Preisgekrönter Online-Shop 2017, 2018, 2019 (n-tv und DISQ)
05357 181-81 Telefonberatung
Zertifizierter Shop mit Käuferschutz
38542 Produktbewertungen von unseren Kunden
100 Tage Rückgaberecht & min. 3 Jahre Garantie
Der Legende nach begann die Erfolgsstory des Streetballs 1947 mitten im New Yorker Stadtteil Harlem. Fieberhaft überlegte der Lehrer Holcombe L. Rucker, wie er all die Jugendlichen mit sozialschwachem Hintergrund für das College begeistern und somit von der Straße holen könne. Rucker...
weiterlesen »
Rennen, Klettern und Ball spielen machen in der Regel mehr Spaß als Rechtschreibung und Einmaleins – aber nur, wenn man den perfekten Durchblick hat. Denn schon eine geringe Sehschwäche kann dazu führen, dass Situationen im Sportunterricht falsch eingeschätzt, Bewegungen nicht richtig ausgeführt oder Entfernungen falsch abgeschätzt werden. Einer Studie der ASiS (Arbeitsgemeinschaft Sicherheit im Sport) zufolge nehmen hierzulande etwa 25 Prozent aller Schülerinnen und Schüler fehlsichtig am Sportunterricht teil und besitzen keine sporttaugliche Brille oder Kontaktlinsen.
Unterschätzte Gefahr: Alltagsbrille
Doch muss es unbedingt eine spezielle Sportbrille sein? „Ja“, sind sich die Experten einig, denn Alltagsbrillen können aufgrund der verwendeten Materialien mitunter zu schwerwiegenden Augen- und Gesichtsverletzungen führen, wenn der Ball unvorhergesehen ins Gesicht trifft oder das Kind beim Purzelbaum auf der Matte das Gleichgewicht verliert. Immerhin passieren jährlich bundesweit ca. 50.000 Unfälle mit Kopfverletzungen im Schulsport. „Die Alltagsbrille ist in der Regel für den Sportunterricht nicht geeignet. Gute Sportbrillen für Kinder sind bruchfest, leicht und flexibel. Gepolsterte Nasenauflagen und ein elastisches Kopfband sorgen dafür, dass die Brille auch dann sicher auf der Nase bleibt, wenn Ellbogen einmal tiefer fliegen“, empfiehlt das Kuratorium für gutes Sehen.
Dummys stehen unter Ballbeschuss
Die Ruhr-Universität Bochum testet jedes Jahr, ob Schulsportbrillen auch den Belastungstest in der Praxis bestehen. Ob eine Brille wilde Ballspiele oder Kletterübungen gut übersteht, ohne zu zerbrechen oder das Kind zu verletzen, muss sie auf unterschiedliche Arten beweisen. Die Brillengestelle werden z. B. unter standardisierten Bedingungen auf ihre Haltbarkeit und Temperaturbeständigkeit geprüft. Außerdem werden im Labor brillentragende Dummys mit Fuß-, Hand- und Basketbällen beschossen, um unter möglichst realen Bedingungen, Belastbarkeit und Augenschutz der einzelnen Modelle zu testen. „Schulsporttaugliche Brillen fördern die sportliche Entwicklung und Teilhabe, helfen Unfälle und Verletzungen durch schlechtes Sehen zu vermeiden und schützen durch ihre besondere Beschaffenheit die Augen vor Schäden beim Sport. Wenn Schülerinnen und Schüler Korrektionsbedarf haben, dann gehört die Sportbrille so selbstverständlich zur Sportausrüstung wie Sportschuhe und Sportbekleidung“, rät Dr. Gernot Jendrusch von der Ruhr-Universität Bochum.
Wer bezuschusst Sportbrillen?
