Preisgekrönter Online-Shop 2017, 2018, 2019 (n-tv und DISQ)
05357 181-81Telefonberatung
Zertifizierter Shop mit Käuferschutz
40757 Produktbewertungen von unseren Kunden
100 Tage Rückgaberecht & min. 3 Jahre Garantie
Bevor im Jahr 1927 der Startblock erfunden wurde war es üblich, dass sich Sprinter kleine Startlöcher in die Aschenbahn gruben. Das ermöglichte ihnen beim Tiefstart aus der Hocke einen kräftigeren Antritt und eine höhere Beschleunigung. Heute übernehmen Startblöcke diese Aufgabe. Worauf Sie beim Kauf eines Startblocks achten sollten, lesen Sie hier in unserem Sport-Thieme Einkaufsberater.
Grundsätzlich bestehen Startblöcke aus zwei verstellbaren Fußstützen an einer starren Schiene. Die Stützen lassen sich rückwärts, vorwärts und im Neigungswinkel einstellen. Jeder Läufer kann sie vor dem Start individuell anpassen. Bei allen Disziplinen im Laufsport bis einschließlich 400 m sind Startblöcke vorgeschrieben. Die Startblöcke müssen fest im Boden verankert sein und dürfen sich beim Start nicht bewegen. Auf dem Sportplatz draußen werden Startblöcke z. B. auf Aschenbahnen mit Erdankern befestigt. Auf Kunststoffbahnen hingegen reichen die festmontierten Spikes aus und es müssen keine Erdanker benutzt werden. Dabei darf kein Teil des Startblocks über die Startlinie hinausragen oder in eine benachbarte Einzelbahn überstehen.
Für das Lauftraining in der Halle kaufen Sie bei Sport-Thieme spezielle Indoor-Startblöcke. Ein zusätzlicher Adapter oder eine rutschhemmende Unterseite mit Antirutschfolie sorgen für sicheren Halt auf glattem Hallenboden. Gut zu wissen: immer startbereit ist der Vario-Startblock. Ein Indoor-Adapter macht aus dem Outdoor-Startblock blitzschnell eine Indoor-Variante!
Ob Wettkampf oder Training, Laufsport in der Halle beim Schulsport oder auf dem Sportplatz, die passenden Startblöcke für Ihre Sportstätte kaufen Sie im Sport-Thieme Online-Shop – hier auf dieser Seite.
Jetzt zum Newsletter anmelden und 10€ Rabatt für Ihre nächste Bestellung sichern.