Preisgekrönter Online-Shop 2017, 2018, 2019 (n-tv und DISQ)
05357 181-81Telefonberatung
Zertifizierter Shop mit Käuferschutz
40787 Produktbewertungen von unseren Kunden
100 Tage Rückgaberecht & min. 3 Jahre Garantie
Transportable Tore stehen auf jedem Sportplatz und werden täglich bei Trainingseinheiten und Punktspielen von ganz unterschiedlichen Mannschaften benutzt. Vereine schätzen ihre Flexibilität, die Platz und Kosten spart – Im Handumdrehen sind die leichten Tore auf den Platz getragen und schon können auf einem regulären Großfeld auf Kleinfeldturniere, Jugendspiele oder 7-er-Spiele ausgetragen werden.
Was im Spielbetrieb oft vergessen wird ist, dass die Tore trotz ihrer Größe und augenscheinlichen Standsicherheit umkippen können, wenn sie nicht sachgemäß gesichert werden. Bei einem Tor mit geringer unterer Ausladung kann schon eine starke Windböe oder ein heftiger Schuss an die Latte ausreichen, um das Tor ins Schwanken oder sogar zum Umfallen zu bringen. Noch gefährlicher wird es, wenn verbotenerweise auf und an Toren geklettert wird. Ein umfallendes Tor kann Sportler oder spielende Kinder schwer verletzen und im schlimmsten Fall sogar erschlagen. Der Gemeinde Unfallverband (GUV) und der TÜV schreiben daher seit Jahren vor, dass freistehende Tore während und auch außerhalb des Spielbetriebs gegen Umkippen gesichert werden müssen.
Die Möglichkeiten, ein freistehendes Tor zu sichern, sind vielfältig und müssen individuell an die örtlichen Gegebenheiten angepasst werden. In der Halle kann die Sicherung z.B. durch Bodenhülsen, Sicherheitsschrauben oder Wandbefestigungen wie beispielsweise Ösen, Ketten oder Seile erfolgen, die oberhalb von zwei Metern angebracht werden. Im Außenbereich müssen Platz-Typ (Rasen, Hartplatz, Kunstrasen) und Bodenbeschaffenheit (Lehm, Sand) bei der Wahl der Sicherung besonders berücksichtigt werden. Je nachdem empfehlen sich entweder Gewichtssäcke oder Erdanker zum Einschlagen bzw. Eindrehen.
Eine gute Möglichkeit für alle Böden sind mobile „Anti-Kipp-Sicherungen“ – fahrbare Zusatzgewichte, die passgenau auf den Bodenrahmen gestellt und befüllt werden können.
Bewegliche Handball- und Fußballtore sind nach DIN EN 748 dann ausreichend standfest, wenn sie beim Einwirken einer horizontalen Kraft von 1.100 N (ca. 112 kg) auf die obere Mitte der Querlatte nicht kippen. Zudem schreibt die GUV die Kennzeichnung von Toren vor. An jedem Tor ist – entsprechend der geltenden Normen – ein Warnschild anzubringen, das unter anderem darauf hinweist, dass es ausschließlich für Ballspiele konstruiert ist – und es unter anderem verboten ist, Netz und Torrahmen zu beklettern. Diesen Aufkleber könnt ihr kostenlos bei uns anfordern. Je nach Auslage der Fußballtore sind verschiedene Gewichte erforderlich, um der GUV und der DIN zu entsprechen.
Tortyp | Tortiefe | Kontergewicht |
Jugendtor (5 x 2 m) | 1,0 m | 200 kg |
Jugendtor (5 x 2 m) | 1,5 m | 125 kg |
Jugendtor (5 x 2 m) | 2,0 m | 100 kg |
Bolzplatztor (3 x 2 m) | 1,0 m | 200 kg |
Bolzplatztor (3 x 2 m) | 1,5 m | 125 kg |
Trainingstor (7,32 x 2,44 m) | 1,5 m | 170 kg |
Trainingstor (7,32 x 2,44 m) | 2,0 m | 100 kg |
Mini-Trainingstore sind sehr beliebt in Kindergärten und Grundschulen. Sie müssen laut der DIN-Norm nicht extra gesichert werden, wir bieten dennoch auch für diese Tor-Größe Bodenverankerungen und ein spezielles Sicherungssystem an: Unsere Sicherheits-Zusatzgewichte für Mini-Trainingstore. Diese bestehen aus jeweils zwei Stahlgewichten und werden einfach mit Haltelaschen seitlich unten an der Netzbügelkonstruktion befestigt.
Aus Aluminium mit zwei befüllbaren Tanks. Ideal für Hart- und Kunstrasenplätze, wo herkömmliche Befestigungssätze nicht zum Einsatz kommen können.
Die Möglichkeit der Torsicherungen ist groß! Bei uns bekommt ihr die passende Sicherung für jedes eurer Tore: Hier im Sport-Thieme Onlineshop!
Rating:
Cristel
02.09.2022
Ich hatte im Juni 2022 mein rechtes Handgelenk (Speiche Knochen) bei einem Sturz auf dem Bürgersteig gebrochen. Ich wurde operiert und der Knochen mittels einer kleinen Titanplatte zusammengefügt. Mittlerweile ist alles verheilt und ich bekomme gerade Physiotherapie um die Beweglichkeit der Hand und des Gelenks wieder herzustellen. Durch Zufall fand ich vor kurzem vor einem Haus in der Nähe meiner Wohnung einen schönen gelben Massageball in einem ‘Zum Verschenken’ Karton und habe ihn gleich mitgenommen. Habe ‘Igelball’ gegoogelt und den Artikel von Sport-Thieme entdeckt, der sehr gut und ausführlich erklärt was man mit dem Igelball alles machen kann. Herzlichen Dank!
Jeanette Stibbe
05.09.2022
Antwort:
Lieben Dank für diesen freundlichen Kommentar. Wir wünschen weiterhin gute Besserung! Die Sport-Thieme Online-Redaktion
Kommentar hinterlassen
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.