Preisgekrönter Online-Shop 2017, 2018, 2019 (n-tv und DISQ)
05357 181-81 Telefonberatung
Zertifizierter Shop mit Käuferschutz
38542 Produktbewertungen von unseren Kunden
100 Tage Rückgaberecht & min. 3 Jahre Garantie
Einmesshilfen – so leicht kann Sportplatzpflege sein
Vor dem Beginn jeder Saison heißt es, den Sportplatz erstmal auf Fordermann zu bringen. Hierbei nimmt die Markierung des Sportplatzes für Fußball- und Feldhockeyspiele besonders viel Zeit in Anspruch. Aber Abhilfe schafft hier die...
weiterlesen »
In unserem Mai-Gewinnspiel haben wir das beliebte Kultspiel „Wikingerschach-Kubb“ verlost. Nun ist das Gewinnspiel beendet und der Gewinner ist ermittelt. Wir waren begeistert, dass so viele von euch daran teilgenommen haben. Vielen Dank nochmal… And the Winner ist… Heute Vormittag habe ich Glücksfee gespielt und unter den vielen Einsendungen den Gewinner gezogen. Und gewonnen haben: Michaela, Mathias und Luisa aus Berlin. Sie haben das Spiel in Ihrem letzten Ostsee-Urlaub kennengelernt und es hat ihnen riesigen Spaß gemacht. Ich würde sagen, da hat unser Gewinn genau die richtige Familie getroffen. :) Wir wünschen euch viel Spaß mit eurem Wikinger-Schach. Für alle, die im Mai kein Glück hatten Mein Tipp für alle, die dieses Mal kein Glück hatten: Immer fleißig den Sport-Thieme Blog lesen! Euch erwarten weitere Aktionen, Gewinnspiele und natürlich Berichte aus der Welt des Sports.
weiterlesen »Gemäß dem Sport-Thieme Trainee-Programm muss sich jede Nachwuchskraft einer sportlichen Herausforderung stellen und diese nachweislich meistern. Marketing-Trainee Christian hat es als ersten Kandidaten getroffen. Lest selbst, was ihn erwartet hat und wie es ihm ergangen ist. 3, 2, 1...Los! Der Startschuss ist gefallen - pünktlich um 13 Uhr. 11.900 Läufer starten brüllend, die meisten nicht wissend, was in den nächsten Stunden passiert - so wie ich! Da stehe ich nun mitten auf der Startaufstellung der legendären Motorsportstrecke Nürburgring. Doch von PS-starken Ferraris keine Spur. Stattdessen erwärmen sich die Leute um mich herum leicht hüpfend, während die da ganz vorn schon gestartet sind. Wenn ich 'Leute' sage, meine ich auch diejenigen, die im Affenkostüm oder als Gladiator verkleidet neben mir stehen. Bei dem Wind und Regen hätte ich auch lieber ein warmes Kostüm an, aber nicht mal einen Pulli sollte ich mitnehmen, wurde mir gesagt, wird ja eh nass hieß es. Nun gut, endlich setzen auch wir uns in Bewegung. Die ersten Meter laufen wir an hunderten Freunden und Bekannten der Teilnehmer vorbei, die uns von der großen Tribüne zujubeln. Gänsehaut! Nach ein paar hundert Metern stellen sich uns ein paar Strohballen in den Weg - zunächst kniehoch, dann brusthoch. Ein kräftiger Schwung und alle meistern die Hindernisse locker. Wie, das waren noch keine Hindernisse? Ich will es nicht zu sehr in die Länge ziehen. In den nächsten 4 Stunden musste ich Wasserlöcher bezwingen, Hügel erklimmen, auf Autoreifen balancieren, an Netzen hangeln, fiesen Stromschlägen ausweichen, Schlammgruben überwinden, usw. ... ach ja, und 22 Kilometer laufen. Eigentlich sollte ich die "Ich-Form" vermeiden. Schließlich haben wir alle den Kurs gemeinsam bewältigt. Es gab kaum ein Hindernis an dem mir keine helfende Hand gereicht wurde. Nach wenigen Hindernissen war mir klar, dass dieser Lauf kein Wettbewerb ist, in dem jeder die bestmögliche Zeit erreichen will. Im Gegenteil, der Strongmanrun ist eine Herausforderung, der sich alle Teilnehmer gemeinschaftlich stellen. Hat man ein Hindernis bezwungen, dreht man sich um und hilft dem nächsten Läufer. Erstaunlich wie diese Selbstverständlichkeit gelebt wurde. Trotz aller Solidarität und Hilfe untereinander haben es ca. 3.800 Starter nicht ins Ziel geschafft. Es ist zwar eine Sportveranstaltung