Ist das Kind beim Sport auf eine Brille angewiesen, bezuschussen die Krankenkassen die Kosten für sporttaugliche Gläser. Eine Ausgangssituation, mit der weder die ASiS, noch die Wissenschaftler sowie der Deutsche Sportlehrerverband glücklich sind. Gemeinsam wollen sie sich auf politischer Ebene dafür einsetzen, dass für alle schulpflichtigen Kinder und Jugendlichen eine sporttaugliche Brille als Hilfsmittel für die Schule eingestuft und somit komplett von den Krankenkassen finanziert wird. „Da Schulsport ein Pflichtfach ist, ist es wichtig dass fehlsichtige Schülerinnen und Schüler mit derselben Sicherheit und denselben Chancen Sport treiben können, wie Kinder und Jugendliche, die keine Sehhilfe benötigen.“, argumentiert die ASiS. Sie sieht die derzeitige Versorgung mit Kunststoffgläsern allein aus unfall- und verletzungsprophylaktischer Sicht unzureichend.
Online Sehtest für Zuhause & unterwegs
Einer aktuellen Studie zufolge tragen mehr Mädchen Sehhilfen als Jungen. Experten gehen daher davon aus, dass Mädchen sensibler und bewusster auf Sehschwierigkeiten reagieren und daher konsequenter auf einen Augenarztbesuch bestehen. Sie appellieren daher besonders an die Eltern von Jungen, die Sehstärke immer wieder zu kontrollieren. Einen ersten Anhaltspunkt kann dabei die Webseite www.seh-check.de geben. Sie beinhaltet verschiedene Seh-Checks, die Hinweise auf eine mögliche Kurzsichtig- oder Weitsichtigkeit sowie eine Farbsehschwäche oder eine Makula-Störung geben. Liefert der Seh-Check Hinweise auf eine Sehschwäche, sollte man seine Sehleistung Professionell
Fitnessgerät ist für öffentliche Einrichtungen und Fitness-Studios geeignet. Für die privaten Nutzung verwenden Sie die Fitnessgeräte mit der Kennzeichnung "Heimsport" von einem Augenarzt oder einem Augenoptiker prüfen lassen.
Schulsportbrillen – so findet ihr die Richtige?
Die Befestigung der Brille muss dem Schulsport gewachsen sein, ganz gleich, ob es sich um einen Bügel oder ein Kopfband handelt.
Das Material muss robust sein, um den Belastungen des Schulsports dauerhaft standzuhalten.
Eine gute Abpolsterung (z. B. der Bügel an den Schläfen) senkt das Verletzungsrisiko noch weiter.
Große und anpassbare Nasenauflagen verbessern den Halt der Brille.
Eine Brille ohne scharfe Kanten und Metallteile bietet einen optimalen Augenschutz.
Übrigens: Auf der Internetseite www.schulsportbrillentest.de findet ihr die aktuellen Testsieger.
Viel mehr als ein Spaziergang mit Stöcken Nordic Walking ist ein Ausdauersport, der mittlerweile äußerst beliebt ist. In fast jedem Sportverein gibt es eine NordicWalking-Sparte und jedes noch so kleine Dorf hat einen eigenen Lauftreff. Trotzdem wird diese Sportart häufig nicht ganz ernst genommen und oft als Freizeitbeschäftigung belächelt. Unsere Kollegin C. Kunze ist seit vielen Jahren begeisterte Nordic Walkerin und sogar Finisherin des NordicWalking-Marathon im Fichtelgebirge. Sie erzählt uns heute, warum NW mehr als "Spazierengehen mit Stöcken" ist und räumt mit diversen Vorurteilen auf: Der optimale Sport für jeden von euch! Nordic Walking ist eine tolle Sportart, denn wirklich jeder kann sie betreiben! Sie eignet sich für alle Altersklassen und alle Fitnesslevel: Sogar für komplette Sporteinsteiger und übergewichtige Personen, die sich sonst in vielen Sportarten zurückhalten müssen. Es gibt beim NordicWalking tatsächlich nur ganz wenige Einschränkungen wie schwere Arthrose oder Osteoporose, akute Infektionen, Fieber, akuter Herzinfarkt oder Schlaganfall sowie entzündliche Prozesse. Und darum lieb ich es Am meisten liebe ich die Bewegung in der Natur. Gerade jetzt wieder im Frühjahr, wenn alles beginnt zu blühen: Da bekomme ich beim Walken einfach den Kopf frei und nebenbei trainiere ich mein Herz-Kreislauf-System und stärke meinen Rücken. Gerade nach dem langem Sitzen am Schreibtsich ist es eine Wohltat und eine super Mobilisierung für die Lendenwirbelsäule. Abnehmen mit Nordic Walking Nordic Walken eignet sich zudem wunderbar als begleitendes Training bei einer Diät. Es regt den Stoffwechsel an und ist ein sehr gutes Herz-Kreislauftraining, das die allgemeine Fitness steigert und den Muskelaufbau bei richtiger Technik begünstigt. Nordic Walker haben zudem eine hervorragende Körperhaltung ;-) Nordic Walking Anleitung richtig lernen Damit Nordic-Walking auch wirklich nicht nur "Laufen mit Stöckern" ist, solltet ihr unbedingt die richtige Technik erlernen. Ich empfehle jedem Nordic Walking-Einsteiger, einen Anfängerkurs zu besuchen. Ist erst einmal die falsche Technik verinnerlicht, ist es sehr schwer, sie wieder zu ändern. Und die richtige Technik merkt ihr euch als ALFA: A = Aufrechter Gang L = Langer Arm F = Flacher Stock A = Angepasste Schritte Das richtige Nordic Walking- Equipment Jetzt kann es eigentlich schon losgehen. Zum Anfang braucht man nicht viel: Ein paar Turnschuhe und Stöcke in der richtigen Länge. Wenn ihr allerdings länger dabei seid, lohnen sich Walkingschuhe wirklich. Mit ordentlichen Sportschuhen habt ihr mehr Komfort bei eurer Trainingseinheit und einen sicheren Tritt bei jedem Untergrund und jedem Wetter! Die richtige Stocklänge Überall im Internet, und auch bei uns im Sport-Thieme Onlineshop, findet ihr einen Rechner für die optimale Stocklänge. Die Faustformel ist hierbei: Körpergröße x 0,66 cm. Meine persönliche Länge ermittele ich ohne Maßband so: Ausgang der Schlaufe sollte die Höhe des Bauchnabels nicht übersteigen, eher unter diesem bleiben. Die Arme sollten im Winkel sein, wenn der Stock aufgestellt ist. Tendenz: Schräge nach unten! Bei Onlinebestellungen könnt ihr das vorher gut mit einem Zollstock ausprobieren. Wenn es den Stock nicht in der passenden Länge gibt, verwendet eher die nächst kleinere Länge. Eure Schulter wird es euch danken! Nordic Walking ist das perfekte Ausdauertraining für wirklich jeden - probiert es aus! Turnschuhe habt ihr sicherlich im Schrank und die passenden Nordic Walking Stöcke gibt es hier bei uns im Sport-Thieme Onlineshop - Jetzt kennenlernen!
weiterlesen »Die aktuellen Temperaturen sind im Minusbereich und wenn ich einen Blick aus dem Fenster wage, ist es einheitlich trübe und grau. Noch kann ich fast nicht glauben, dass am Montag die Osterferien in Niedersachsen beginnen und der Osterhase uns in gut 2 Wochen einen Besuch abstatten möchte. Und doch ist es so! Die richtige Idee fürs Osternest Höchste Zeit also, sich ein paar Überraschungen fürs Osternest zu überlegen. Für alle, die bei diesem Wetter auch nicht so richtig in Schwung kommen und denen der Ideenfluss versiegt ist, haben wir uns in diesem Jahr etwas Tolles überlegt: Jeden Tag präsentieren wir euch das Sport-Thieme Osterangebot des Tages! Ostereier für Sportfreunde Klickt auf unserer Startseite auf das Bildchen mit den Sport-Thieme Ostereiern und gelangt direkt zum Oster-Angebot! Von Schwimmfloß bis Pilatesball - hier ist garantiert für jeden etwas dabei! Und wenn nicht, macht nichts: In unserem Sport-Thieme Onlineshop warten über 17.000 Artikel aus über 45 Sportarten darauf von euch entdeckt zu werden! Fangt am besten gleich mit dem Entdecken an, damit ihr zu Ostern auch das richtige Sportgerät im Nest habt! ... Nach ein bißchen Bewegung schmecken die süßen Schokoeier nämlich gleich viel besser ;-) Wir wünschen euch viel Spaß mit dem tagfrischen Oster-Angebot von Sport-Thieme!
