• Preisgekrönter Online-Shop

    Preisgekrönter Online-Shop 2017, 2018, 2019 (n-tv und DISQ)

  • Telefonberatung

    05357 181-81Telefonberatung

  • Käuferschutz

    Zertifizierter Shop mit Käuferschutz

  • Produktbewertungen

    41792 Produktbewertungen von unseren Kunden

  • 100 Tage Rückgaberecht

    100 Tage Rückgaberecht & min. 3 Jahre Garantie

Autorenbild

18.07.2022 Spiele

Wahrnehmungsförderung: 8 Spiele für mehr Bewegung

Dinge wahrzunehmen, heißt sie zu sehen, hören, schmecken, riechen oder fühlen. Doch auch die Art und Weise, wie wir uns in unserer Welt bewegen, gehört zum Wahrnehmen dazu - das nennt man die kinästhetische Wahrnehmung. Was das ist und warum man sie schon bei kleinen Kindern schulen sollte, lest ihr in diesem Beitrag.

Kinästhetische Wahrnehmung - Was ist das?

Die kinästhetische Wahrnehmung ist per Definition die Bewegungswahrnehmung - also die Empfindung in Muskeln und Gelenken sowie die Aufnahme und Verarbeitung dieser Reize. Aus dieser Tiefensensibilität resultiert, dass wir Menschen die Stellung der einzelnen Glieder zueinander und letztlich unseren Körper und unsere Körperhaltung wahrnehmen können. Diese Fähigkeit bei Kindern bestmöglich zu fördern ist wichtig, damit sie gesunde Bewegungsabläufe und ein gesundes Körperbewusstsein entwickeln können.

Die kinästhetische Wahrnehmung kann in die folgenden 4 Bereiche eingeteilt werden:

  • Stellungssinn: Die Lage des Körpers im Raum richtig einschätzen.
  • Bewegungssinn: Die Geschwindigkeit der Bewegung und die Stellung der Gelenke empfinden.
  • Kraftsinn: Die eigene Muskelkraft dosieren.
  • Spannungssinn: Die Muskeln gezielt anspannen und entspannen.

 

Was ist der Unterschied zur vestibulären Wahrnehmung?

Während die Kinästhesie die Bewegung und Positionierung des Körpers erfasst, lässt die vestibuläre Wahrnehmung uns das Gleichgewicht sowie die Körper- und Kopfbewegung erkennen. So stehen wir aufrecht und bewegen uns koordiniert. Je mehr Förderung und Training das vestibuläre System erfährt, desto leichter fällt es uns Menschen, Balanceübungen auszuführen. Kinder sollten darum möglichst früh viele verschiedene Bewegungsmöglichkeiten kennenlernen dürfen.  

Spielideen zur Förderung des kinästhetischen und vestibulären Sinnessystems

Die kinästhetische und vestibuläre Wahrnehmung können bestens durch Bewegungsspiele gefördert werden. Mit unseren 8 Spielideen zur Wahrnehmungsförderung könnt ihr Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter begeistern. 

  1. Einfrieren oder Stopptanz
  2. SlowMo
  3. Tierisches Bewegungsspiel
  4. Auf dem Rücken malen
  5. Balancierstrecken
  6. Trommeln
  7. Hüpfkissen
  8. Jonglieren 

 

Einfrieren oder Stopptanzen: Die Kids verteilen sich im Raum. Dann wird Tanzmusik angestellt oder gesungen. Wenn die Musik stoppt, darf sich keiner mehr bewegen. Wer wackelt, zappelt oder lacht, muss eine Runde aussetzen! Natürlich könnt ihr das Einfrieren auch während der Frühstückspause oder beim Spaziergang machen. Das macht auch riesig viel Spaß.

SlowMo: Alles, was im Zeitlupentempo fliegt, ist ideal für die Wahrnehmungsförderung. So können die Kinder dem Flugverlauf des Sportgeräts folgen und sich gleichzeitig auf ihre eigene Position im Raum und ihre Bewegungen konzentrieren. Gegenstände, die im Zeitlupentempo unterwegs sind, sind Luftballons mit Ballonhüllen, Riesenballons und Chiffontücher

Tierisches Bewegungsspiel: Tiere nachmachen steht schon bei den ganz Kleinen hoch im Kurs. Kombiniert ihr das Tiere nachmachen mit dem Spiel "Mein rechter, rechter Platz ist frei" wird es anspruchsvoller. Wer kann den Platz tauschen und dabei galoppieren wie ein Pferd, stampfen wie eine Kuh, schleichen wie eine Katze, hüpfen wie ein Frosch oder stolzieren wie ein Hahn? 

Auf dem Rücken malen: 2 Kinder finden sich zusammen. Ein Kind dreht dem anderen den Rücken zu. Nun malt das eine Kind Zahlen, Buchstaben oder Gegenstände wie Blumen, die Sonne oder Wolken auf den zugewandten Rücken. Was hat das andere Kind gespürt? Probiert es unbedingt auch selber aus, denn sich darauf einzulassen ist eine echte Herausforderung! 

