Indoor-Bikes – So kaufen Sie Ihr richtiges Indoor-Bike
Speedbikes sind ideal für ein gelenkschonendes Ausdauertraining und zur Fettverbrennung. Kaum eine andere Sportart rückt den überflüssigen Pfunden so effektiv zu Leibe. In unserem Beratungsbereich erfahren Sie alles rund um das Thema Indoor-Cycling.
- Welche Vorteile bietet das Training mit dem Indoor-Bike?
- Welches Indoor-Bike ist das richtige?
- Die Ausstattung
- Pflege und Wartung
- Zubehör für das Indoor-Cycling
1. Welche Vorteile bietet das Training mit dem Indoor-Bike?
Mit Indoor-Cycling stärken Sie Ihre Kraftausdauer und kurbeln ordentlich Ihre Fettverbrennung an. Mit kaum einer anderen Sportart sagen Sie Ihren überschüssigen Pfunden so richtig den Kampf an. Zudem wird das Herz-Kreislauf-System trainiert und die Sauerstoffsättigung im Blut verbessert. Das stationäre Radeln mit dem Speedbike macht nicht nur eine Menge Spaß, sondern lässt sich auch unabhängig vom Wetter durchführen. Durch variable Intensitätseinstellung lässt sich zudem schnell die Leistungsfähigkeit erhöhen.
2. Welches Indoor-Bike ist das richtige? 
Beim Kauf eines Indoor-Bikes kommt es auf Ihre persönlichen Ansprüche und Wünsche an. Suchen Sie nach einem passenden Cycle von Schwinn, Life Fitness oder Sport-Thieme? Für welchen Einsatzbereich soll es sein? Welche Ausstattungsmerkmale und max. Gewichtsbelastung soll Ihr Trainingsgerät haben? Bei uns im Indoorbike Shop können Sie nach diesen Kriterien auswählen und somit das perfekte, auf Sie zugeschnittene Indoor-Bike für den Heim-, semi-professionellen- oder Profi-Bereich finden.
Indoor-Bikes für den Heimsport eignen sich für den Heimbedarf. Das heißt: Ausschließlich für die private Nutzung. Die Geräte-Qualität ist nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt. Bei der Nutzung von Heimgeräten im institutionellen Bereich besteht kein Gewährleistungs- oder Garantieanspruch.
Semi-professionelle Geräte für Vereine, Hotels und Privatkunden sind Trainingsgeräte mit gehobenem Anspruch. Diese Bikes sind für eine häufige Nutzung, jedoch nicht für den Dauerbetrieb geeignet.
Professionelle Indoor-Bikes zeichnen sich durch eine hohe Belastbarkeit aus. Sie eignen sich bestens für alle Fitnessräume, Gesundheitsräume und Krafträume in Vereinen, Schulen, Krankenhäusern, Therapiezentren, Reha-Kliniken, Justizvollzugsanstalten, bei der Polizei und der Feuerwehr.
3. Die Ausstattung
Für ein erfolgreiches Training achten Sie unbedingt auf die nachfolgenden Ausstattungskriterien:
Bremssystem
- Reibungsbremse: Die Bremse beim Indoor-Cycle besteht häufig aus einem
Filzbremssystem. Hierbei ist eine mit Filz behaftete Metallplatte an das Schwungrad angebracht. Dadurch wird die Bremswirkung erzeugt. Über einen Drehknauf lässt sich die Bremswirkung erhöhen, wodurch auch der Tretwiderstand steigt. Bremsbacken funktionieren nach dem gleichen Prinzip.
- Magnetbremse: Bei der Magnetbremse ist anstelle des Filzes ein Magnet an der Metallplatte befestigt, der sich ebenfalls über einen Drehknopf einstellen lässt. Hierbei ändert sich der Abstand zur Schwungscheibe – der Trainingswiderstand ist entsprechend stärker oder schwächer.
Belastungsregelung
Die Belastungsregelung ist bei fast allen Indoorcycling Bikes drehzahlabhängig. Das bedeutet: Bei schnellerem Treten erhöht sich der Widerstand. Wird langsamer getreten, reduziert sich der Widerstand.
Antrieb
- Kettenantrieb: Beim Kettenantrieb wird die Kraft von der Pedale zur Schwungscheibe geführt. Der Kettenantrieb ist die klassische Form und als der ursprüngliche Antrieb eines Fahrrades die erste Wahl. Geräusche und Handling erinnern dabei an das Fahrrad und vermitteln somit ein Fahrgefühl wie beim Biken.
- Riemenantrieb: Der Riemenantrieb überzeugt durch ein nur sehr leises Fahrgeräusch und seine wartungsarmen Eigenschaften. Daher eignet sich dieser Antrieb besonders gut für den Betrieb in Fitnessstudios und Vereinen.
- Schwungmasse: Die Schwungmasse ist bei einem Indoor-Bike besonders wichtig. Diese sollte möglichst hoch sein, damit ein gleichmäßiger, runder Bewegungsablauf gewährleistet ist. Je besser der Rundlauf, desto gelenkschonender das Training.
PedaleAchten Sie darauf, dass Ihr Speedbike eine Riemenpedale besitzt. Diese ist in der Regel verstellbar, lässt sich individuell einstellen und die Füße sitzen fest in den Pedalen.
Lenker und Sattel
Auch der Sattel und Lenker sind besonders wichtig. Sie sollten zur individuellen Anpassung höhenverstellbar und der Lenker besonders stabil sein, da der Trainierende bei intensiven Trainingseinheiten im Stehen in die Pedalen tritt. Unterschiedliche Griffpositionen gestalten das Workout außerdem variantenreich. Der Sattel sollte ergonomisch geformt sein, damit ein bequemes Ausdauertraining möglich ist.
4. Pflege und Wartung
Für lange Freude an Ihrem Indoorbike sollten Sie es nach jeder Trainingseinheit mit einem feuchten Tuch säubern. Denn beim intensiven Strampeln gelangt auch mal der ein oder andere Schweißtropfen auf das Indoor-Bike. Auch das Rad benötigt Pflege: Im Handel kann spezielles, silikonfreies Spray erworben werden, welches Sie einfach regelmäßig auf die beweglichen Teile wie Pedale und Lauffläche sprühen. Durch die intensive Beanspruchung sollten Sie zudem öfter die Schrauben kontrollieren und ggf. nachziehen. Auch der Ketten- und Riemenantrieb sollten in regelmäßigen Abständen kontrolliert und mit speziellem Spray eingesprüht werden.
5. Zubehör für das Indoor-Cycling
Da viele Speedbikes über keinen Trainingscomputer verfügen, empfehlen wir das Training mit einer Pulsuhr. Sie zeigt an, ob Sie im richtigen Herzfrequenzbereich trainieren. Das Workout lässt sich mit der Pulsuhr optimal anpassen. Ein Training mit Pulsuhren kann Ihnen helfen, ohne Überbelastung zu trainieren - so haben Sie Ihre Herzfrequenz und viele weitere Fitnesswerte fest im Blick, ohne am Trainingsziel vorbeizuschießen.
Alle Indoor-Bikes und Speedbikes zur Fettverbrennung und zum Ausdauertraining finden Sie auf dieser Seite.