mit hohem Unterhaltungswert (siehe Kostüme), aber unterm Strich ist es ein kräftezehrender Hindernislauf mit Halbmarathondistanz. Dementsprechend musste ich mich auch vorbereiten. Sport ist mir zwar kein Fremdwort, aber meine Jogging-Einheiten habe auch ich im Vorfeld häufiger und länger durchführen müssen, um vor allem krampffrei ins Ziel zu kommen. Der Wadenkrampf war aufgrund der hohen Belastungen, der Kälte, des Winds und der Nässe ein beliebter Weggefährte bei zahlreichen Mitstreitern. Es reicht vermutlich nicht für einen Eintrag in den Lebenslauf, aber während Max und ich gemeinsam die Ziellinie überquerten und jubelnd von den Zuschauern gefeiert wurden, machte sich eine große Portion Stolz breit. Die Zuschauer jubeln übrigens jedem zu, auch uns in den hinteren Regionen - ebenfalls toll. An dieser Stelle auch einen großen Dank an den eben erwähnten Max, mit dem ich den Lauf in Angriff genommen habe. PS: Natürlich ist die Teilnahme nicht Bestandteil des Trainee-Programms. (Noch nicht :) ). Ein guter Freund hat bereits letztes Jahr teilgenommen und seine Bilder waren der Auslöser für meine Anmeldung. Hört ihr das? Der CountdownBeschreibt das Herunterzählen einer Zeitspanne bis zum Zeitpunkt Null. für nächstes Jahr tickt schon wieder: 10, 9, 8 ... Anbei findet ihr den Link zum Strongmanrun, der - wie viele weitere Hindernisläufe - an Beliebtheit gewinnt. Wollt ihr wissen, mit welchen Produkten ich mich vorbereitet habe? Hier erfahrt ihr es: Thera-Band® Therapiekreisel Wer schreibt denn hier als Gastautor: Seit September 2013 bin ich Mitglied der Sport-Thieme Mannschaft. Als Trainee im Marketing bin ich für Kooperationen und PR/Öffentlichkeitsarbeit zuständig.
weiterlesen »Bällebad – maximaler Spielspaß Ein Bällebad ist eines der beliebtesten Spielplätze für Kinder. Wer es selbst schon einmal ausprobiert hat oder einem Kind dabei zugesehen hat, der weiß wie viel Spaß man haben kann. Neben dem Spaß fördert das Spielen und Toben in dem Becken aber auch die Motorik. Denn sich im Kugelbecken zu drehen, die Balance zu halten oder nach einem Sprung wieder herauszuwinden ist gar nicht so leicht. Habt ihr euch schon mal gefragt, wie viele Bälle eigentlich in so einem Bällebad sind bzw. wie viele ihr für ein Bällebad braucht? 500, 1000, 2000 oder doch mehr? Ich kann euch sagen, es sind viiiiiiiiiiiiiiiiiiiiel mehr, als ihr glaubt. Ein Rückblick aus eigener (Un-)Erfahrung Als ich vor 4 Jahren für meine Tochter ein Bällebad aus einem Planschbecken gebaut habe, dachte ich, dass ich mit 500 Bällen locker hinkomme - Aber weit gefehlt. Ich musste tatsächlich nochmal 500 Stück nachbestellen, damit das Becken annähernd gefüllt ist und meine Tochter ausgiebig toben kann. Ich hätte nie gedacht, dass sich die vielen Bälle in dem kleinen Becken doch verlaufen würden. Damit euch das nicht auch passiert, haben ich meinen Kollegen aus der Therapie-Abteilung besucht und ihn mal gefragt, ob man nicht die Anzahl der Bälle irgendwie berechnen kann.. Und siehe da, das geht tatsächlich. So leicht könnt ihr die Anzahl der Bälle für euer Bällebad berechnen Zunächst kommt es darauf an, wie groß euer Bällebad bzw. Kugelbecken ist und ob es halb oder komplett mit Bällen gefüllt werden soll. Die nächste Frage ist, wie groß die Bälle sind, die du verwenden möchtest. Bei kleinen Bällen brauchst du natürlich mehr, um das Becken angemessen zu füllen. Grundsätzlich kann man sagen: pro 1 m³ braucht man von den kleineren Bällen (ø 6 cm) ca. 5500 Stück und von den größeren Bällen (ø 7,5 cm) ca. 2500 Stück. Hört sich ziemlich viel an, aber ihr werdet die Bälle brauchen. Kugelbäder als Spielspaß in der Spielecke und auch für die heilpädagogische Frühförderung in verschiedenen Formen und Größen sowie die passenden Bälle findet ihr bei uns im Online-Shop.
