicht nur Sportgeräte sollten regelmäßig gewartet werden, sondern auch Kletteranlagen und das dazugehörige Equipment. Die häufige Benutzung tragen zur weiteren Abnutzung der Anlagen bei. Kletterwände sollten daher jährlich einer genauen Prüfung unterzogen werden. Bei einer solchen Untersuchung werden u.a. die Kletterwand selbst, Befestigungspunkte, Seilumlenkungen und Sicherungspunkte, aber auch das Equipment zur Sicherung wie Seile, Gurte und Karabiner untersucht. Boulderanlagen sind dagegen wartungsarm und die Kosten für eine Überprüfung wesentlich geringer. Bei der Wartung entfallen aufwendige Zugtests und Prüfungen der Unterkonstruktion. Daher ist der Wartungsaufwand ist im Vergleich zu Kletterwänden immens verringert. Jährliche Inspektion und großer Sicherheits-Check gem. EN 12572 (Norm für künstliche Kletteranlagen) Großer Sicherheits-Check Überprüfung der Verschraubungen Gebäudeanbindung Unterkonstruktion Sicherheits-Check Vorstieg- und Top-Rope-Sicherungen Zwischensicherungen Kletterwandoberfläche Kletter-Equipment (Gurte, Karabiner, Sicherungsachter, etc.) Seile Klettergriffe Individuelle Kletter- und Boulderwände von Sport-Thieme In unserem Online-Shop findet ihr die perfekte Ausrüstung für Funsport & Klettern: Freistehende Kletterwände, manuell in der Neigung verstellbare Wände, vollelektronische Therapiewände für das Therapeutische Klettern und sogar individuelle Lösungen für Eure speziellen Anwendungsgebiete. Trainiert mit Eurem kompletten Körpergewicht und verbessert Eure koordinativen, konditionellen und mentalen Fähigkeiten beim Klettern mit den Kletterwänden von Sport-Thieme.
weiterlesen »