Preisgekrönter Online-Shop 2017, 2018, 2019 (n-tv und DISQ)
05357 181-81Telefonberatung
Zertifizierter Shop mit Käuferschutz
41800 Produktbewertungen von unseren Kunden
100 Tage Rückgaberecht & min. 3 Jahre Garantie
Nackenverspannungen gehören zu einer der häufigsten Beschwerden in unserer Gesellschaft. Stress, einseitige Belastungen sowie mangelnde Bewegung können die Ursachen dieser unangenehmen Schmerzen im oberen Rücken sein. Wir schauen uns das "Volksleiden" heute mal etwas genauer an.
Verspannungen im Nacken sind unangenehm und können schmerzhafte Begleitsymptome wie Kopfschmerzen hervorrufen. Die wohl häufigsten Auslöser sind Stress, seelische Anspannung, allgemeine Fehlhaltungen und Bewegungsmangel.
Wer seine Nackenschmerzen langfristig loswerden möchte, sollte seine Nackenmuskulatur durch Training stärken. Bewegung in Form von moderatem Ausdauertraining wie Nordic Walking, Schwimmen oder Yoga, sanftes Dehnen sowie kräftigendes Rückentraining, eignen sich hervorragend zur Lockerung der Nackenmuskulatur. Schnelle Hilfe in akuten Fällen bringt häufig Wärme. In Form von warmen Nackenkissen, Schals und Wärmepflastern. Auch Faszientraining kann schnelle Linderung bringen.
Durch das Training mit Fasziengeräten massiert ihr euren Nacken gezielt. Gleichzeitig kräftigt und mobilisiert ihr ihn. Dafür reicht oft schon ein kleiner, handlicher Faszienball wie den Sport-Thieme Korkball. Mit nur 7,5 cm Durchmesser passt er in die Schreibtischschublade oder die Handtasche und kommt immer zum Einsatz, wenn ihr ihn braucht. Natürlich erzielt ihr hier mit regelmäßigem Training die größten Erfolge!
Der Körper ist durchzogen von Faszien. Bei Bewegungsmangel und einseitiger Belastung bilden sich Knotenpunkte, die Schmerzen verursachen. Für Nackenverspannungen sind häufig die 3 Triggerpunkte am Schädelansatz, am Schulterkopf und zwischen den Schulterblättern verantwortlich. Mit einem Faszienball könnt ihr diese lösen. Wir zeigen euch wie.
Der erste Triggerpunkt, der bei Nackenverspannungen angesteuert werden sollte, ist am Schädelansatz.
Der zweite Triggerpunkt sitzt am Schulterkopf und ist über das Schultergelenk von vorne erreichbar.
Der dritte Triggerpunkt bei Nackenverspannungen befindet sich zwischen den Schulterblättern.
Wenn ihr die Übungen nochmal sehen wollt, dann klickt auf unser Video "Verspannungen im Nacken selbst lösen":
Kein Faszienball zur Hand? Dann dehnt eure Nackenmuskulatur ohne Sportgerät: einfach die Hand an den Kopf legen und ihn sanft zu einer der Schultern drücken. Die Dehnung kurz halten und dann wieder lösen. Das gleiche wiederholt ihr noch einmal zur anderen Seite. Kleiner Tipp: Atmet bei der Dehnung aus. Atmet also quasi in die Übung hinein. Das fühlt sich angenehmer für den gedehnten Muskel an!
Ihr wollt eure Nackenschmerzen dauerhaft lösen? Schröpfmassage, Yogatools, Vibrationsmassagegeräte und Nordic Walking Stöcke kauft ihr bequem online bei Sport-Thieme!
Rating:
Kommentar hinterlassen
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.