Preisgekrönter Online-Shop 2017, 2018, 2019 (n-tv und DISQ)
05357 181-81Telefonberatung
Zertifizierter Shop mit Käuferschutz
41767 Produktbewertungen von unseren Kunden
100 Tage Rückgaberecht & min. 3 Jahre Garantie
Kickern ist eine beliebte Sportart – nicht nur unter Fußballfans. Auch in Schulen und Freizeiteinrichtungen stellen Kinder und Jugendliche ihre Fähigkeiten beim Tischfußball gerne unter Beweis. Wusstet ihr eigentlich, dass Tischfußball seit 2010 eine offiziell eingetragene Sportart ist, die in Verbänden organisiert ist und in der auch Wettkämpfe und Turniere ausgetragen werden?
Beim Kickern ist in erster Linie eine gute Auge-Hand-Koordination gefragt. Doch die alleine reicht für erfolgreiches Tischkickern nicht aus. Um das Tischkickern im Freizeitbereich gut zu beherrschen, solltet ihr euch auch mit den Spielregeln auskennen. Wie beantworten euch hier die 6 häufigsten Fragen rund ums Tischfußball spielen im Freizeitbereich.
Wie spielt man Tischkicker am besten? Tipps fürs Kickern
Bei den Spielregeln unterscheidet man zwischen Tischkickern im Freizeitbereich und Tischfußball nach offiziellem ITSF-Regelwerk. Wir haben die wichtigsten Regeln fürs Freizeit-Kickern für euch zusammengestellt:
Wie lange dauert ein Kicker-Spiel?
Ein Kickerspiel setzt sich aus zwei Gewinnsätzen zusammen, die etwa je 5 Minuten dauern. Somit variiert die Spielzeit bei zwei Sätzen zwischen 10-25 Minuten - je nach Können der Spieler!
Ist Kickern eine echte Sportart?
Was als Kneipensport begann, ist seit 2010 eine offizielle Sportart, die in Verbänden organisiert ist. Beim Tischfußball werden nationale und internationale Wettbewerbe ausgetragen und es existiert offizielle nationale und internationale Regeln.
Welche Maße hat ein Kickertisch?
Ein Standard Tischkicker hat eine Spielfläche von 120x70 cm. Die optimale Höhe eines Kickertisches liegt zwischen 80 und 92 cm und das optimale Gewicht zwischen 70 und 90 kg – so hat euer Kicker ausreichend Standfestigkeit.
Wie viele Figuren hat ein Kickertisch?
Ein Tischkicker ist einem Standard-Fußballfeld nachempfunden. Jeder Spieler hat 4 Stangen mit 11 Spielfiguren pro Seite. Es befinden sich insgesamt 22 kleine Fußballfiguren auf dem Tischkicker.
Gibt es Unterschiede bei den Kickerbällen?
Kickerbälle unterscheiden sich in Form, Gewicht, Größe, Härte und Material. Wichtig ist, dass sie vollkommen rund sind und keine allzu große Naht haben. Zu große Bälle fliegen oft raus, zu kleine klemmen sich unter die Figuren und verhindern einen flüssigen Spielverlauf. Für das richtige Gewicht eines Kickerballs gilt die Faustregel: schwere Bälle rollen schneller als leichte Bälle. Wenn ihr also ein schnelles Spiel wollt, kauft einen schweren Ball.
In Österreichisch bezeichnet man einen Tischfußballautomaten als Wutzler oder Wuzzeltisch. In der Schweiz sagt man Töggelikasten und in der Region Hannover Krökeltisch. Wie heißt ein Tischfußball-Tisch bei euch? Schreibt uns gerne einen Kommentar!
Für mehr Fragen zu Kickertischen, Kickerfiguren und Kickerbällen empfehlen wir euch einen Blick in unseren Shop >> Auf unserer Tischkicker-Seite findet ihr eine detaillierte Kaufberatung rund um das Thema Kickertische kaufen!
Rating:
Kommentar hinterlassen
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.