Frei stehende Boulderwand aus PolymerbetonDeutlich leichter und fester als Zementbeton, aber genauso stabil. Die glatte und porenfreie Oberfläche sorgt für Langlebigkeit. Dazu frost-, säure-, UV- und alterungsbeständig sowie verrottungsfest. Kann zudem geschreddert und als Schotter wiederverwendet werden.
mit Schieferplattenstruktur - Klettern in geringer Höhe
Ein Spaß, der von Kindern Konzentration, Kraft und Körperbeherrschung fordert und zur Sensibilisierung der Körperwahrnehmung beiträgt - die frei stehende Boulderwand. Das Skelett der Boulderwand bilden feuerverzinkte Stahlsäulen, die einbetoniert werden. Die ca. 5 cm starken Kletterplatten aus
PolymerbetonDeutlich leichter und fester als Zementbeton, aber genauso stabil. Die glatte und porenfreie Oberfläche sorgt für Langlebigkeit. Dazu frost-, säure-, UV- und alterungsbeständig sowie verrottungsfest. Kann zudem geschreddert und als Schotter wiederverwendet werden.
werden über seitlich angebrachte Rohre an den Säulen befestigt. Das hohe Eigengewicht der einzelnen Elemente von 200 kg garantiert eine besonders hohe Standfestigkeit. Im Lieferumfang sind bereits Klettergriffe enthalten. Diese sind aus Kunstharz gefertigt und werden mittels Edelstahl-Zylinderkopfschrauben M10 an der Boulderwand befestigt. So können Sie die Kletterroute individuell gestalten und beliebig verändern.
Technische Daten:- Kletterplatten (BxH): ca. 155x120 cm, gerade oder gebogen
- Ständerdurchmesser ca. 10 cm
- Gewicht der einzelnen Elemente: ca. 200 kg
- Klettergriffe in Farben und Größen sortiert
- Betonqualität B25
- Fundamentgröße 80x80x80 cm
- Zwischen 2 Säulen sind je 2 Kletterplatten übereinander angeordnet
Lieferbar in 3 Ausführungen:2 Elemente- Beidseitige Kletterfläche ca. 15 m²
- Die Wand besteht aus 3 Säulen und 4 Kletterpaneelen
- BxH: 310x251 cm
- Inkl. 96 losen Klettergriffen
3 Elemente- Beidseitige Kletterfläche ca. 22 m²
- Die Wand besteht aus 4 Säulen und 6 Kletterpaneelen
- BxH: 465x251 cm
- Inkl. 144 losen Klettergriffen
4 Elemente- Beidseitige Kletterfläche ca. 30 m²
- Die Wand besteht aus 5 Säulen und 8 Kletterpaneelen
- BxH: 620x251 cm
- Inkl. 192 losen Klettergriffen
Geben Sie bitte bei der Bestellung an, ob Sie gerade oder gebogene Platten wünschen! Klettern ohne Seilsicherung
Die Wand kann von beiden Seiten beklettert und überall dort aufgestellt werden, wo die Stahlsäulen einbetoniert werden können. Das Klettern ohne Seilsicherung ist erlaubt, da die Boulderwände nach
DINDIN-Norm: Ein vom Deutschen Institut für Normung erarbeiteter freiwilliger Standard, in dem materielle und immaterielle Gegenstände vereinheitlicht sind. EN 1176 Spielplatzgeräte und den Vorgaben der GUV konzipiert sind.
Hinweis PolymerbetonDeutlich leichter und fester als Zementbeton, aber genauso stabil. Die glatte und porenfreie Oberfläche sorgt für Langlebigkeit. Dazu frost-, säure-, UV- und alterungsbeständig sowie verrottungsfest. Kann zudem geschreddert und als Schotter wiederverwendet werden.
PolymerbetonDeutlich leichter und fester als Zementbeton, aber genauso stabil. Die glatte und porenfreie Oberfläche sorgt für Langlebigkeit. Dazu frost-, säure-, UV- und alterungsbeständig sowie verrottungsfest. Kann zudem geschreddert und als Schotter wiederverwendet werden.
ist eine Betonart, die mit einem Kunstharz gebunden ist. Er nimmt kein Wasser auf und ist absolut wetterfest und frostsicher. Außerdem ist er sehr resistent gegen mechanische Beschädigungen. Im Vergleich zu Zementbeton hat
PolymerbetonDeutlich leichter und fester als Zementbeton, aber genauso stabil. Die glatte und porenfreie Oberfläche sorgt für Langlebigkeit. Dazu frost-, säure-, UV- und alterungsbeständig sowie verrottungsfest. Kann zudem geschreddert und als Schotter wiederverwendet werden.
die 3-fache Druck- und Biegezugfestigkeit und ist resistent gegen aggressive, chemische Einflüsse und UV-Bestrahlung.
Mit diesen Spielideen motivieren Sie Kinder zum Klettern:Verbesserung der Geschicklichkeit - Klettern, ohne Geräusche zu produzieren (Kletternder mit Glöckchen am Fuß wird von Mitschülern mit verbunden Augen erkannt)
- Klettern mit Handicap (z. B. mit Gegenstand auf dem Kopf oder zwischen den Beinen)
Schulung des kooperativen Handelns- Klettern, ohne dass die Verbindungsschnur reißt (2 Kinder klettern zusammen, verbunden mit Klopapier oder einem anderen leicht reißbarem Material)
- Tritte/Griffe ansagen (Einer klettert, der andere sagt an, welche Tritte und Griffe zu benutzen sind)
Klassische Boulderspiele - Klettern nach Farben (nur Griffe/Tritte einer Farbe dürfen benutzt werden)
- Gegenstände sammeln (an den Griffen oder an der Wand werden Gegenstände, z. B. Bierdeckel, angebracht, die dann eingesammelt werden müssen)