Preisgekrönter Online-Shop 2017, 2018, 2019 (n-tv und DISQ)
05357 181-81Telefonberatung
Zertifizierter Shop mit Käuferschutz
42879 Produktbewertungen von unseren Kunden
100 Tage Rückgaberecht & min. 3 Jahre Garantie
Schürfwunden am Knie, Schnittverletzungen am Finger, Beulen am Kopf: Kleine Unfälle passieren täglich. Gerade in Schulen, Kindergärten, Sportbereichen und Werkstätten darf darum ein gut ausgestatteter Versorgungs-Raum für Notfälle nicht fehlen.
In den Berufsgenossenschaftlichen Regeln für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (BGR A1) sind im §25 (Erforderliche Einrichtungen und Sachmittel) folgende wichtige Inhalte festgehalten:
4.7.1 (1) | Der Unternehmer hat unter Berücksichtigung der betrieblichen Verhältnisse durch Meldeeinrichtungen und organisatorische Maßnahmen dafür zu sorgen, dass unverzüglich die notwendige Hilfe herbeigerufen und an den Einsatzort geleitet werden kann. |
4.7.2 (2) | Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass das Erste-Hilfe-Material jederzeit schnell erreichbar und leicht zugänglich in geeigneten Behältnissen, gegen schädigende Einflüsse geschützt, in ausreichender Menge bereitgehalten sowie rechtzeitig ergänzt und erneuert wird. |
Erste-Hilfe-Räume oder vergleichbare Einrichtungen wie Sanitätsräume oder Ruheräume sind ausschließlich für die Erste Hilfe und ärztliche Erstversorgung bestimmt. Sie sollten ebenerdig, in zentraler Lage und für den Rettungsdienst leicht zu erreichen sein.
Hier kommt eine Checkliste, damit euer Erste-Hilfe-Raum mit den wichtigsten Dingen ausgestattet ist:
Erste-Hilfe-Räume sollten mit der wichtigsten, für die Erste Hilfe erforderlichen Einrichtung ausgestattet sein. Besonders wichtig ist der Erste-Hilfe-Koffer oder Verbandschrank. Sie sichern die Erstversorgung der verletzten Person. Je nach Betriebsart und Größe gibt es verschiedene Anforderungen an die Verbandskästen. Für kleinere Betriebe reicht der Sanitätskoffer nach DIN 13157, für größere Einrichtungen wird der Koffer nach DIN 13169 benötigt.
Betriebsart | Anzahl der Beschäftigen | Verbandskasten | |
---|---|---|---|
DIN 13157 | DIN 13169 | ||
Schule, Verein, Fitnessstudios, Behörden und Handelsbetriebe | 1 bis 50 Beschäftigte 51 bis 300 Beschäftigte je 300 weitere Beschäftigte |
1x | 1x 1x |
Herstellungs- und Verarbeitungsbetreibe | 1 bis 20 Beschäftigte 21 bis 100 Beschäftigte je 100 weitere Beschäftigte |
1x | 1x 1x |
Baustellen | 1 bis10 Beschäftigte 11 bis 50 Beschäftigte je 50 weitere Beschäftigte |
1x | 1x 1x |
Ein großer Verbandkasten nach DIN 13169 kann auch durch zwei kleine Verbandkästen nach DIN 13157 ersetzt werden. |
Wie schnell ist es passiert und ihr müsst Erste Hilfe leisten. Stellt euch vor, ihr kommt in solch eine Situation und könnt den Verletzten nicht entsprechend versorgen, weil euer Erste-Hilfe-Koffer unvollständig ist. Damit genau dies nicht passiert, ist es wichtig, den Inhalt des Erste Hilfe Sets regelmäßig auf seine Vollständigkeit zu prüfen. Aber nicht nur auf den Inhalt kommt es an: Achtet zusätzlich darauf, dass die Verbandsmaterialien des Erste-Hilfe-Koffers das Verfallsdatum nicht überschritten haben. Denn nur dann kann die sterile Erstversorgung offener Wunden gewährleistet werden.
Im Gegensatz zum Erste Hilfe Kasten im Auto muss beim Ablauf von einzelnen Verbandsmaterialien nicht gleich ein kompletter, neuer Erste Hilfe Schrank gekauft werden. Bei uns gibt es Nachfüllpackungen, die entsprechend nach DIN 13157 oder DIN 13169, zusammengestellt sind. Ist euer Koffer jedoch schon in die Jahre gekommen, empfehlen wir den Neukauf eines Erste-Hilfe-Koffers.
Damit eure Erste Hilfe Maßnahmen stets erfolgreich sind, haben wir die perfekte Ausstattung wie Erste Hilfe Koffer und auch ganze Erste-Hilfe-Sets für euren Erste Hilfe Raum im Sport-Thieme Onlineshop.
Rating:
harro
28.11.2018
Sehr geehrte Damen und Herren, ich benötige für die Ausrüstung einer öffentlichen Turnhalle mit Schlingentrainern - Befestigung an Hallenbinder - die erforderlichen Lastannahmen, können Sie mir da weiterhelfen ? dankle
Jeanette Reuter-Stibbe
04.12.2018
Antwort:
Hallo! Bitte teilen Sie uns Ihre Kontaktdaten (Email Adress) mit, dann melden wir uns gerne bei Ihnen. Ihre Online-Redaktion
Kommentar hinterlassen
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.