weiterlesen »Alle zwei Jahre findet die Sport Thieme Akademie statt, in der wir fast drei Wochen durch Städte in ganz Deutschland und dieses Jahr sogar Schweiz und Österreich reisen. Wie jedes Jahr werden ein Theorievortrag und zwei Praxisworkshops mit den Teilnehmern durchgeführt. Workshops in ganz Deutschland Auch wir Azubis haben die Möglichkeit dort mitzufahren und ein Abenteuer zu erleben. Mein Name ist Jana und ich bin Azubi im 2. Lehrjahr für Kauffrau im Groß- und Außenhandel. Für mich war es das erste Mal auf der Sport-Thieme Akademie, also wusste ich nicht was mich erwartete. Ich war die ganze erste Woche bei der Nord-Tour mit dabei, in der wir Städte wie Wolfsburg, Lübeck, Varel, Ratingen Hamm und Hannover besuchten, um dort spannende Workshops mit den Teilnehmern rund um das Thema „Koordination – Bewegung im Rhythmus des Lebens“ durchzuführen. Übungsstationen zum Ausprobieren Unsere Hauptaufgabe auf der Akademie war es, unsere drei externen Referenten Chris Löffler, Hans-Peter Esch und Sam Gräber bei ihren Workshops zu unterstützen. Neben Auf- und Abbau der Workshops konnten wir dann sogar unsere eigenen Übungsstationen betreuen und den Teilnehmern zeigen, wie man die Übungen richtig ausführt. Gerade als Azubi sammelt man hier große Erfahrungen im Umgang mit Kunden und gewinnt viel Selbstbewusstsein um diese auch richtig beraten zu können. Dadurch, dass wir so viele Produkte mitgenommen haben, habe ich viel testen können und durch Gespräche mit Teilnehmern immer wieder neue Ideen für die Praxis bekommen. Man konnte viel Verantwortung übernehmen und immer wieder Vorschläge und Ideen einbringen. Eingespieltes Team Nach dem ersten Tag waren wir schon wie ein eingespieltes Team und alles verlief immer reibungslos. Jeder Tag endende mit einer kleinen Abschlussrunde, in der wir uns über den Tag austauschten, um unsere Akademie immer noch besser zu machen und zu optimieren. Am gleichen Abend fuhren wir noch in die nächste Stadt des nächsten Veranstaltungsortes. Neben der Akademie hatten wir also auch die Möglichkeit einige Städte zu sehen und kennenzulernen. Mein Fazit: Die Sport-Thieme Akademie ist wirklich eine tolle Möglichkeit neue Sportgeräte und Übungen für jeden Sportbereich kennenzulernen. Es hat riesig-großen Spaß gemacht! Die Akademie war für mich auf jeden Fall ein Highlight meiner Ausbildung und ich bin froh, dass ich unser Team dort unterstützen konnte. Eure Jana Mehr Infos zur Sport-Thieme Akademie: https://www.sport-thieme.de/akademie https://www.sport-thieme.de/blog/sport-freizeit/das-war-die-sport-thieme-akademie-2016