Balancierstrecken: Die einen überqueren einen reißenden Fluss, die anderen balancieren in schwindelnden Höhen. Balancierstrecken sind alles - nur nicht langweilig. Wer sich nicht die Mühe machen möchte, einen Pfad aus verschiedenen Utensilien wie Halbbällen und Teppichfliesen zusammenzustellen, dem empfehlen wir praktische Sets wie das Gonge Fluss-Steine Set. Die bunten Steine mit den rutschfesten Unterseiten haben unterschiedliche Höhen und laden zum Hüpfen, Springen, Balancieren und Wahrnehmen ein. 

Trommeln: Musizieren macht Spaß. Ein Instrument, was Kinder ab einem Jahr bereits "beherrschen" sind die Trommel oder das Tamburin. Mit der Hand oder dem Schlägel zu spielen schult Rhythmik und Taktgefühl. Wusstet ihr schon, dass es auch Trommeln für mehrere Personen gibt? Die Allton Tischtrommel lädt bis zu 14 Personen ein, gleichzeitig zu zu trommeln - für Kids ein echtes Highlight. 

Jonglieren: Hier ist die Wahrnehmung der Arme sowie die Augen-Hand-Motorik gefragt! Um ein Gefühl für das Jonglieren zu bekommen, sollten die Kleinen mit einem einzelnen Ball oder noch besser mit einem Jongliertuch starten. Wenn sie es schon gut in die Luft werfen und sicher wieder fangen können, können Ball oder Tuch Nummer 2 dazukommen. Das "echte" Jonglieren mit 3 und mehr Bällen heben wir uns dann für die Schulzeit auf...

Übrigens: Eine ausführliche Anleitung, wie ihr das Jonglieren mit 3 Bällen erlernt, lest ihr in unserem Blog Beitrag >> Jonglieren lernen in 5 Schritten 

Hüpfkissen: Wo kann man seinen Körper besser kennenlernen als beim Hüpfen auf dem Trampolin? Hierbei erleben Kinder unmittelbar das Gefühl der Schwerelosigkeit im ständigen Wechsel mit der Gewichtskraft beim Aufkommen auf das Sprungtuch. Hüpfekissen wie das Hopper haben einen ähnlichen Effekt, wenn auch nicht so intensiv, und eignen sich hervorragend für Krippen- und Kita-Kinder. Eine Aufsicht ist nicht erforderlich und nach dem Toben können sich die Kids gleich darauf ausruhen. 

Natürlich können Kinder auch auf dem Spielplatz ihre Wahrnehmung schulen - beim Klettern, Rutschen und Schaukeln. Eine große Auswahl an Bewegungsmaterialien zur kinästhetischen Wahrnehmungsförderung und vestibulären Wahrnehmungsförderung sowie Spielplatzgeräte für Kitas, Schulen und öffentliche Plätze findet ihr im Online-Shop von Sport-Thieme.

Rating:

  • Sehr schlecht
  • Schlecht
  • Ok
  • Gut
  • Sehr gut

Artikel teilen:

Maxi
16.02.2023

Wir haben zur seit einen Riesenluftballon im Haus rumliegen, den ich nicht ganz auf Maximalgröße aufgeblasen habe. Wenn man den wirft, springt er herum, wie ein großer Ball. der 1-jährige Sohn meiner Schwester spielt immer gerne damit, wenn sie zu Besuch bei uns sind (ca. 1x die Woche, da sie gleich im Nachbardorf wohnen) Dadurch habe ich den Eindruck, das kleine Kinder allerlei Ballspiele mit so einem Riesenluftballon gut spielen können


Jeanette Stibbe
20.02.2023

Antwort:
Herzlichen Dank für diesen freundlichen Kommentar. Wir wünschen auch weiterhin viel Spaß beim Spielen mit dem Riesenluftballon :) Liebe Grüße aus der Sport-Thieme Online-Redaktion Jeanette Stibbe


Petra
03.01.2023

DANKE für diese Anregungen zum Einsatz der Luftballons! Wir werden heute das eine und andere Spiel mit Erwachsenen ausprobieren und nach den Ferien natürlich auch mit den Kindergruppen. Diese Möglichkeiten bei Sport-Thieme sind immer eine Bereicherung für die Arbeit der Trainer :-))


Jeanette Stibbe
03.01.2023

Antwort:
Liebe Petra, vielen herzlichen Dank für Ihren freundlichen Kommentar. Es ist sehr schön zu hören bzw. lesen, dass unsere Spielideen bei Ihnen gut ankommen. Sportliche Grüße aus der Sport-Thieme Online-Redaktion Jeanette Stibbe


Kommentar hinterlassen

Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.
Mit dem Abschicken akzeptieren Sie unsere AGB und unsere Datenschutzvereinbarungen.

Alle Neuheiten, News und exklusiven Angebote direkt in Ihr Postfach und 10€ Rabatt sichern.