Preisgekrönter Online-Shop 2017, 2018, 2019 (n-tv und DISQ)
05357 181-81Telefonberatung
Zertifizierter Shop mit Käuferschutz
41615 Produktbewertungen von unseren Kunden
100 Tage Rückgaberecht & min. 3 Jahre Garantie
Egal ob groß oder klein, jung oder alt: Verletzungen beim Sport sind schnell passiert. Ist es manchmal nur ein aufgeschürftes Knie, kommt es bei einem packenden Fußballmatch im Sportunterricht auch mal vor, dass man sich den Knöchel verstaucht. Da ist es gut, jederzeit einen Erste-Hilfe-Koffer oder Notfallrucksack in der Nähe zu haben.
Erste-Hilfe-Koffer gibt es in verschiedenen Ausführungen. Alle Koffer sind nach einer entsprechenden DIN genormt. Das bedeutet, dass immer eine gewisse Grundausrüstung vorhanden ist. Diese richtet sich nach der Personenanzahl am Einsatzort wie z.B. Öffentliche Einrichtungen, Schulen oder Betriebe. Je nach Sportart oder Einsatzweck sind die Koffern zusätzlich zur DIN-Grundausstattung um weitere Materialien ergänzt.
Erste-Hilfe-Koffer sind besonders robust und bestehen aus schlagfestem ABS-Kunststoff. Zusätzlich sind viele Hersteller bereits darauf bedacht, dass die Koffer und Verbandsmaterialien zusätzlich gegen Staub, Spritzwasser und hohe Temperaturen geschützt sind. Die Abmessungen der Erste-Hilfe-Koffer bieten genügend Platz für alle medizinischen Materialien. Zwei gleich große Kofferhälften ermöglichen eine gut sortierte und übersichtliche Einteilung der sterilen Verbandsmaterialien. Da im Notfall jede Minute zählt und der Erste-Hilfe-Koffer schnell erkannt werden muss, ist er meist in der auffälligen Signalfarbe Orange. Mittlerweile haben die meisten Erste-Hilfe-Koffer eine Wandhalterung, sodass sie sowohl für den mobilen als auch für den stationären Einsatz geeignet sind.
Fazit: Der Erste-Hilfe-Koffer eignet sich besonders für größere Betriebe, Schulen oder Sportanlagen.
Ein Notfallrucksack ist mit den gleichen wichtigen Basis-Materialien wie ein Erste-Hilfe-Koffer ausgestattet. Auch hier kann der Inhalt je nach Hersteller und den eigenen Bedürfnissen variieren. Der Vorteil eines Notfallrucksacks liegt schon im Namen – er kann auf dem Rücken getragen werden. Sanitäter oder Rettungskräfte haben beide Hände frei und können selbst schwieriges und unebenes Gelände beschreiten. Auch bei Großveranstaltungen wie Konzerten oder Volks- und Schützenfesten sind die Notfallrucksäcke weit verbreitet.
Notfallrucksäcke bestehen meist aus sehr strapazierfähigem und wetterfestem Material. Das macht sie zu einem sehr belastbaren Transportmittel. Ob Sauerstoffflasche, Defibrillator oder Verbandsmaterialien, je nach Einsatzzweck ist der Rucksack mit den entsprechenden medizinischen Materialien und Geräten ausgestattet.
Fazit: Der Notfallrucksack eignet sich besonders für den mobilen Einsatz in engen Räumen oder in schwierigem Gelände. Er lässt sich komfortabel über einen längeren Zeitraum tragen und bietet dem Sanitäter viele Vorteile und Freiraum für den gewünschten Einsatzbereich.
Ob Notfallrucksack oder Erste-Hilfe-Koffer, verbrauchte Verbandsmaterialien sollten umgehend aufgefüllt werden. Zusätzlich sollten die Materialen regelmäßig auf ihre Haltbarkeit geprüft werden. Entsprechende Erste-Hilfe-Sets nach DIN 13157, DIN 13160 oder DIN 13169 findet ihr bei uns im Online-Shop.
Rating:
Kommentar hinterlassen
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.