weiterlesen »Viele Frauen, ob Sportneulinge oder erfahrene Sportlerinnen, stellen sich in der Schwangerschaft die Frage, welchen Sport sie bedenkenlos ausüben dürfen. Im folgenden Beitrag erfahrt ihr, welche Sportarten in der Schwangerschaft besonders geeignet sind, um sich schonend fit zu halten. Außerdem wurden die Sportarten herausgesucht, auf die Ihr in dieser besonderen Zeit ganz verzichten sollten. Gründe für Sport in der Schwangerschaft Gründe für Sport in der Schwangerschaft gibt es viele. Studien der letzten Jahrzehnte haben bewiesen, dass sich Sport positiv auf die werdende Mutter und das Kind auswirkt. Solange die Schwangerschaft komplikationslos verläuft, ist Sport gesund und ideal zur Vorbereitung der Muskulatur auf die Entbindung geeignet, sowie um Schwangerschaftsbeschwerden vorzubeugen. Gefahrlose Sportarten mit Babybauch Verläuft die Schwangerschaft normal, steht sportlicher Betätigung nichts im Wege. Ausdauersportarten sind besonders auch für Einsteigerinnen empfehlenswert. Dazu zählen Schwimmen, Wandern oder Walking. Der Kreislauf kommt bei diesen Sportarten sanft in Schwung, die Durchblutung wird angeregt und eine übermäßige Gewichtszunahme wird verhindert. Sehr geeignet ist außerdem Gymnastik oder Yoga für Schwangere. Die dort erlernten Atemtechniken können bei der Geburt sehr nützlich sein. Schwimmen: Sanfter Sport für jede Schwangerschaftswoche Schwimmen gilt als geeigneter Sport für jede Schwangerschaftswoche. Besondere Vorteile sind: die Muskeln werden sanft beansprucht nur ein Zehntel des Körpergewichts lastet auf den Gelenken der Wasserdruck beugt Wassereinlagerungen vor geringere Verletzungsgefahr als bei anderen Ausdauersportarten Wissenswert: Die optimale Wassertemperatur sollte zwischen 18 und 25°C liegen. Walking: Bewegung von Anfang an Wichtig beim Walken ist, dass man sich zuvor durch leichte Bewegungs- und Dehnübungen aufwärmt. Folgende Zeiten und Trainingsdauer sind für das Walken ideal: 1. - 4. Monat: 10 bis 30 Minuten (Anfänger bis Fortgeschrittene) 5. - 7. Monat: 15 bis 45 Minuten (Anfänger bis Fortgeschrittene) 8. – 10. Monat: 5 bis 20 Minuten (Anfänger bis Fortgeschrittene) Wissenswert: In der Schwangerschaft ist man anfälliger für Verstauchungen und Zerrungen. Das gebildete Hormon Relaxin sorgt in der Schwangerschaft dafür, dass sich Gelenke und Bänder lockern. Mit Hilfe des Hormons kann sich der Beckenboden auf die Geburt vorbereiten, damit das Baby durch den Geburtskanal passt. Beim Walking in der Schwangerschaft können durch die gelockerten Bänder schneller Gelenkverletzungen auftreten, insbesondere an Knien oder den Füßen. Um Gelenkverletzungen vorzubeugen, tragt festes Schuhwerk und walked vorzugsweise auf weichem Untergrund (z.B. Waldboden). Yoga: Entspannungsübungen ab der 12. Schwangerschaftswoche Wer sich für Yoga interessiert, sollte einen Kurs besuchen, um sich mit den Grundlagen und Übungen vertraut zu machen. Es werden zahlreiche Kurse für Schwangere angeboten. Nach dem Kurs kann man die Übungen zu Hause fortführen. Nicht nur die Muskeln werden schonend trainiert: Durch die Konzentration auf den eigenen Körper wird die Mutter-Kind-Beziehung schon vor der Geburt gestärkt. Wissenswert: Ein spezieller Kurs in der Schwangerschaft lohnt sich: Es wird besonders darauf geachtet, dass keine schädlichen oder ungesunden Bewegungen gemacht werden. So sollte bei keinen Übungen der Atem angehalten werden und auch