weiterlesen »Seit dem 02.03.2018 tourt die Sport-Thieme Akademie wieder durch ganz Deutschland und ist erstmalig auch in der Schweiz und Österreich unterwegs. Bis zum 21.03.2018 werden an insgesamt 14 Standorten zahlreiche Teilnehmer von namhaften Referenten zum Thema „Koordination“ fortgebildet. Applaus auf Gebärdensprache Am 12.03.2018 war die Akademie in der ERDGAS Sportarena in Halle (Saale) zu Gast. 146 Teilnehmer hatten sich für die Workshop-Reihe von Sport-Thieme angemeldet. Dabei gab es bei dieser Veranstaltung eine kleine Besonderheit: Unter den Teilnehmern waren auch 10 Übungsleiter des Gehörlosensportverbandes Sachsen-Anhalt e. V. Frau Martina Peller, Geschäftsführerin des Gehörlosensportverbandes: „Wir haben über den LandesSportBund Sachsen-Anhalt e. V. von der Sport-Thieme Akademie erfahren. Der LSB ist für die Veranstaltung in Halle offizieller Kooperationspartner der Akademie gewesen. Als wir uns näher über die Workshop-Reihe von Sport-Thieme informiert haben, war klar, dass die Akademie einen tollen Rahmen bietet, um sich fortzubilden.“ 10 Übungsleiter des Gehörlosensportverband nehmen teil Nach Gesprächen mit Akademieleiter Rainer Ahlers kam die offizielle Zusage für die Teilnahme an der Akademie. Damit die 10 Übungsleiter die Inhalte des Theorie- und Praxisvortrages vermittelt bekommen konnten, übersetzten zwei Gebärdensprachdolmetscher abwechselnd die Vorträge. Dies hatte es im Rahmen der Sport-Thieme Akademie bisher noch nicht gegeben. Sport-Thieme unterstützte den Gehörlosensportverband mit der Teilübernahme des Honorars für die Dolmetscher. Bernd Holzapfel und Andrea Schmegel agieren als Dolmetscher beim Theorievortrag Akademieleiter Rainer Ahlers sagte dazu: „Nachdem uns Frau Peller vom Wunsch der Teilnahme und der Finanzierungsproblematik der Dolmetscher berichtete, war es selbstverständlich, die Teilnahme auch den Übungsleitern des Gehörlosensportverbandes zu ermöglichen. Uns freut es daher sehr, dass wir mit dieser kleinen Hilfe auch denen eine Möglichkeit der Teilnahme geboten haben, die ansonsten leider bei ähnlichen Veranstaltungen ausgegrenzt werden. Inklusion ist für Sport-Thieme ein sehr wichtiges Thema, dem wir uns gerne und nachhaltig stellen" "Eine gelungene Veranstaltung" Martina Peller fügt noch hinzu: „Der Gehörlosensportverband Sachsen-Anhalt e. V. erhält seit Jahren eine gleichbleibende Pauschalförderung, diese wurde jedoch nicht für die Teilhabe (Inklusion) von Gehörlosen und Hörgeschädigten angepasst. Dies hindert uns daran solche notwendigen Fortbildungen wahrzunehmen. Eine Unterstützung wie diese durch Sport-Thieme müsste in jedem Bereich selbstverständlich sein. Hier müsste aber die Politik eingreifen. Wir sind sehr dankbar, dass wir an der Akademie teilnehmen konnten und haben uns sehr wohl gefühlt. Es war ein rundum gelungener Nachmittag mit vielen interessanten und hilfreichen Inhalten, die wir nun in unserer täglichen Vereinsarbeit anwenden können.“ Mehr Infos zur Sport-Thieme Akademie gibt es unter https://www.sport-thieme.de/Akademie-Artikel.
