Preisgekrönter Online-Shop 2017, 2018, 2019 (n-tv und DISQ)
05357 181-81Telefonberatung
Zertifizierter Shop mit Käuferschutz
40784 Produktbewertungen von unseren Kunden
100 Tage Rückgaberecht & min. 3 Jahre Garantie
Alle Basketballanlagen bestehen aus den Komponenten Basketball-Zielbrett, Basketballkorb und Basketball-Netz. Doch sowohl die stationären als auch die mobilen Anlagen gibt es in den verschiedensten Ausführungen für den Innen- und den Außenbereich. Damit Sie wissen worauf es ankommt, erklären wir in unserem Einkaufsberater in 4 einfachen Schritten, nach welchen Kriterien Sie eine Basketballanlage auswählen. So finden wir gemeinsam die richtige Anlage für Ihren Basketballplatz:
1. Schritt – Das Zielbrett: Basketballanlagen finden Sie in der Turnhalle und im Außenbereich auf Schulhöfen, Spiel- und Sportplätzen und in öffentlichen Anlagen. Darum ist es der erste Schritt zu schauen, wo Sie Ihre Anlage errichten wollen. Die Zielbretter für die Halle bestehen beispielsweise aus MDF oder GFK (Glasfasergestärktem Kunststoff). Alle Zielbretter im Sport-Thieme Online-Shop haben die vorschriftsmäßige Linierung. Ob sie gebohrt oder ungebohrt geliefert werden, entnehmen Sie bitte dem Text des jeweiligen Produktes. Der Vorteil ungebohrter Zielbretter liegt auf der Hand: So können die Bretter vor Ort perfekt an die Gerüste angepasst werden.
Neben den Indoor-Zielbrettern erhalten Sie bei uns auch Basketball-Zielbretter speziell für den Außenbereich. Diese bestehen aus wetterfesten Materialien wie Aluminium oder pulverbeschichtetem Stahl. Übrigens: „Silent“-Zielbretter sind besonders geräuscharm und eignen sich hervorragend für den Einsatz in Wohngebieten.
Gut zu wissen: Nach den neuesten Vorschriften von DBB und FIBA ist das Maß eines offiziellen Zielbretts 180x105 cm.
2. Schritt - Der Basketballkorb: Neben der Entscheidung, ob es ein Basketballkorb für den Innenbereich oder für den Außenbereich sein soll, können Sie beim Kauf eines Basketballkorbes zwischen folgenden Ausführungen wählen:
Fest stehend oder abklappbar: Feste Körbe bleiben bei Belastung starr, abklappbare Basketballkörbe hingegen klappen bei Belastung um 30 Grad ab und schwingen in einer gleichmäßigen Bewegung zurück in die Ausgangsposition. So können Beschädigungen an Basketballanlagen, wie verbogene Körbe und ausgebrochene Zielbretter, vermieden werden.
Netzbefestigung: Es gibt Basketballkörbe mit offenen oder geschlossenen Netzösen für Netze mit 12-Punktaufhängung, sowie Basketballkörbe mit Sicherheitsnetzbefestigungen. Hierbei wird ein Stahldraht durch die Ösen geschoben. Der Vorteil: Das Netz sitzt richtig fest.
Zubehör: Mit einer speziellen Halterung können Basketballkörbe einfach und schnell abgenommen werden. So sind Sie flexibel und können den Korb sowohl innen in der Sporthalle als auch draußen auf dem Schulhof benutzen. Die Halterung wird direkt an der Wand oder am Zielbrett montiert.
3. Schritt - Das Basketball-Netz: Die Standard-Basketballnetze sind aus Nylon gefertigt. Mittels 21-Punkt-Aufhängung können sie an offenen Ösen des Basketballkorbs befestigt werden. Hochwertige Ausführungen sind Basketballnetze mit Anti-Whip-Funktion. Damit verheddern die Netze nicht und fallen nach geworfenen Körben wieder in ihre Ausgangsposition zurück. Für den öffentlichen Bereich finden Sie bei uns besonders widerstandsfähige Basketballnetze aus verzinkter Kette oder dem patentierten Herkulesseil. Im Gegensatz zum Metallnetz sind Basketballnetze aus Herkulesseil vandalismusgeschützt und geräuscharm zugleich.
4. Schritt - Die Zertifizierung: Auch beim Basketball gilt: Sichere Sportgeräte sind von größter Wichtigkeit. Achten Sie beim Kauf einer Basketballanlage darum unbedingt auf eine TÜV/GS Zertifizierung. Bei mobilen Basketballanlagen ist das TÜV/GS Zertifikat nur in Verbindung mit einem Säulenschutzpolster gewährleistet. Wir beraten Sie gerne dazu. Bei Fragen rufen Sie uns an unter 05357 181 81.
5. Tipps zur Aufhängung: Die offizielle Höhe des Basketballkorbs
Je nach Spieleralter und Spielergröße können Sie einen Basketballkorb in jeder beliebigen Höhe platzieren. Die offizielle Korbhöhe beträgt 3,05 m und wird an der Oberkante des Ringes gemessen.
Orientieren Sie sich an den 4 einfachen Schritten und finden Sie so die richtige Basketballanlage für Turnhalle, Schulhof, Spielplatz, Freibad, Verein, Sportanlage oder Bolzplatz - Jetzt auf dieser Seite im Sport-Thieme Online-Shop fündig werden!