extremes Bauchmuskeltraining ist tabu. Ungeeignete Sportarten in der Schwangerschaft Sportarten mit Sturzgefahr sind in der Schwangerschaft ebenfalls tabu. Dazu zählen unter anderem: Geräteturnen, Inline-Skating, Skifahren und Snowboarden. Bei einem Sturz könnte es zu einer Verletzung oder vorzeitigen Ablösung der Plazenta kommen. Dies könnte unter Umständen eine Früh- oder Fehlgeburt zur Folge haben. Kontaktsportarten sind ebenso wenig geeignet, da es zu Verletzungen durch Stürze, abrupte Bewegungen und zu Zusammenstößen mit anderen Mitspielern kommen kann. Dazu gehören beispielsweise: Judo und andere Kampfsportarten oder Ballsportarten, wie Handball, Volleyball und Fußball. Hüpfen und Springen beispielsweise beim Weitsprung, Hürdenlauf, Trampolinspringen oder Bodenturnen sind in der Schwangerschaft ungeeignet. Hier ist die Verletzungs- und Überdehnungsgefahr zu groß. Tennis und Squash sind wegen der oft sehr abrupten Spurt- und Stoppbewegungen und der Verletzungsgefahr durch Stürze oder Bälle eher nicht für die Schwangerschaft geeignet. Absolut tabu sind: Bungee-Springen Fallschirmspringen Gleitschirmfliegen Reiten Wasserskifahren Wann ist es zu viel? Bei allen Sportarten in der Schwangerschaft überprüft regelmäßig Euren Puls. Mehr als 140 Schläge in der Minute sind in der Schwangerschaft nicht zu empfehlen. Ihr solltet Euch während der sportlichen Aktivität noch mühelos unterhalten können. Ist das nicht der Fall, drosselt Euer Tempo und passt es Eurer individuellen Leistung an. Außerdem ist es wichtig, dass Ihr Euren Körper nicht überhitzt. Bei hoher Außentemperatur geht beispielsweise nicht Walken. Auch zu viel Anstrengung führt zu einer erhöhten Körpertemperatur. Nach dem Sport sollte die Körpertemperatur nicht über 38,2°C liegen. Wichtig: Sport in der Schwangerschaft kann helfen, fit und gesund zu bleiben. Doch übertreibt es nicht! Achtet beim Sport unbedingt auf Warnsignale und brecht besser sofort ab, wenn Unwohlsein, Schmerzen, Schwindelgefühle oder Kontraktionen der Gebärmutter auftreten. Nehmt die Zeichen Eures Körpers ernst und macht nur solange Sport, wie er Euch gut tut. Weiterführende Informationen findet Ihr hier: Das tut gut - Mehr über Sport in der Schwangerschaft Wer schreibt hier als Gastautor: Nico Andersson studiert Wirtschaftswissenschaften an der FAU Nürnberg und ist nebenbei im Online Marketing tätig. Das könnte euch ebenfalls interessieren: Nordic-Walking Stöcke für sanftes Walking-Training Schwimmhilfen für Babys Alles fürs Kind: Babyspielzeug, Kuscheltiere und Nachtlichter
weiterlesen »Wenn man an den Sport-Thieme Katalog denkt, fällt einem natürlich sofort unser großer Hauptkatalog ein, der mit seinen mehr als 650 Seiten viele Neuheiten und Trends bietet. Aber auch der Therapiekatalog von Sport-Thieme erfreut sich immer größerer Beliebtheit bei unseren Kunden. Was ist das besondere am Therapiekatalog von Sport-Thieme? Hier finden Therapeuten, Lehrer und Erzieher alles rund um das Thema Therapie Bedarf. Ob SnoezelenTherapie-Konzept bei dem in einem besonders ansprechend gestalteten Raum über Licht-, Klang- und Tonelemente, Aromen und Musik entspannende und aktivierende Sinnesempfindungen ausgelöst werden sollen. Das Wort Snoezelen setzt sich aus den niederländischen Begriffen „snuffelen“ (schnüffeln, schnuppern) und „doezelen“ (dösen, schlummern) zusammen. , Sensorische Integration oder Lernspielzeug: auf mehr als 120 Seiten