Preisgekrönter Online-Shop 2017, 2018, 2019 (n-tv und DISQ)
05357 181-81Telefonberatung
Zertifizierter Shop mit Käuferschutz
44.573 Produktbewertungen von unseren Kunden
100 Tage Rückgaberecht & min. 3 Jahre Garantie
Die neue Saison beginnt und auf euch Platzwarte wartet jede Menge Arbeit: Der Rasen muss gepflegt werden und das Spielfeld abgekreidet sein. Und auch die Tore, Fußballtornetze und Grenzstangen benötigen eine gründliche Überprüfung, damit in der neuen Saison Training, Punktspiele und...
weiterlesen »
Aerobic-Kurse sind gefragt wie nie: Das Workout mit anspruchsvollen Choreografien zu schneller, rhythmischer Musik kommt einfach nicht aus der Mode! Wen wundert es? Aerobic trainiert die Ausdauer, die Koordination (besonders, wenn ihr die Armbewegungen korrekt ausführt!) und verbrennt bis zu 450 Kalorien pro Stunde! Die Steigerung zur Aerobic ist Step-Aerobic: Hier bezieht ihr für die Schrittfolgen eine erhöhte Plattform mit ein! Das bringt so richtig aus der Puste, trainiert die Bein- und Gesäßmuskulatur noch intensiver und fordert die grauen Zellen noch mehr! Aerobic-Stepper: kleiner Schritt - große Erfolge Ein guter Grund, Step-Aerobic-Kurse in eurem Verein oder Studio anzubieten ist, dass es sich aufgrund der vielen möglichen Schritt-Kombis für Einsteiger und Fortgeschrittene eignet. Dafür müssen die Schrittfolgen nicht gleich kompliziert werden. Die korrekte, gleichzeitige Bewegung der Arme und Beine fordert bereits! Zudem kann die Höhe des Steppbrettes angepasst und die Belastung und der Kalorienverbrauch so auch erhöht werden. Wenn ihr erste Versuche wagen wollt, wir haben die 5 wichtigsten Grundschritte für euch kurz erklärt: 1. March (Marschieren): Beim Marschieren geht ihr auf der Seite, setzt mit den Fußspitzen auf und rollt über die Ferse ab. 2. Basic Step: Beim Basic Step geht ihr rechts hoch, links hoch, rechts runter und links runter. 3. V-Step: Beim V-Step steigt ihr links hoch, dabei stellt ihr den Fuß schräg auf (etwa 45°), rechts hoch, dabei den rechten Fuß auch schrägstellen (45°). Eure Füße stehen dann wie ein V auf dem Steppbrett. Links runter, rechts runter. 4. Step Touch: Beim Step Touch steigt ihr mit dem linken Fuß auf den Stepper. Der rechte Fuß zieht nach und ihr macht einen Tap (kurz mit der Fußspitze aufsetzen). Dann geht ihr mit rechts runter, zieht den linken Fuß nach und führt ein Tap mit links aus. 5. Over the Top (Up & Down): Bei dieser Schrittfolge stellt ihr euch seitlich zu eurem Stepper, steigt zuerst links und dann rechts auf. Danach links und rechts wieder runter vom Steppbrett. "Ladies first" oder "Mann voran"? Häufig sind die Stepp-Aerobic Kurse in Studios in Frauen Hand. Doch das muss nicht sein, denn das Workout auf dem Aerobic Stepper ist nicht nur was für die Damen: Auch Männer legen bekanntlich großen Wert darauf, ihr Ausdauer und Kondition zu verbessern! Also, alle zusammen, rauf auf die Stepper, Kalorien purzeln lassen und Herz-Kreislauf-System stärken. Kauft jetzt neue Aerobic-Stepper und bringt eure Mitglieder schon gleich zu Anfang des neuen Jahres mit einfachen Schrittkombis ins Schwitzen. Jetzt hier im Sport-Thieme Online-Shop bestellen!
