Preisgekrönter Online-Shop 2017, 2018, 2019 (n-tv und DISQ)
05357 181-81Telefonberatung
Zertifizierter Shop mit Käuferschutz
42879 Produktbewertungen von unseren Kunden
100 Tage Rückgaberecht & min. 3 Jahre Garantie
Der Klimmzug gilt zu Recht als die Königsdisziplin des Kraftsports. Theoretisch erscheint er unglaublich einfach, doch die korrekte Ausführung und erst recht die Durchführung mehrerer fehlerfreier Wiederholungen haben es in sich. Ihr wollt eure Sportler für den Klimmzug begeistern? Dann lest weiter. Wir zeigen euch, wie ihr sie gut darauf vorbereiten könnt.
Die Antwort auf die Frage, warum eure Sportler Klimmzüge beherrschen sollten, ist einfach: Klimmzüge gehören zu den besten Muskelaufbauübungen aller Zeiten. Klimmzüge trainieren den gesamten Oberkörper und besonders den breiten Rückenmuskel Latissimus Dorsi. Richtig ausgeführt, verhelfen sie zu einer starken Muskulatur des Rückens, des Nackens, der Lendenwirbelsäule, der Arme und des Bauches.
Und so macht ihr den Klimmzug richtig: Fasst für die sogenannten Pull-Ups die Klimmzugstange etwas weiter als schulterbreit. Die Handinnenseiten zeigen von euch weg. Streckt die Arme aus. Schlagt die gebeugten Beine übereinander. Zieht dann euren Körper nach oben. Wenn möglich sollte das Kinn bis über die Stange reichen. Haltet dabei die Spannung in Bauch, Schulter und Beinen und zieht die Schultern nach hinten unten. Einmal oben angekommen, führt ihr den Körper kontrolliert wieder nach unten, ohne euch fallen zu lassen. Und vergesst nicht zu atmen, denn unsere Muskeln brauchen Sauerstoff: Beim Hochziehen einatmen und beim Herunterlassen ausatmen.
Klimmzüge trainieren die Oberkörpermuskulatur. Je nach Wahl der Griffart und Griffweite werden unterschiedliche Muskelpartien angesprochen.
Beim Obergriff umschließen die Hände die Klimmzugstange von oben. Die Daumen zeigen dabei zueinander. Den Obergriff verwendet man bei breiten Klimmzügen.
Beim Untergriff umschließen die Hände die Klimmzustange von unten. Die Daumen zeigen dabei nach außen. Den Untergriff verwendet man bei engen Klimmzügen
Eine Hand umschließt die Klimmzugstange im Obergriff. Die andere Hand im Untergriff.
Gut zu wissen: Manche Klimmzugstangen bieten mit 2 extra Griffen die zusätzliche Möglichkeit, Klimmzüge im Hammergriff zu machen. Dabei zeigen die Handflächen nach innen.
Schaut euch unser Video "Klimmzüge lernen" an. Hier zeigt Timo, worauf es ankommt:
Die meisten Klimmzug-Anfänger haben anfangs zu wenig Kraft, um Klimmzüge korrekt auszuführen und brauchen darum vorbereitend Kräftigungsübungen. Wir empfehlen, die Arme nicht isoliert zu trainieren, denn ihr habt ja gesehen, dass der Klimmzug viel mehr Muskeln erfordert als nur die Armmuskulatur. Trainiert darum mit euren Sportlern Eigengewichtsübungen wie Liegestütze, Planks, Kniebeugen und Kurzhantelrudern. Auch die Bauchmuskeln sollten vor dem ersten Klimmzugversuch aufgebaut werden.
Vorbereitende Übung „Klimmzug am Boden“
Vorbereitende Übungen „Klimmzug im Hängen“
Äste, Teppichstangen, Dachüberstände: Klimmzüge kann man an allen möglichen Gegenständen ausführen, aber machen wir uns nichts vor: Eine gut platzierte Klimmzugstange ist schon die bequemste Art, zu trainieren. Diese 3 Klimmzugstangen-Varianten haben wir im Sortiment:
Klimmzugstangen für den Türrahmen:
Klimmzüge immer und überall: Naja, zumindest wenn ein fester Türrahmen in der Nähe ist... Das Multifunktionale Türreck oder das einfache Türreck werden mittels Klemmmechanismen ganz ohne Schrauben in nur wenigen Sekunden auf- und abgebaut - perfekt für alle, die Spontanität lieben oder ihr Gerät mobil einsetzen möchten.
Klimmzugstangen für die Wandmontage:
Es ist ausreichend Platz an den Wänden des Fitnessraums? Perfekt, dann ist die Sport-Thieme Multi-Klimmzugstange genau das Richtige für euch. Die 3-teilige Stahlrohrkonstruktion kann problemlos auch in den kleinsten Räumen angebracht werden.
Klimmzugstangen zum Einhängen in die Sprossenwand:
Der Sport-Thieme Klimmzugbügel "Profi" ist ideal für alle Turnhallen und Sporträume, die eine Sprossenwand beheimaten. Ganz gleich ob ovales oder rundes Sprossenprofil: Den Klimmzugbügel "Profi" hängt ihr einfach in beliebiger Höhe ein. Der Metallhaken oberhalb und die Fixierung mit Stellschrauben unterhalb des Bügels sorgen für größte Sicherheit. Übrigens: Die Ausladung des Bügels ermöglicht weitere Übungen wie z. B. Beinheben.
Und wenn ihr auf der Suche nach Übungsideen für Klimmzug-Profis seid: Klimmzüge könnt ihr durch Zusatzgewichte intensivieren! Dafür eignen sich Gewichtswesten und Gewichtsmanschetten - Jetzt entdecken im Sport-Thieme Fitnessshop!
Das könnte euch auch interessieren:
Rating:
Sabine
19.04.2023
Hallo Frau Stibbe, Ich bin Ergotherapeutin und arbeite sehr gerne und oft mit Therapieknete und erziele dadurch z.T. erhebliche Fortschritte in der Feinmotorik bzw. Handkraft. ich finde Ihre Übungen mit der Therapieknete sehr gut und würde gerne die Übungen meinen Patienten für das Training zu Hause mitgeben. Wenn das für Sie in Ordnung ist, benötige ich eine schriftliche Erlaubnis, gerne per Mail. Ich habe schon mehrfach wegen diesem Thema bei Sport Thieme angefragt, aber bis heute keine Rückmeldung erhalten. für Sie bzw. für Sport Thieme hätte es ja nebenbei auch einen Werbeeffekt. Ich würde mich sehr über eine Antwort und auch über eine Zustimmung/Erlaubnis freuen. Mit freundlichen Grüßen S. Denner
Jeanette Stibbe
20.04.2023
Antwort:
Liebe Frau Denner, vielen lieben Dank für Ihren schönen Kommentar. Ich freue mich sehr, über Ihr positives Feedback. Das im Beitrag verlinkte PDF https://pimage.sport-thieme.de/pdf/Anleitung_Sport-Thieme_Therapie-Knete_1888241_DE.pdf können Sie gerne kostenlos ausdrucken und Ihren Patienten an die Hand geben. Darin befinden sich sogar noch 10 weitere Übungen ;) Herzlichste Grüße aus der Sport-Thieme Online-Redaktion Jeanette Stibbe
Kommentar hinterlassen
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.