Preisgekrönter Online-Shop 2017, 2018, 2019 (n-tv und DISQ)
05357 181-81Telefonberatung
Zertifizierter Shop mit Käuferschutz
42980 Produktbewertungen von unseren Kunden
100 Tage Rückgaberecht & min. 3 Jahre Garantie
Kopf und Körper bilden eine Einheit - eigentlich wissen wir das und doch trainieren wir häufig nur unsere Muskeln und konzentrieren uns ausschließlich auf das sichtbare Ergebnis, die Bewegung. Die Erkenntnisse der Neuroathletik geben dem Training eine neue Dimension: Sie trainieren das, was unsere Bewegung ausmacht, die Steuerungs- und Verarbeitungsprozesse im Gehirn. Zusammen mit dem amerikanischen Neuroathletik Experten Dr. Eric Cobb hat die Firma ARTZT spezielle Neuro-Trainingstools zusammengestellt, die Sportlern unabhängig von der Sportart helfen sollen, Bewegungsabläufe und Leistungsfähigkeit zu verbessern. Wie das geht, lest ihr jetzt!
Neuro-Training bedeutet Training, mit einem Fokus auf das Gehirn: Unser Gehirn reguliert und kontrolliert alles im Körper. Insbesondere im Sport ist die Bewegung abhängig von den im Gehirn und Nervensystem ablaufenden Prozessen. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass gezieltes "Gehirntraining" die Leistungsfähigkeit im Sport verbessert. Das Neuroathletiktraining, auch Neurozentriertes Training genannt, beabsichtigt sogar noch mehr: Das Ziel der Neuroathletik ist neben einer Leistungsverbesserung eine Verletzungsprophylaxe und eine Verbesserungen des allgemeinen Gesundheitszustands.
Die Bewegungsabläufe eines Sportlers lassen Rückschlüsse auf die Hirntätigkeit zu. Die Zusammenarbeit der Augen koordiniert beispielsweise die Treffsicherheit eines Ballsportlers. Rückenprobleme hingegen können ein Zeichen für eine Störung im Gleichgewichtssinn sein. Mit den Neuro-Trainingstools werden die betroffenen Hirnareale angesprochen und mit kleinen täglichen Übungen oft effektive Ergebnisse erreicht. Bei der Entwicklung ihrer Tools arbeitet ARTZT darum eng mit dem international angesehenen Experten für neurozentrierte Rehabilitation und sportliche Performance, Dr. Eric Cobb zusammen.
Doch was sind das für Tools, die Athleten physisch wie psychisch fordern und die Gehirnareale dazu anregen, ihre Aktivität zu erhöhen? Die Artzt Vitality Neuro-Trainings-Tools sind Brillen, Sehtafeln und Schnüre mit Kugeln. Sie sind klein und leicht und finden in jeder Tasche Platz. Dadurch sind sie in jedem erdenklichen Setting schnell und einfach einsetzbar. Bevor ihr damit startet, konsultiert vorab euren Arzt oder Physiotherapeuten, denn die Maßnahmen sollten eng auf den Sportler abgestimmt sein:
Sehtafeln – Mit den 14 Sehtafeln trainiert ihr die Augenmuskeln, insbesondere das Nah- und Fernsehen, die periphere Wahrnehmung sowie die akkurate Fixierung und Ansteuerung von Objekten.
Augenklappe – Der Einsatz der Augenklappe erhöht den Schwierigkeitsgrad der Übungen und dient der Verbesserung der Sehleistung des schwächeren Auges.
Rasterbrille - Die Rasterbrille entspannt die Augenmuskulatur bei gleichzeitiger Fokussierung und dient so der Verbesserung der Motorik. Sie ist alltagstauglich beim Fernsehen, Lesen oder Arbeiten.
Brock-String – Das Training mit dieser "Perlenkette" verbessert das synchrone, beidäugige Sehen.
Vision Sticks – Mit den Vision Sticks trainiert ihr die gezielte Ansteuerung von Fixationspunkten sowie die Anspannung und Entspannung der Augen. Eine leichte Übung ist der Wechsel vom Nah- zum Fernziel.
Marsden Ball – Mit diesem Ball trainiert ihr die Augenfolgebewegungen und damit die anhaltende Fokussierung eines bewegten Objektes. Eine gute Augenbewegung verbessert die Qualität der körperlichen Bewegungen.
Ihr fragt euch, wie das im wahren Training aussieht? Dann schaut euch unbedingt dieses Video an:
Haben euch die Argumente des Neuroathletiktrainings überzeugt und ihr wollte es ausprobieren? Dann kauft die neuen Neuro-Trainings-Tools von ARTZT einzeln oder im Set hier im Online-Shop von Sport-Thieme.
Rating:
Kommentar hinterlassen
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.