weiterlesen »Ein neuer Gruppenkurs für euer Gesundheitszentrum soll her? Ihr möchtet Fitnessbänder zur Straffung des Körpers einsetzen? In eurem Studio trainieren viele Sportler unterschiedlichen Levels und ihr wollt ihnen zusätzlich Fitnessbänder für ein intensives Krafttraining anbieten? Dann sind unsere Sport-Thieme Fitnessbänder genau die richtigen. Doch aufgepasst: Fitnessband ist nicht gleich Fitnessband, denn es gibt sie in unterschiedlichen Ausführungen. Wir erklären euch heute, wozu Sport-Thieme Fitnessbänder gut sind und welche Übungen ihr mit welchen Bandtypen perfekt ausführen könnt. Sport-Thieme Fitnessbänder und ihr Einsatzbereich kurz erklärt Auf dem Markt findet ihr Fitnessbänder, Gymnastikbänder, Therapiebänder und Sportbänder. Dabei ist in den meisten Fällen die Bezeichnung nur ein Hinweis auf die Herkunft der Bänder. Physiobänder wurden im Rahmen der Medizintechnik entwickelt. Gymnastikbänder im sportlichen Bereich. Doch lasst euch von dem Namen nicht in die Irre führen. Das wirklich wichtige für den Einsatzbereich ist der Widerstand des Bandes. Für diejenigen unter euch, die ein Fitnessband mit Haltegriffen suchen, sind unsere Tubes genau die Richtigen: Die Handgriffe haben eine unterstützende Funktion bei den Übungen und geben euch Halt. Einsatzbereiche und Übungen mit den Widerstandstrainern Die Sport-Thieme Fitnessbänder sind echte Multitalente: Mit ihnen kräftigt ihr eure Muskulatur oder verwendet sie für Aufwärmübungen vor eurem Hanteltraining – und zwar gelenkschonend. Aber auch beim Dehnen, Stabilisationstraining, sowie im Reha-Bereich sind die Widerstandstrainer treue Begleiter. Euer Vorteil: Ihr könnt bei den Übungen die Intensität und den Kraftaufwand selbst steuern. Die Bänder werden dabei oft in ihrer Zugstärke unterschieden: Je stärker die Zugstärke, desto stärker ist auch der Widerstand. Wenn ihr Einsteiger seid oder Reha-Übungen durchführt, empfehlen wir euch, mit einer leichten Zugstärke zu beginnen und diese allmählich zu steigern. Die Stärkegrade sind farblich gekennzeichnet – eine Verwechslung ist also ausgeschlossen. Fakt ist, Fitnessbänder eignen sich für: Hobbysport, Profisport, Reha-Gymnastik Aufwärmübungen Übungen im Sitzen Stehen und Liegen Kombination mit Sitzball Intensives Krafttraining Wassergymnastik Muskelübungen für Problemzonen (BBP) Hier die Bänder-Typen und wie ihr sie einsetzt: Sport-Thieme Therapie-Band: Mit diesem Widerstandsband werden garantiert alle Therapeuten und Vereinstrainer unter euch glücklich – denn ihr habt die Möglichkeit, das Therapieband auf die passende Länge zuzuschneiden. Farbcodierungen zeigen euch die Widerstandsstufe an. Zur Aktivierung von Bewegungsdefiziten, Dehnung und Kräftigung ein absolutes Must Have für jeden Therapeuten unter euch! Sport-Thieme Fitness-Tubes: Der Vorteil dieser dünnen Schläuche liegt eindeutig in den Griffen. Diese verleihen euch optimalen Halt bei jeder Übung – ob Squats, Drückübungen für Schulter-, Brust- und Trizepsmuskulatur, Seithiebe, Beuge-, oder Streckübungen für die Bizepsmuskulatur. Unser Sport-Thieme Fitness-Tube Step verfügt zusätzlich über extra Trittflächen. Mit Übungen im Vierfüßlerstand durch Einklemmen des Tubes unter dem Fuß, beansprucht ihr eure Beinmuskulatur intensiv. Unser Tipp: Passt das