Preisgekrönter Online-Shop 2017, 2018, 2019 (n-tv und DISQ)
05357 181-81Telefonberatung
Zertifizierter Shop mit Käuferschutz
41792 Produktbewertungen von unseren Kunden
100 Tage Rückgaberecht & min. 3 Jahre Garantie
Dart ist ein beliebter und weltweit gespielter Präzisionssport. Ob als Wettkampfsport im Verein oder als Freizeitbeschäftigung beim netten Treffen mit Freunden: Viele Menschen haben große Freude daran, mit Pfeilen auf eine Dartscheibe zu zielen. Doch die Auswahl an Dartscheiben ist groß. Welche eignet sich für Spielspaß und welche für den Wettkampf? Worauf muss ich beim Kauf einer elektrischen Dartscheiben achten? Und wie hänge ich eine Dartscheibe überhaupt richtig auf?
Alles, was ihr über Dartscheiben wissen solltet, lest ihr heute in unserem Beitrag. Das sind unsere Themen:
Im Wesentlichen gibt es 2 Arten von Dartscheiben: Elektronische Dartscheiben für Softdart und Bristle-Dartscheiben für Steeldart. Original Dartscheiben für den Wettkampfsport und Weltmeisterschaften sind klassische Bristle-Dartboards. Sie sind aus dicht stehendem Sisal gefertigt und die Segmente mit einem Drahtkonstrukt, der sogenannten Spinne, unterteilt. Wettkampf-Dartscheiben werden ausschließlich mit Steeldarts bespielt. Im Bereich des Vereins- und Freizeitsports gibt es neben den klassischen Sisal-Dartscheiben auch einfache Kork-Wurfscheiben und elektronische Dartscheiben für das Spiel mit Softdarts. E-Dartboards verfügen über eine namentliche Nennung der Spieler und eine automatische Punktezählung - für unterhaltsamen Spielspaß.
Bei einem Bristle-Board beträgt der Gesamtdurchmesser 45,5 cm. Die wirklich wichtige Angabe ist jedoch die Größe des Spielfeldes mit 34 cm - die ist bei Bristle- und E-Dartscheiben übrigens gleich.
Die offizielle Größe von Turnier-Dartscheiben und die Abstände nach den Richtlinien der Sport- und Wettkampfordnung des Deutschen Dartverbandes sind wie folgt:
Die Dartscheibe hat ihren Ursprung im 12. Jahrhundert, als Wagenräder zum Zielschießen verwendet wurden. Schon damals bekam jede Speiche einen Wert zugeschrieben und das hat sich bis heute nicht geändert. Eine Dartscheibe ist in 20 Segmente unterteilt. Jedes Segment hat einen anderen Wert im Zahlenbereich von 1 bis 20. In der Mitte befindet sich das rote Bull's Eye (Wert 50 Punkte), umgeben vom grünen Single Bull (Wert 25 Punkte). Die Segmente enthalten zusätzlich Ringe. Der äußere Ring gibt doppelte Punkte, der innere Ring verdreifacht die Punktzahl des Feldes.
Gut zu wissen: Die meisten Punkte bringt nicht der Treffer ins Bull's Eye, sondern in das Feld „Triple 20“!
Beim Wettkampf wird auf Bristle-Dartboards aus gepressten Sisal-Borsten gespielt. Wird der Pfeil aus der Scheibe gezogen, schließt sich das Loch wieder. Steeldart-Scheiben aus Kork oder Papier für den Freizeitsport sind günstiger in der Anschaffung, verschleißen aber auch erheblich schneller. Darum empfehlen wir euch, zu einer richtigen Sisal-Dartscheibe zu greifen. Als Dartboard für Anfänger eignet sich ein Dart-Set, denn dabei erhaltet ihr Dartscheiben und die passenden Dartpfeile.
Generell sind Dartscheiben nicht für die Anbringung im Außenbereich geeignet. Steeldart-Scheiben sind empfindlich gegen Nässe, denn das Sisal nimmt Feuchtigkeit auf, quillt auf und wird mit der Zeit unbrauchbar. Bei Softdartscheiben ist wegen der Elektronik davon abzuraten. Wenn ihr dennoch unter freiem Himmel darten möchtet empfehlen wir, die Dartscheibe abnehmbar zu montieren und nach dem Spielen mit nach drinnen zu nehmen.
Der beste Ort, eine Dartscheibe aufzuhängen, ist eindeutig eine massive Wand. Dort könnt ihr die Dartscheibe mit Schrauben und Dübeln sicher befestigen und dazwischen einen geeigneten Schallschutz in Form einer Kork- oder Styroporplatte oder eines Holzrahmens anbringen. Noch ein Tipp für das Darten in den eigenen 4 Wänden: Wählt aus Rücksicht auf eure Nachbarn bitte eine Außenwand.
Die richtige Aufhängehöhe für das Dartboard - so bringt ihr die Dartscheibe richtig an:
Dartscheibe - richtige Höhe und Entfernung | Steel-Dart | Soft-Dart |
Aufhängehöhe Bull's Eye Dartscheibe | 1,73 cm | 1,73 cm |
waagerechter Abstand von Dartscheibe bis Abwurflinie | 2,37 m | 2,37 m |
diagonaler Abstand von Bull's Eye bis Abwurflinie | 2,93 m | 2,93 m |
Übrigens: Die richtige Ausrichtung einer Dartscheibe ist „20 auf 12 Uhr“!
Der richtige Sicherheitsabstand zum Dart-Spielfeld: Sofern ihr eine einzige Dartscheibe anbringt solltet ihr darauf achten, einen Freiraum von 1,50 m hinter der Abwurflinie und 0,90 m seitlich zur Wand einzuhalten. Bringt ihr 2 oder mehr Dartscheiben nebeneinander an, empfehlen wir euch einen seitlichen Abstand von Bull's Eye zu Bull's Eye von mindestens 1,80 m.
Um lange Freude an einem Sisal-Dartboard zu haben, setzt das Board nicht einem wechselhaften Raumklima, sowie starker Feuchtigkeit und extremer Trockenheit aus. Meidet auch unbedingt starke Temperaturschwankungen. Um die Abnutzung zu minimieren dreht die Dartscheibe regelmäßig. Dazu löst ihr den Spider und dreht sie um 2 Felder weiter. Die „20“ sollte immer auf einem schwarzen Feld auf 12 Uhr liegen.
Die Auswahl an Dartscheiben ist riesig. Um euch die Entscheidung leichter zu machen, haben wir kurz zusammengefasst, worauf es bei der Auswahl von einem E-Dartboard ankommt:
Auch die Auswahl an Bristle-Dartscheiben ist riesig. Wir haben zusammengefasst, worauf es ankommt:
Eine große Auswahl an Dartscheiben, Dartscheibensurrounds und Dartpfeilen finden ihr übrigens auch bei uns im Shop. Jetzt Dartscheiben entdecken im Sport-Thieme Dart-Shop.
Rating:
Kommentar hinterlassen
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.