haben wir eine große Auswahl an interessanten Artikeln aus der Therapie zusammengestellt. Neues Design für noch mehr Durchblick! Im letzten Jahr haben wir den Therapie-Katalog komplett überarbeitet. Intensiver Fokus liegt nun auf den Schwerpunktthemen wie (schon genannt) SnoezelenTherapie-Konzept bei dem in einem besonders ansprechend gestalteten Raum über Licht-, Klang- und Tonelemente, Aromen und Musik entspannende und aktivierende Sinnesempfindungen ausgelöst werden sollen. Das Wort Snoezelen setzt sich aus den niederländischen Begriffen „snuffelen“ (schnüffeln, schnuppern) und „doezelen“ (dösen, schlummern) zusammen. , Sensorische Integration oder Lernspielzeug. Andere Sortimente werden auch vorgestellt, aber eher fokussiert dargestellt und auf weitere Informationen hier im Shop verwiesen. Haben wir euer Interesse geweckt? Dann holt Euch den aktuellen Therapiekatalog. Schreibt uns doch einfach ein Kommentar, wie ihr den aktuellen Sport-Thieme Therapiekatalog findet! Wir freuen uns auf Eure Anregungen! Den Sport-Thieme Katalog könnt ihr euch hier kostenlos anfordern! Oder blättert Euch online durch die Seiten. Hier geht’s zum Therapiekatalog als PDF! Das könnte euch auch interessieren: Psychomotorische Übungsgeräte bei Sport-Thieme Alles zum Thema SnoezelenTherapie-Konzept bei dem in einem besonders ansprechend gestalteten Raum über Licht-, Klang- und Tonelemente, Aromen und Musik entspannende und aktivierende Sinnesempfindungen ausgelöst werden sollen. Das Wort Snoezelen setzt sich aus den niederländischen Begriffen „snuffelen“ (schnüffeln, schnuppern) und „doezelen“ (dösen, schlummern) zusammen. Der Sport-Thieme Therapieshop
weiterlesen »Zahlen, Daten, Fakten - doch was steckt dahinter? Vor 15 Jahren haben wir unser Warenwirtschaftssystem bei Sport–Thieme eingeführt. Spätestens seit dieser Einführung verfügen wir über eine Menge wichtiger Zahlen und Fakten. Aber wie kann man die interessantesten Fakten visualisieren? Ein Bild sagt schließlich mehr als tausend Worte... Ich habe mir zunächst mal einen unserer absoluten Bestseller vorgenommen: unser Sport-Thieme Wettkampf-Gymnastikseil. Unser Sport-Thieme Wettkampfseil ist ein klassisches Springseil in 5 verschiedenen Farben und nach internationaler Vorschrift geflochten - gemäß FIG-Vorschrift. Wusstet Ihr schon,… … dass wir allein in den letzten 15 Jahren so viele blaue Wettkampfspringseile verkauft haben, dass man die Luftlinie Flensburg-München damit lückenlos legen könnte? Wie ich finde, eine beeindruckende Vorstellung. Und ein Beweis dafür, dass unsere Kunden zufrieden mit unseren Produkten und unserem Service sind! Ein weiterer Klassiker ist unsere Sport–Thieme Turnbank, die wir in vielen verschiedenen Größen anbieten können. Auch dieses Produkt ist überall beliebt, eben weil man es so vielseitig einsetzen kann. Die Sport–Thieme Turnbank wird übrigens in unserer eigener Tischlerei gefertigt. Und welche interessante Zahl kann man über unsere Turnbank berichten? Wusstet Ihr schon,… ... dass man problemlos einen kompletten Marathon auf unseren Turnbänken laufen könnte, würde man allein die Turnbänke aneinanderstellen, die wir in den letzten 15 Jahren verkauft haben? Alleine diese 2 Beispiele zeigen, wie erfolgreich Sport-Thieme im institutionellen Sport ist und durch Qualitätsprodukte zu Recht der Marktführer in Deutschland ist. Ich wünsche euch weiterhin viel Spaß mit unseren Produkten!
weiterlesen »