Widerstandsband entsprechend eures Fitnessstandes an, sodass ihr bei der Übungsausführung durchgehend die Spannung halten könnt. Dabei dürfen die Handgelenke nicht umknicken. Sport-Thieme Rubberbands: Ihr habt eine Latexallergie, wollt eurer Widerstandstraining aber mit einem Fitnessband durchführen? Dann sind Rubberbands genau die richtige Alternative. Viele der Sport-Thieme Rubberbands sind frei von LatexGebräuchliche Bezeichnung für Gummi. Latex ist der Milchsaft des Kautschukbaums und ein Bestandteil von Gummi. Er wird nach dem Trocknen als Kautschuk bezeichnet. und sind aus Gummi oder Naturkautschuk hergestellt. Sie unterscheiden sich zu herkömmlichen Fitnessbändern darin, dass sie schlaufenförmig sind. Der Vorteil für euch: Ihr erspart euch das Verknoten. Sport-Thieme Elastiband: Wenn ihr euren Sportlern das lästige um die Hände wickeln ersparen wollt, greift zu diesem Elastikband. Denn hier schlüpft ihr in die Schlaufen rein und reduziert das Band so auf die passende Länge. Apropos richtige Länge: Die richtige Länge von Fitnessbändern hängt natürlich von der Übung ab. Als Faustformel gilt: Mit den Füßen draufstellen und die Hände im 90 Grad Winkel am Körper. Ist das Band straff ohne komplett unter Zug zu sein, ist es richtig! Wichtige Tipps für sicheren Trainings-Erfolg Und hier kommen noch ein paar wichtige Tipps für euch: Die richtige Länge von Fitnessbändern hängt von der Übung ab. Als Faustformel gilt: Stellt euch mit den Füßen auf das Band und winkelt die Unterarme 90 Grad am Körper ab. Ist das Band straff ohne komplett unter Zug zu sein, ist es richtig! Haltet bei den Übungen das Band immer unter Spannung und lasst es niemals schnalzen. Achtet bei den Übungen auf eine stabile Körperhaltung und gegebenenfalls auf einen sicheren Stand. Es kann hilfreich sein, sich bei einigen Übungen an einer Wand oder Vergleichbarem abzustützen. Eine langsamere, aber dafür sichere und saubere Bewegungsausführung sorgt für bessere Erfolge. Latexbänder solltet ihr regelmäßig pflegen: einfach mit klarem Wasser reinigen, trocknen lassen und immer mal wieder mit ein wenig Talkumhaltigem Puder einpudern. Sonne und andauernde Hitze vermeiden. Bitte achtet darauf, scharfkantige Gegenstände, wie Schmuck oder Uhren vor dem Training abzulegen. Entfernt alle spitze Steinchen aus euren Schuhprofilen, die dem Band Schaden zufügen können. Hier geht´s zu den Sport-Thieme Fitness-Bänder >> Therapieband >> Rubberband >> Tubes
weiterlesen »Bolzen hat immer Saison, denn Fußball spielen macht bei jeder Jahreszeit Spaß! Dabei gibt es zwischen dem klassischen Fußball spielen und dem Bolzen auf dem Bolzplatz ein paar wesentliche Unterschiede im Regelwerk. Regel Nummer 1: Bolzplätze brauchen keine starren Regeln! Planlos mit dem Fuß irgendwo hinschießen Weder der Bolzplatz an sich noch das Bolzen auf dem Bolzplatz beruht auf festen Regeln: Hier wird eben gebolzt! Was soviel heißt wie "systemlos Fußballspielen" und "hart treten" - die Regeln werden vorher von den Spielern ausgemacht und sind variabel! Häufig heißt es: Wer schießt die meisten Tore? Und um verwirrende Abseitsregeln muss sich hier auch keiner kümmern. Abseits funktioniert beim Bolzen sowieso nicht, da das Bolzplatzfeld einfach viel kleiner ist als ein reguläres Fußballfeld. Wie