Preisgekrönter Online-Shop 2017, 2018, 2019 (n-tv und DISQ)
05357 181-81Telefonberatung
Zertifizierter Shop mit Käuferschutz
42242 Produktbewertungen von unseren Kunden
100 Tage Rückgaberecht & min. 3 Jahre Garantie
Die Ferienzeit startet in wenigen Wochen. Dann haben die Kids in Sommer-Camps, Ferienfreizeiten und Zeltlagern jede Menge Zeit, an der frischen Luft zu spielen und zu toben. Geländespiele sind der Hit, besonders abends, wenn es langsam dunkel wird.
In diesem Beitrag haben wir 11 Geländespiele für euch zusammengestellt. Ein paar kennt ihr bestimmt schon. Aber vielleicht entdeckt ihr auch neue Ideen.
Doch vorab noch 3 wichtige Regeln, damit die Kids sich im Gelände nicht verirren:
Und hier kommen unsere Spielideen für das Gelände. Übrigens: Wer keinen Wald vor der Tür hat, begibt sich mit den Kids einfach in die Stadt. Wir haben auch tolle Geländespiele für urbane Gegenden:
Je nach Gruppengröße ziehen 3 bis 4 Kinder los und markieren dabei den gelaufenen Weg mit Malkreide, Holzschnitzeln oder Bändern in den Bäumen. Die anderen Kinder folgen nach 10 bis 15 Minuten und versuchen die erste Gruppe einzuholen, bevor diese wieder am Ausgangspunkt ankommt. Natürlich darf die ein oder andere Markierung auch in eine Sackgasse führen. Ein Doppelpfeil an einer Kreuzung sorgt für zusätzliche Aufregung bei den Verfolger:innen.
Pures Abenteurer-Feeling verbreitet eine Schatzsuche. Dabei bedarf es natürlich etwas Vorbereitung von euch als Team. Nehmt eine kleine Kiste oder einen bemalten Schuhkarton und legt einen Schatz hinein. Hier sind euch keine Grenzen gesetzt und das kann von Traubenzucker bis Trinkpäckchen oder eine Einladung zur Camp-Disco alles sein. Nun versteckt ihr den Schatz an einem Ort im umliegenden Gelände und markiert diesen auf einer "Schatzkarte". Diese Karte könnt ihr in beliebig viele Teile zerlegen, die die Gruppe dann vorab richtig zusammen setzen muss.
Je nach Gruppenstärke bildet ihr mehrere Teams, die gegeneinander antreten. Jede Gruppe bekommt ein Aufgabenblatt. Darauf steht, welches Material für das Kunstwerk gesammelt werden muss: 3 große, runde Steine, eine Hand voll Kiesel, 5 rote Blumen, 2 Zweige in Form eines „Y“, 10 Tannenzapfen, je 1 Blatt von 5 bestimmten Bäumen usw. Haben die Mitspielenden alles zusammen gesammelt ist die Aufgabe, daraus ein schönes Waldbild zu legen.
Dieses Spiel macht besonders viel Spaß bei Einbruch der Dämmerung! Jedes Kind bekommt 5 Streifen aus Malerkrepp und klebt sich diese an T-Shirt, Pullover oder Jacke. Dann verstecken sich alle auf dem vorher besprochenen "Spielfeld" hinter Bäumen, Büschen oder Gebäuden. Dann wandern alle für sich los und versuchen, eine andere Person zu finden. Mit einer Lichtquelle wie z. B. einer Taschenlampe wird das andere Kind "gefangen" und muss einen der Streifen abgeben. Wer keine Streifen mehr hat, verbündet sich mit einem anderen Mitspielenden.
Dieser Spiele-Klassiker macht auch im Gelände großen Spaß. Ein Spielender stellt sich an einen Baumstamm und zählt bis 20. In dieser Zeit verstecken sich die Mitspielenden. Das suchende Kind zieht los. Hat es ein verstecktes Kind gefunden, laufen beide zum Zählplatz zurück. Schlägt das suchende Kind als erstes ab, hilft das gefundene Kind beim Suchen. Schlägt das gesuchte Kind jedoch als erstes ab, ist es „frei“ und darf sich ausruhen.
Verstecken spielen im Dunkeln kann mitunter auch sehr frustrierend sein. Deshalb empfehlen wir, die Versteckten alle 2 bis 3 Minuten Geräusche machen zu lassen. Dazu mit den Füßen auf den Boden aufstampfen, 2 Hölzer aneinander schlagen oder pfeifen. Die restlichen Regeln sind die gleichen: Wer gefunden ist, lauscht und sucht mit.
Teilt die Spielenden in 2 gleich große Gruppen ein: Die einen sind die Schmuggler:innen und die anderen die Polizist:innen. Von den Schmuggler:innen bekommt jeder ein Teil Schmuggelware wie z. B. je eine kleine Tüte Gummibärchen oder ein Stück Katzengold. Dieses „Schmuggler-Gut“ muss nun von einem festgelegten Startpunkt zum vereinbarten Versteck geschmuggelt werden. Dabei geht es durch das Polizei-Revier und die Polizist:innen wollen das Schmuggeln verhindern. Wird ein Schmuggelnder festgenommen, kommt diese Person in ein "Gefängnis". Aus diesem kann sie durch seine Schmuggler-Kolleg:innen durch Antippen befreit werden. Achtung: Haben die Schmuggelnden die heiße Ware vorher an Kolleg:innen übergeben, dürfen sie nicht ins Gefängnis und müssen sofort freigelassen werden.
Für dieses Tauschspiel braucht es tauschwillige Mitmenschen. Aus eigener Erfahrung eignen sich Campingplätze super für dieses Spiel. Ein Team zieht mit einem Apfel, das andere mit einem Ei los und versucht, diesen Gegenstand gegen und etwas anderes einzutauschen - am liebsten etwas Höherwertiges. Das Erworbene wird dann wieder eingetauscht oder manchmal auch nur ein Teil davon. Wer hat nach 30 Minuten den wertvollsten oder lustigsten Gegenstand ertauscht?
Hier kommt ein Geländespiel für urbane Gebiete: Bildet kleine Gruppen, die gegeneinander antreten. Jede Gruppe startet mit einem leeren Blatt Papier und läuft die umliegenden Geschäfte ab. Hotels, Gaststätten, Institutionen und Behörden zählen natürlich auch. Wer hat nach 30 Minuten die meisten Stempel gesammelt?
Für dieses Spiel müsst ihr ein wenig vorarbeiten: Zieht durch die nähere Umgebung und fotografiert auffällige Stellen oder Gebäude. Die Fotos sortiert ihr dann in der Reihenfolge, in der die Kids die Orte finden und ablaufen müssen. Die Kids bekommen einen Laufzettel und müssen an jedem Ort eine Aufgabe erledigen oder eine Frage beantworten: Welche Hausnummer hat die Schule? Wie viele Treppenstufen sind vor der Kirche? Welcher Baum befindet sich vor dem Sportplatz?
Ihr habt Lust darauf, einen Orientierungslauf zu organisieren? Dann empfehlen wir euch unseren Blog-Beitrag: Orientierungslauf mal anders. Übrigens: Das passende Lauf-Equipment für Geländespiele und OL haben wir für euch. Schaut mal in unseren Sport-Thieme Shop!
Das könnte euch auch interessieren:
Rating:
Kommentar hinterlassen
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.