Spielplätze sind beliebte Treffpunkte für Eltern und Kinder. Hier können die Kleinen ihre motorischen Fähigkeiten verbessern, klettern, herumtoben und fantasievolle Rollenspiele entwickeln. Im gemeinsamen Spiel mit anderen Kindern stärken sie ihre soziale Kompetenz. Abwechslungsreiche Spielplatzgeräte sorgen dafür, dass es den Kleinen nie langweilig wird. Auch Hotels und Gaststätten, Freizeiteinrichtungen und Autobahn-Raststätten werten mit modern ausgestatteten Spielplätzen ihre Attraktivität auf. Ob Klassiker wie Schaukeln und Rutschen, Bewegungsspielgeräte wie Karussell und Federwippe oder Kletterspielgeräte wie Balancierbalken und Kletterkombinationen: Mit unseren Spielplatzgeräten verwandeln Sie jede Fläche zum aktiven Spiel- und Bewegungsraum.
Für die Sicherheit beim Spielen
Im Spielplatzgeräte-Shop von Sport-Thieme erhalten Sie hochwertige Spielelemente wie Klettertürme, Schaukeln, Rutschen, Karussells, Federwippen, Trampoline und vieles mehr - direkt aus dem Fachhandel für Spielplatzgeräte. Sie wurden von Markenherstellern entwickelt und entsprechen den höchsten Qualitäts- und Sicherheitsstandards. So unterliegen Spielplatzgeräte für Öffentliche Plätze den strengen Anforderungen der
DIN EN 1176/77. Als Öffentlicher Platz gelten Spielplätze in Schulen, Kindergärten, Parkanlagen sowie allen anderen Orten, die nicht entweder gegen eine unbefugte Nutzung ständig gesichert sind oder sich nicht auf privaten Grundstücken befinden. Die DIN EN 1176/77 regelt sehr ausführlich welche Anforderungen erfüllt werden müssen wie zum Beispiel den
Fallraum, die Fallhöhe und Fallschutz.
1.
Fallraum2.
Fallhöhe3.
Fallschutz1. Fallraum: Der sogenannte Fallraum ist der Bereich um ein Spielplatzgerät herum, der frei sein muss von anderen Gegenständen. Die Größe und die Ausmaße dieses Bereiches richtet sich nach der Bauart sowie den Abmaßen des platzierten Spielplatzgerätes. Grundsätzlich kann man sagen, je höher ein Gerät ist, desto größer ist der Fallraum und die Art des Untergrundes im Fallraum. Überschneidungen von Fallräumen mehrerer Geräte sind nur in Ausnahmen zulässig und sollten vermieden werden. Bei einer Gerätehöhe von unter 1,5 m muss zu jeder Seite ein hindernisfreier Raum von jeweils 1,5 m vorhanden sein. Gemessen wird der Fallraum von den jeweils äußersten Geräteteilen. Ab einer Fallhöhe von 1,5 m verlängert sich die Aufprallfläche nach folgender Formel:
Länge der Aufprallfläche (m) = 2/3 der Fallhöhe + 0,5 m
Beispiel: Der Fallraum für ein 2 m hohes Klettergerüst ist demnach 1,88 m. Dieser Bereich muss in alle Richtungen frei von Gegenständen, sowie mit entsprechendem Fallschutzmaterial gefüllt sein.
2. Fallhöhe: Dieses Maß gibt die maximale Fallhöhe an, die möglich ist, wenn ein Nutzer von einem Bauteil des Spielplatzgerätes herunterfällt. Dabei ist die Fallhöhe in vielen Fällen nicht der höchste Punkt eines Spielplatzgerätes, sondern häufig die Strecke zwischen zwei Ebenen, die ein Nutzer ungebremst zurücklegen kann.
Bei statischen Geräten ist diese Entfernung einfach zu messen, bei Schaukeln gibt eine Formel die freie Fallhöhe an:
Abstand des Schaukelsitzes zum Drehpunkt x 0,5 + Abstand des Schaukelsitzes zum Boden Beispiel: 2,00 m x 0,5 = 1,00 + 40 cm = 1,40 Meter freie Fallhöhe
3. Fallschutz: Der jeweilige Fallraum eines Spielplatzgerätes muss mit einem entsprechenden Fallschutzmaterial, wie
Rasen, Rindenmulch, Sand, Kies oder Fallschutzplatten gefüllt sein. Die Art und Güte dieses Materials richtet sich nach der freien Fallhöhe:
Fallhöhe
|
mögliche Materialien
|
Schichtdicke
|
100-150 cm
|
Rasen
|
dicht gewachsen
|
150-200 cm
|
Holzschnitzel
|
30 cm
|
|
Rindenmulch
|
30 cm
|
|
Sand 0,2-2 mm gewaschen
|
30 cm
|
|
Rundkornkies 2-8mm gewaschen
|
30 cm
|
|
Fallschutzplatten
|
je nach CIG Wert
|
200-300 cm
|
Holzschnitzel
|
40 cm
|
|
Rindenmulch
|
40 cm
|
|
Sand 0,2-2 mm gewaschen
|
40 cm
|
|
Rundkornkies 2-8mm gewaschen
|
40 cm
|
|
Fallschutzplatten
|
je nach CIG Wert |
Bitte beachten Sie: Sämtliche Sockel, Stützen und Befestigungsbauteile müssen ebenfalls mit entsprechendem Fallschutzmaterial bedeckt sein. Die Schichtdicke beträgt hier
mindestens 20 cm, wenn das Fundament abgeschrägt ist oder das Fundament durch Bauteile wirksam abgedeckt ist.
Normale Fundamente müssen mit mindestens 40 cm Schichtdicke abgedeckt werden.
Spielplatzgeräte für Mehrgenerationen-Spielplätze
Ein neuer Trend sind Spielplätze für Erwachsene, die mit modernen Outdoor-Fitnessgeräten ausgestattet sind. Viele Outdoor-Spielplatzgeräte ähneln Fitnessgeräten in Sportstudios. Sie ermöglichen ein gelenkschonendes Herz-Kreislauf-Training, fördern den Gleichgewichtssinn und kräftigen die Muskeln. Das Schöne daran: Auf einem solchen Mehrgenerationen-Spielplatz treffen sich Jung und Alt zum gemeinsamen, unterhaltsamen Freizeitsport. Gerne unterstützen wir Sie mit fachkundiger Beratung, wenn Sie einen Senioren-Spielplatz einrichten möchten und passende Spielplatzgeräte suchen.
Entdecken Sie jetzt
Spielplatzgeräte für Kindergarten und Schulhof, öffentliche
Spielgeräte für den Kinderspielplatz in Innenstadt, Stadtpark, Freibad, Jugendeinrichtungen und mehr!
Spielgeräte für draußen kaufen Sie im
Spielplatzshop von Sport-Thieme.
Ob Schaukeln, Klettern oder Wippen: Spielplatzgeräte für Kindergärten, Schulen, öffentliche Plätze und Mehrgenerationsspielplätze finden Sie auf dieser Seite im Sport-Thieme Onlineshop.