klein oder groß es ist, kann man nicht sagen: Es gibt ja keine feste Regel! Hauptsache kicken Wichtig für das "Daddeln" ist eigentlich nicht die Größe des Feldes, sondern nur, dass Tore zur Verfügung stehen! Besonders stabil und widerstandsfähig müssen sie sein. Denn Bolzplatztore stehen meistens unbeaufsichtigt und unverschlossen auf Schulhöfen, öffentlichen Sportanlagen oder auf Bolzplätzen in Wohngebieten und Parks. Neben Wind und Wetter und grobem Spielbetrieb müssen sie dort unter anderem auch zerstörerischen Zeitgenossen trotzen. Gelegentlich finden auch Kaninchen Gefallen an den Toren. Genauer gesagt nagen sie bevorzugt an den Tornetzen herum... ... Vandalismusgeschützt und widerstandsfähige Bolzplatztore Darum bieten wir euch in unserem Sport-Thieme Sortiment ausschließlich widerstandsfähige Tore mit stabilen Alu-Rahmen als Bolzplatz-Tore an. Denn diesen vollverschweißten Toren kann selbst härtestes Spiel nichts anhaben. Zudem sind sie mit Ballfanggittern oder Netzen mit Stahleinlage nahezu vandalismusgeschützt: Dicke Äste, Messer und Feuerzeuge richten hier nicht viel aus. Da vergeht selbst hartgesottenen Rowdys der Spaß an sinnlosem Zerstörungswerk! Tore sichern - auch auf Asphalt, Sand, Rasen und Kunstrasen! Ganz wichtig: Sichert eure Bolzplatztore unbedingt gegen Umkippen! Je nach Ausführung und abhängig vom Untergrund könnt ihr die Tore am Boden verschrauben, einbetonieren oder in Bodenhülsen verankern. Hinweise dazu findet ihr in unserem Shop am Bolzplatztor eurer Wahl. Bolzen wie es gefällt: Bolzplätze sorgen bei kleinen und großen Kickern für Begeisterung. Verschiedene Bolzplatztore für eure Kommune findet ihr im Online-Shop von Sport-Thieme.
weiterlesen »Und die Gewinner sind …. ... das Los hat entschieden! Die glücklichen Gewinner der 3 Hauptpreise heißen: Hauptpreis Sport-Thieme® Movebox: Daniel Wagner 2. Hauptpreis Sport-Thieme® Fitness Trampolin "Jump 3": Nicoletta Salaorno 3. Hauptpreis Sport-Thieme® Faszienset "Profi": Robbi Wrobel Herzlichen Glückwunsch! Das gesamte Sport-Thieme Team, wünscht euch viel Spaß mit euren Preisen und allen Teilnehmern und Blog-Lesern einen tollen Start in das Jahr 2019! Und wenn ihr nicht die glücklichen Gewinner seid, nicht traurig sein: Probiert euer Glück einfach beim nächsten Gewinnspiel:) Wir freuen uns auf eure Teilnahme!
weiterlesen »Das Jahr neigt sich dem Ende, in den Schulen werden beinah täglich Arbeiten geschrieben, in den Büros versuchen alle, die Jahresziele doch noch zu erreichen. Auch das bevorstehende Weihnachtsfest tut sein übriges: Der deutsche Stresslevel ist auf dem jährlichen Höchststand! Der Nacken ist verspannt, die Muskeln schmerzen, die Beine sind schwer! Da kann nur noch ein Massageprofi helfen? Richtig! Und den könnt ihr euch jetzt nach Hause holen! Das kabellose Vibrationsmassage-Tool "Hypervolt" von Hyperice ist eine Massagepistole, die genau da ansetzt, wo es wehtut! Vorteile des Hypervolt liegen in der Hand Mit 3200 Schlägen pro Minute könnt ihr Muskelverspannung effizient lockern, Muskelsteifheit spürbar lindern und die Durchblutung des Gewebes immens verbessern. Eine echte Hilfe zur Selbsthilfe! Mit 4 unterschiedlichen Aufsätzen und 3 verschiedenen Stufen könnt ihr jeden Schmerzpunkt individuell bearbeiten. Dazu bleibt ihr einfach 