weiterlesen »Mindestens jeder Zweite kennt das: Der Winter geht - die Müdigkeit bleibt! In der Übergangsphase von Winter zu Frühling leiden viele Menschen an Müdigkeit, Wetterfühligkeit, Antriebslosigkeit oder Kreislaufschwäche. Die Ursachen für die vielfach belächelte „Frühjahrsmüdigkeit“ sind wissenschaftlich zwar noch nicht vollständig geklärt, Experten zufolge spielen aber ganz unterschiedliche Faktoren eine Rolle für die Dauerfaulheit. Zu wenig Serotonin und Dopamin – zu viel Melatonin Eine Studie der Georgetown University in Washington vermutet, dass ein zu niedriger Spiegel der hormonellen Stimmungsregulierer Serotonin und Dopamin eine der Hauptursachen ist. Schuld ist ein Mangel an Licht in den Wintermonaten. Denn Licht spielt eine entscheidende Rolle bei der Produktion dieser körpereigenen Hormone, und nach einem langen dunklen Winter sind die Serotonin- und Dopaminspeicher relativ leer. Dafür ist der Melatonin-Speicher gut gefüllt: „Melatonin wird auch als Schlafhormon bezeichnet. Bei einem Überschuss sind viele Menschen müde und träge. Auch fühlen sie sich körperlich und geistig wesentlich schneller erschöpft“, weiß Dr. Wiete Schramm, Ärztin bei TÜV Rheinland. Hinzu kommt der Temperaturwechsel. Steigen die Temperaturen, weitet der Organismus die Blutgefäße in der Haut, um automatisch für Kühlung zu sorgen. Diese Weitstellung der Gefäße hat jedoch einen raschen Blutdruckabfall zur Folge, der in den typischen Symptomen der Frühjahrsmüdigkeit spürbar wird. Gehen statt Gähnen Die Expertin rät, dem inneren Schweinehund so oft es geht kontra zu geben, denn im Gegensatz zum Schlafen hilft gegen Frühjahrsmüdigkeit Licht und Bewegung. „Bewegung und Sport an der frischen Luft sind erste Wahl. Schon drei bis vier Walking- oder sanfte Joggingrunden pro Woche haben einen nachweisbar positiven Effekt. Dadurch wird die Produktion des Hormons Serotonin angekurbelt, was nicht nur die Laune hebt, sondern auch die Müdigkeit vertreibt. 30 Minuten pro Spaziergang oder Lauf durch den Park sollten es jedoch schon sein, denn sich nur bei Sonnenschein auf die Parkbank zu setzen, reicht nicht aus“, erklärt die TÜV Rheinland-Expertin. Fit in den Frühling mit Sophie Scheder: Fitness-Tipps vom Turnprofi Turnprofi Sophie Scheder hat noch ein paar praktische Tipps für euch, um eure Fitness zu verbessern und fit in den Frühling zu kommen: "Um der Frühjahrsmüdigkeit ein Schnippchen zu schlagen, versuche ich, in den Monaten März bis Mai so viel Bewegung in meinen Alltag zu integrieren, wie es nur geht. Ein paar Kniebeugen und Stretchingübungen während des Zähneputzens sind schnell erledigt und bringen den Kreislauf in Schwung. Auch lasse ich in dieser Zeit explizit für alle Kurzstrecken das Auto stehen und schwinge mich aufs Fahrrad oder gehe zu Fuß. Eine perfekte Kombination von Bewegung und frischer Luft. So ist mein Kreislauf auf Trab - und der Serotonin- und Dopamin-Spiegel steigt automatisch an. Und auch wenn ich abends mal gemütlich auf dem Sofa relaxe, baue ich spontan ein paar Übungen mit ein: Während eines Werbespots den Beckenboden oder die Bauchmuskeln anspannen geht super easy - und fällt noch nicht einmal auf. Darüber hinaus, achte ich auf eine ausgewogene, leichte Ernährung und 2-3 Liter Zufuhr von Flüssigkeit in Form von Wasser oder Tee." Noch mehr tolle Tipps für einen guten Start in einen erfolgreichen Frühling gibt es hier: Waveboarden – mit Schwung in den Frühling Fasten – Frühjahrsputz für den Körper
weiterlesen »