Preisgekrönter Online-Shop 2017, 2018, 2019 (n-tv und DISQ)
05357 181-81 Telefonberatung
Zertifizierter Shop mit Käuferschutz
38529 Produktbewertungen von unseren Kunden
100 Tage Rückgaberecht & min. 3 Jahre Garantie
Die schönste Zeit des Jahres steht vor der Tür: Sommerliche Temperaturen und blauer Himmel – was gibt es da schöneres, als Zeit draußen zu verbringen? Für den optimalen Funfaktor eignen sich unsere Outdoor-Trampoline daher hervorragend. Ob für den Garten oder eine vorhandene Grünfläche – mit einem Outdoor-Trampolin kommt bei euch bestimmt keine Langeweile auf.
Mit Outdoor-Trampolinen könnt ihr etwas für eure Fitness tun oder einfach nur entspannen. Das Gute an so einem Trampolin ist der anhaltende Motivationsfaktor, denn Trampolinspringen bereitet jede Menge Spaß – selbst nach Wochen noch. Wir zeigen euch, welche Outdoor-Trampoline es gibt und worauf ihr achten müsst.
Bei Outdoor-Trampolinen wird grundsätzlich zwischen Trampolinen mit Gestell und Bodentrampolinen unterschieden. Ein Trampolin mit Gestell hat den Vorteil, dass es mobil ist. Das Trampolin kann bewegt und im Herbst abgebaut werden. Dafür befindet sich die Sprungfläche in einigem Abstand vom Boden. Das ist bei einem Bodentrampolin anders: Hier schließt die Sprungfläche praktisch mit der Rasenkante ab. Vor dem Spaß steht die Arbeit, denn ihr müsst ihr eine Baugrube ausheben, in der das Bodentrampolin mit seinem verkürzten Gestell versenkt wird. Nachdem ihr das erledigt habt, steht dem Sprungvergnügen nichts mehr im Weg.
Bodentrampoline mit einer luftdurchlässigen Sprungmatte bringen 2 Vorteile: Der erste Vorteil - mit einer solchen Sprungmatte sind höhere Sprünge möglich. Die Luft entweicht leichter und es gibt so weniger Widerstand. Der zweite Vorteil - die Luft hebt nicht die Schutzpolster an. Das bringt ein Plus an Sicherheit, da die Polster dicht anliegen. Außerdem werden auch Klappgeräusche vermieden.
Die Outdoor-Trampoline bei Sport-Thieme sind besonders sicher: Ob nun Bodentrampolin oder Trampolin mit Gestell – beide verfügen über einen breiten Schutzrand. Der Rand verhindert, dass ihr beim Springen nicht mit den Sprungfedern in Kontakt geratet. Beim Trampolin mit Gestell ist eine Leiter eine gute Sache, denn der Aufstieg zur Sprungfläche wird euch erleichtert und ist sicherer. Dazu hängt ihr die Leiter einfach am Rahmen des Trampolins ein. Ein Schutznetz verhindert, dass ihr über die Sprungfläche hinaus springen könnt.
Wer auf Nummer sicher gehen will, kann auch ein Bodentrampolin mit Netz kaufen. Achtet grundsätzlich bei einem Outdoor-Trampolin mit Netz darauf, dass die Netzpfosten zusätzlich mit Schaumstoffpolstern versehen sind.
Es gibt Sie wirklich: Trampoline ohne Sprungfedern. Hier wird die Federkraft nicht durch eine Sprungmechanik mit Trampolinfedern erzeugt. Stattdessen kommen elastische Fiberglasstäbe zum Einsatz, die die Sprungmatte über dem Rahmen „schweben“ lassen. Die Stäbe stehen in Befestigungslöchern im Rahmen und laufen diagonal nach oben. Die oberen, abgerundeten Enden sind in den Rand der Sprungmatte gesteckt. Das hat den Vorteil, dass die zur Verfügung stehende Sprungfläche größer ist. Ein weiteres Plus: Sprungmatte und Sicherheitsnetz gehen nahtlos ineinander über.
Bei uns im Shop von Sport-Thieme findet ihr eine große Auswahl an Outdoor-Trampolinen und Gartentrampolinen - Jetzt entdecken und loshüpfen!
Rating:
Kommentar hinterlassen
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.