30 bis 60 Sekunden auf der Stelle - Ihr kennt eure Schwachstellen schließlich am besten. Übrigens: Die Aufsätze werden aufgesteckt und nicht aufgeschraubt, so kann sich das Gewinde auch bei häufiger Nutzung nicht abnutzen. US Profisportler sind überzeugt Extrem leitungsstark, eine mega-leichte Handhabung, ein langlebiger Lithium-Ionen-Akku (3 h bei voller Ladung), leise und leicht die Liste der Vorteile dieses Geräts ist lang. Darum sind schon viele Profisportler und Top-Athleten auf der ganzen Welt vom Hypervolt überzeugt! Die neue Massage-Pistole kommt ursprünglich aus den USA und wird dort bei vielen Profisportlern eingesetzt. Sie nutzen sie in den Bereichen Beweglichkeit, Regeneration und schneller Heilung nach Muskelverletzungen. Und auch zur Vorbereitung auf den Wettkampf. Denn den besten Trainingserfolg bekommt ihr, wenn ihr die erforderlichen Muskeln vor dem Sport ordentlich aufwärmt. Hypervolt, hilft euch dabei. So optimiert ihr Training und Wettkampf. Hyperice Hypervolt eignet für alle: Von Top-Athlet bis Freizeitsportler. Es ist klein, leicht und leise und darum ein perfektes Massagegerät für Fitnessstudios, Leistungszentren und Physiotherapiepraxen. In den USA war das Gerät nach nur einem Tag restlos ausverkauft! Also seid schnell und greift jetzt zu: Den Hyperice Vibrationsmassagegerät „Hypervolt“ bestellt ihr im Online-Shop von Sport-Thieme - Nur solange der Vorrat reicht!
weiterlesen »Vor Weihnachten ist nach Weihnachten - wieso jetzt schon Gedanken über Gewichtsreduktion nach dem Fest und mehr Fitness im neuen Jahr machen? Unser Tipp: Lasst es gar nicht soweit kommen! Wie? Unsere versandkostenfreien Fitnessgeräte machen es möglich. Bares Geld für den Versand sparen und die eigene Kraft und Fitness verbessern. Wir zeigen euch die 2 besten versandkostenfreien Sport-Thieme Highlights: Unsere Platz 1: Sport-Thieme® Rudergerät "ST 500" Das Sport-Thieme Rudergerät "ST 500" bietet euch gleich mehrere Trainingsoptionen: Neben dem klassischen Rudertraining kann der Rudergriff für Bizeps-Curls oder auch für effektive Bauch- und Rückenübungen genutzt werden. Ein ausgezeichnetes Gerät für das Training in den eigenen vier Wänden für anspruchsvolle Sportler. Die verstärkte Rahmenkonstruktion und die verbauten Hochleistungskomponenten sorgen für Stabilität und Haltbarkeit. Das Gerät ist dank der Magnetbremse sehr leise. Unser Platz 2: Sport-Thieme® Crosstrainer "ST 500" Der Sport-Thieme Crosstrainer "ST 500" sorgt dank abwechslungsreicher Trainingsprogramme für die richtige Trainingsmotivation. Er sieht zudem nicht nur toll aus, er überzeugt auch durch hochwertig verarbeitete Materialien mit einer langen Lebensdauer. Euch fehlt es an Steckdosen? Auch dafür wurde vorgesorgt. Der Crosstrainer besitzt einen Generator, wodurch kein Stromanschluss nötig ist. Natürlich gilt unser Angebot auch nach Nikolaus. Beim Kauf von versandkostenfreien Fitnessgeräten spart ihr nicht nur bares Geld, sondern macht darüber hinaus auch ein tolles Geschenk zu Weihnachten. Ihr sucht nach einer Geschenkidee zum Nikolaus oder ein passendes Weihnachtsgeschenk? Hier werdet ihr fündig: Sportliche Weihnachtgeschenke wie kleine Weihnachtsgeschenke, Geschenkideen für Männer, Geschenkideen für Kinder und Geschenkideen für Frauen.
weiterlesen »