• Preisgekrönter Online-Shop

    Preisgekrönter Online-Shop 2017, 2018, 2019 (n-tv und DISQ)

  • Telefonberatung

    05357 181-81Telefonberatung

  • Käuferschutz

    Zertifizierter Shop mit Käuferschutz

  • Produktbewertungen

    41767 Produktbewertungen von unseren Kunden

  • 100 Tage Rückgaberecht

    100 Tage Rückgaberecht & min. 3 Jahre Garantie

Boxsack aufhängen: So geht es richtig

Das Weihnachtsfest ist vorbei und die Besucher sind verschwunden: endlich Zeit, seine Weihnachtsgeschenke in Betrieb zu nehmen. Bei Duschgel und Socken ist das schnell gemacht! Wenn ihr allerdings einen Boxsack zu Weihnachten geschenkt bekommen habt, solltet ihr euch unbedingt vorab informieren, was beim Aufhängen zu beachten ist.

Boxen

Hier beantworten wir euch heute 3 Fragen zur sicheren Aufhängung, damit ihr mit viel Spaß daran trainieren könnt:

Kundenfrage 1: Wo hänge ich meinen Boxsack am besten hin? Es gibt die Möglichkeit, den Boxsack an der Decke oder an der Wand zu platzieren. Wichtig ist dabei, dass Decke oder Wand ausreichend massiv sind, also bevorzugt aus Beton oder belastbare Elementen wie Holzbalken oder Stahlträgern vorhanden sind. Damit ihr auch bequem von allen Seiten trainieren könnt, empfehlen wir bei der Wandanbringung unbedingt einen langen Ausleger. Unser Tipp: Klappbare Boxsack-Wandaufhänger nur für leichte Boxsäcke verwenden!

Kundenfrage 2: Wie befestige ich ihn sicher? Für die Befestigung an der Decke benötigt ihr eine Boxsack-Deckenhalterung mit einer Öse, in die der Stahlring an der Kette eingehängt werden kann. Für eine Anbringung an der Wand benötigt ihr eine spezielle Boxsack-Wandhalterung. Achtet neben einer belastbaren Decke oder Wand auch auf passende Dübel und Schrauben. Die Hersteller geben zumeist eine Maximalbelastung mit an, an die ihr euch auch unbedingt halten solltet, um sicher zu trainieren. Wenn ihr Zweifel habt, geht auf Nummer sicher und nutzt stärkere Schrauben und Dübel.Sport-Thieme® Boxsack "Studioline"

Kundenfrage 3: Wie hoch oder tief sollten Boxsäcke Zuhause hängen? Wie die richtige Höhe für euren Boxsack ist, hängt davon ab, wofür ihr ihn nutzen wollt. Beim klassischen Boxtraining ist hauptsächlich Armarbeit gefragt. Da solltet ihr den Sack von der Mitte nach unten bearbeiten können. Beim Thaiboxen oder Kickboxen braucht ihr die gesamte Länge und es empfiehlt sich ein tiefer gehängter Boxsack der Länge 180 cm. Euren Boxsack könnt ihr mit Ketten beliebig tief hängen, allerdings ist irgendwann der Punkt erreicht, bei dem der Boxsack anfängt zu pendeln und auszuschlagen. Eine Boxsackfeder (auch genannt Stahlfeder oder Sandsackfeder) fängt ein gewisses Maß an Schwungkraft ab und kann Abhilfe schaffen.

Das Wichtige in Kürze:

  • Empfehlenswert zur Befestigung sind Betondecken, Stahlträger oder Holzbalken
  • Bei der Wandbefestigung einen möglichst langen Ausleger optimalerweise 30 cm oberhalb der Boxsackoberkante anbringen
  • Eine Boxsackfeder zwischen Kette und Haken dämpft die Schwingung
  • Optimale Höhe für das klassische Boxtraining: Oberkante des Boxsacks ist 10 cm höher als die Körpergröße des Boxers

Vorsicht ist besser als Nachsicht

Eines haben wir bei unserer Recherche noch gelernt: Trainiert am Boxsack immer mit bandagierten Händen die in Boxhandschuhen stecken! Die Geschichte vom Abhärten ist Unfug, denn mit ungeschützten Händen holt ihr euch unnötige Schürfwunden und Kapselrisse!

Und wenn das mit dem Aufhängen des Boxsackes nicht klappt, dann ist das nicht gleich das Aus für ein Boxtraining zu Hause: Standboxsäcke sind eine prima Alternative! Jetzt bei uns im Sport-Thieme Onlineshop kennenlernen! Hier gibt es übrigens auch den erforderlichen Sportschutz sowie spezielle Boxhandschuhe für Frauen und Boxhandschuhe für Kinder!

Rating:

  • Sehr schlecht
  • Schlecht
  • Ok
  • Gut
  • Sehr gut

Artikel teilen:

Kommentar hinterlassen

Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.
Mit dem Abschicken akzeptieren Sie unsere AGB und unsere Datenschutzvereinbarungen.

Alle Neuheiten, News und exklusiven Angebote direkt in Ihr Postfach und 10€ Rabatt sichern.