• Preisgekrönter Online-Shop

    Preisgekrönter Online-Shop 2017, 2018, 2019 (n-tv und DISQ)

  • Telefonberatung

    05357 181-81Telefonberatung

  • Käuferschutz

    Zertifizierter Shop mit Käuferschutz

  • Produktbewertungen

    41767 Produktbewertungen von unseren Kunden

  • 100 Tage Rückgaberecht

    100 Tage Rückgaberecht & min. 3 Jahre Garantie

Unfall – und was jetzt? Seid Ihr Erste-Hilfe erprobt?

Im Sommer ist es wieder soweit. Das schöne Wetter lockt viele Menschen nach draußen. Eine kleine Fahrradtour mit Picknick, ein sportliches Fußball-Turnier oder ein ausgiebiger Tag im Schwimmbad. Bei aller Ausgelassenheit über das schöne Wetter oder ein paar freie Tage solltet Ihr immer vorsichtig sein, denn Unfälle können schnell passieren. Nicht nur Verkehrsunfälle, auch im Alltag können kleine Unfälle passieren.

 

Erste Hilfe – wisst ihr noch, wie es geht?

Habt ihr mal überlegt, wann habt ihr euren letzten Erste-Hilfe-Kurs gemacht? Wenn ich mich so im Freundeskreis oder bei Kollegen umhöre, dann lautet die Antwort meist: „Für meine Führerscheinprüfung“. Die ist bei vielen schon einige Jahre her und meist denkt niemand daran, den Kurs zu wiederholen bzw. aufzufrischen. Aber wisst Ihr eigentlich noch, was im Notfall zu tun ist und wie Ihr euch verhalten sollt? Wie geht noch einmal die Rettungskette? Wir geben euch einen kleinen Einblick über die wichtigsten Sofort-Hilfe-Maßnahmen.

 

 Die 5 Glieder der Rettungskette

Seid Ihr in einen Unfall verwickelt oder werdet als Helfer gerufen, dann lautet die wichtigste Regel: Ruhe bewahren und nicht in Panik geraten. Die 5 Glieder der Rettungskette helfen euch, in einer Notsituation den Überblick zu bewahren. So könnt Ihr einem Betroffenen bereits am Unfallort die notwenige Hilfe leisten und eine Erstversorgung durchführen, bis der Notarzt eintrifft.

1. Lebensrettende Sofortmaßnahmen

Bevor ihr euch um den Verunfallten kümmert ist zunächst wichtig, dass Ihr die Unfallstelle absichert oder den Betroffenen aus der Gefahrenzone rausbringt. Nur so geht ihr sicher, dass nicht noch mehr am Unfallort passiert. Neben Absichern der Unfallstelle und Retten aus der Gefahrenzone gehört auch Herz-Lungen-Wiederbelebung zu den Sofortmaßnahmen. Wisst ihr, wie diese funktioniert, könnt Ihr die Überlebenschancen des Verletzten steigen.

2. Der Notruf

Die genaue Unfallmeldung ist für die Rettungskräfte sehr wichtig. Nur so können sich die Helfer genau auf den Unfall vorbereiten. Daher solltet Ihr immer die „5 Ws“ beachten:

  • Wo ist der Notfall/Unfall?
  • Was ist geschehen?
  • Wie viele Verletzte/Betroffene sind zu versorgen?
  • Welche Verletzungen oder Krankheitszeichen haben die Betroffenen?
  • Warten Sie immer auf Rückfragen der Rettungsleitstelle!

Die Notrufnummern in Deutschland lauten:

Polizei: 110
Feuerwehr: 112
Notruf: 112

3. Erste Hilfe

Meist stehen die Verletzten an der Unfallstelle unter Schock. Hier kann es helfen, wenn ihr sie ansprecht und beruhigt, während Ihr gemeinsam auf Hilfe wartet. Kleinere Wunden könnt Ihr bereits selbst verarzten oder den Betroffenen in die stabile Seitenlage legen.

4. Der Rettungsdienst

Je nach Notruf-Meldung werden die Einsatzfahrzeuge, z.B. Krankenwagen oder Rettungshubschrauber, zum Einsatzort geschickt. Am Unfallort angekommen kümmern sich Rettungshelfer, Sanitäter oder Notärzte sofort um die Verletzten.

5. Krankenhaus

Mit einem Rettungswagen werden die Verletzten ins Krankenhaus gebracht und dort mit den entsprechenden Maßnahmen versorgt. Mit der ärztlichen Betreuung im Krankenhaus endet die Rettungskette.

 

Das könnte euch auch interessieren:

Rating:

  • Sehr schlecht
  • Schlecht
  • Ok
  • Gut
  • Sehr gut

Artikel teilen:

Kommentar hinterlassen

Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.
Mit dem Abschicken akzeptieren Sie unsere AGB und unsere Datenschutzvereinbarungen.

Alle Neuheiten, News und exklusiven Angebote direkt in Ihr Postfach und 10€ Rabatt sichern.