Preisgekrönter Online-Shop 2017, 2018, 2019 (n-tv und DISQ)
05357 181-81Telefonberatung
Zertifizierter Shop mit Käuferschutz
41800 Produktbewertungen von unseren Kunden
100 Tage Rückgaberecht & min. 3 Jahre Garantie
Rennen, Klettern und Ball spielen machen in der Regel mehr Spaß als Rechtschreibung und Einmaleins – aber nur, wenn man den perfekten Durchblick hat. Denn schon eine geringe Sehschwäche kann dazu führen, dass Situationen im Sportunterricht falsch eingeschätzt, Bewegungen nicht richtig ausgeführt oder Entfernungen falsch abgeschätzt werden. Einer Studie der ASiS (Arbeitsgemeinschaft Sicherheit im Sport) zufolge nehmen hierzulande etwa 25 Prozent aller Schülerinnen und Schüler fehlsichtig am Sportunterricht teil und besitzen keine sporttaugliche Brille oder Kontaktlinsen.
Doch muss es unbedingt eine spezielle Sportbrille sein? „Ja“, sind sich die Experten einig, denn Alltagsbrillen können aufgrund der verwendeten Materialien mitunter zu schwerwiegenden Augen- und Gesichtsverletzungen führen, wenn der Ball unvorhergesehen ins Gesicht trifft oder das Kind beim Purzelbaum auf der Matte das Gleichgewicht verliert. Immerhin passieren jährlich bundesweit ca. 50.000 Unfälle mit Kopfverletzungen im Schulsport. „Die Alltagsbrille ist in der Regel für den Sportunterricht nicht geeignet. Gute Sportbrillen für Kinder sind bruchfest, leicht und flexibel. Gepolsterte Nasenauflagen und ein elastisches Kopfband sorgen dafür, dass die Brille auch dann sicher auf der Nase bleibt, wenn Ellbogen einmal tiefer fliegen“, empfiehlt das Kuratorium für gutes Sehen.
Die Ruhr-Universität Bochum testet jedes Jahr, ob Schulsportbrillen auch den Belastungstest in der Praxis bestehen. Ob eine Brille wilde Ballspiele oder Kletterübungen gut übersteht, ohne zu zerbrechen oder das Kind zu verletzen, muss sie auf unterschiedliche Arten beweisen. Die Brillengestelle werden z. B. unter standardisierten Bedingungen auf ihre Haltbarkeit und Temperaturbeständigkeit geprüft. Außerdem werden im Labor brillentragende Dummys mit Fuß-, Hand- und Basketbällen beschossen, um unter möglichst realen Bedingungen, Belastbarkeit und Augenschutz der einzelnen Modelle zu testen. „Schulsporttaugliche Brillen fördern die sportliche Entwicklung und Teilhabe, helfen Unfälle und Verletzungen durch schlechtes Sehen zu vermeiden und schützen durch ihre besondere Beschaffenheit die Augen vor Schäden beim Sport. Wenn Schülerinnen und Schüler Korrektionsbedarf haben, dann gehört die Sportbrille so selbstverständlich zur Sportausrüstung wie Sportschuhe und Sportbekleidung“, rät Dr. Gernot Jendrusch von der Ruhr-Universität Bochum.
Ist das Kind beim Sport auf eine Brille angewiesen, bezuschussen die Krankenkassen die Kosten für sporttaugliche Gläser. Eine Ausgangssituation, mit der weder die ASiS, noch die Wissenschaftler sowie der Deutsche Sportlehrerverband glücklich sind. Gemeinsam wollen sie sich auf politischer Ebene dafür einsetzen, dass für alle schulpflichtigen Kinder und Jugendlichen eine sporttaugliche Brille als Hilfsmittel für die Schule eingestuft und somit komplett von den Krankenkassen finanziert wird. „Da Schulsport ein Pflichtfach ist, ist es wichtig dass fehlsichtige Schülerinnen und Schüler mit derselben Sicherheit und denselben Chancen Sport treiben können, wie Kinder und Jugendliche, die keine Sehhilfe benötigen.“, argumentiert die ASiS. Sie sieht die derzeitige Versorgung mit Kunststoffgläsern allein aus unfall- und verletzungsprophylaktischer Sicht unzureichend.
Einer aktuellen Studie zufolge tragen mehr Mädchen Sehhilfen als Jungen. Experten gehen daher davon aus, dass Mädchen sensibler und bewusster auf Sehschwierigkeiten reagieren und daher konsequenter auf einen Augenarztbesuch bestehen. Sie appellieren daher besonders an die Eltern von Jungen, die Sehstärke immer wieder zu kontrollieren. Einen ersten Anhaltspunkt kann dabei die Webseite www.seh-check.de geben. Sie beinhaltet verschiedene Seh-Checks, die Hinweise auf eine mögliche Kurzsichtig- oder Weitsichtigkeit sowie eine Farbsehschwäche oder eine Makula-Störung geben. Liefert der Seh-Check Hinweise auf eine Sehschwäche, sollte man seine Sehleistung professionell von einem Augenarzt oder einem Augenoptiker prüfen lassen.
Schulsportbrillen – so findet ihr die Richtige?
Übrigens: Auf der Internetseite www.schulsportbrillentest.de findet ihr die aktuellen Testsieger.
Rating:
Friedolin der begeisterte Hüpfer
30.11.2020
Sehr geehrte Jeanette Stibbe, Ich finde Ihren Artikel sehr gut, doch leider muss ich etwas bemängeln. Das ist nämlich die Überschrift. Dort befindet sich ein Wort "Die" wo es nicht hingehört. So werde ich leicht irrit und vorallem muss ich ja eine Quelle angeben da ich meine Matserarbeit übers Gummitwist bzw Gummihopsen schreibe. Liebste Grüße Ihr Friedolin
Jeanette Stibbe
01.12.2020
Antwort:
Hallo Friedolin! Vielen herzlichen Dank für das aufmerksame Lesen meines Beitrags und Ihren Kommentar! Ich habe die Überschrift umgehend korrigiert. Sie können sich als gerne darauf beziehen :-) Herzliche Grüße Jeanette Stibbe aus der Sport-Thieme Online Redaktion
Pascal
02.01.2020
Ich habe bereits auch viele positive Erfahrungen mit unterschiedlichen Online-Bodyworkouts gemacht, um Lendenwirbel-Übungen für Zuhause zu trainieren. Vielen Dank für den Beitrag und die nützlichen Tipps.
Jeanette Stibbe
06.01.2020
Antwort:
... Und wir danken Ihnen für Ihren freundlichen Kommentar! Einen guten Start in das neue Jahr 2020 und sportliche Grüße sendet Ihnen die Sport-Thieme Online-Redaktion
Kommentar hinterlassen
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.