Preisgekrönter Online-Shop 2017, 2018, 2019 (n-tv und DISQ)
05357 181-81Telefonberatung
Zertifizierter Shop mit Käuferschutz
41800 Produktbewertungen von unseren Kunden
100 Tage Rückgaberecht & min. 3 Jahre Garantie
Die Nachfrage nach wirkungsvollen Konzepten und Methoden für das Snoezelen und der Wunsch nach Effizienznachweisen ist groß. Inzwischen hat die ISNA-Snoezelen professional, die 2002 an der Humboldt-Universität zu Berlin gegründet wurde, Mitglieder aus 39 Ländern. Die meisten kommen aus Deutschland. Bereits an der Fachhochschule für Sozialpädagogik in Darmstadt, dann verstärkt an der Humboldt-Universität zu Berlin wurden von Prof. Dr. Krista Mertens spezielle Ausbildungs-, Lehr- und Methodenkonzepte zum Snoezelen entwickelt, die auf den jährlichen Symposien bzw. Internationalen Kongressen des Vereins, ebenso in Fortbildungsseminaren und Veröffentlichungen Verbreitung finden.
Studierende und Mitarbeiter waren und sind an diesen Arbeiten, die auch in dem Snoezelenraum der Universität mit vielen Adressatengruppe (u. a. Eltern mit Kleinkindern, Kindergarten- und Schulkindern mit und ohne Beeinträchtigungen, erwachsenen und älteren Menschen) praktisch erprobt wurden, stark beteiligt gewesen. Ehemalige Studierende unterrichten inzwischen an Kindergärten, Schulen und Rehabilitationseinrichtungen und auch im Lehrteam der ISNA-Snoezelen professional e.V. Es sind viele Diplom- und wissenschaftliche Hausarbeiten zum Snoezelen geschrieben worden.
Wichtig sind uns die Forschungsarbeiten zum Nachweis der Effizienz des Snoezelens. Diagnose- und Förderkonzepte wurden entwickelt und evaluiert, das Betreuerverhalten analysiert und die Wirkungsweisen der Gerätschaften, Aromen, Farben und Musik – somit die Reizeinwirkungen im Raum – untersucht. In den letzten Jahren haben wir auch an wirkungsvollen Konzepten zur Verbesserung des Lernens, der Aufmerksamkeitssteigerung sowie Ruhe und Entspannung im Snoezelenraum gearbeitet.
Die Doktorarbeit von Martin Buntrock über die „Wirkung von spezieller Entspannungsmusik im Snoezelenraum“ belegt die Effizienz seiner Kompositionen, die sich nicht nur großer Beliebtheit innerhalb des Snoezelens, sondern auch bei anderen Entspannungsmethoden in weiteren therapeutischen Einrichtungen erfreut. Groß ist die Liste seiner Kompositionen – die CD „Meer“ gilt als „Klassiker“ in diesem Bereich und steht an der Spitze der Verkaufsliste. Weitere Konzepte zur Ruhe und Entspannung sowie Förderung und Therapie finden sich in unseren zahlreichen Veröffentlichungen wieder. Fachbücher zum Snoezelen von K. Mertens wurden und werden weltweit in verschiedene Sprachen (englisch, japanisch, koreanisch, rumänisch) übersetzt: Mertens, K.: Snoezelen – Einführung in die Praxis; Anwendungsfelder in der Praxis; Mertens, K., Tag, F., Buntrock, M. Snoezelen. Eintauchen in eine andere Welt.
Der als „gemeinnützig“ anerkannte Verein ist dankbar für jede Spende, die steuerlich voll absetzbar ist. Der Vorstand der ISNA-Snoezelen professional berät im In- und Ausland bei Nachfragen zur Fachliteratur, Einrichtung von Snoezelenräumen (gleichgültig welcher Anbieter), zu Wirkungsweisen des Snoezelens und vielem mehr. Wichtig erscheint uns der Hinweis, dass v o r dem Kauf der Gerätschaften auch von Experten aus der Praxis kompetente Beratung zur Einrichtung von Snoezelenräumen eingeholt wird.
Das hochqualifizierte Lehrteam für Fort- und Weiterbildung des Vereins führt nicht nur Aus- und Weiterbildungskurse an speziellen Lehrgangsorten durch (Terminkalender der ISNA), sondern bietet diese auch Inhouse in Einrichtungen der Kunden an. Ebenso sind diese im Ausland stark nachgefragt. In Südkorea wurden z. B. Snoezelenräume von der Firma Sport Thieme eingerichtet, und in einer großen Rehabilitationseinrichtung in Seoul werden seit sieben Jahren Fachkräfte im Snoezelen von uns ausgebildet. Alle Teilnehmer erhalten nach erfolgreichem Abschluss ein vom Fortbildungsnetzwerk der „ISNA – Snoezelen-professional“ ausgestelltes Zeugnis über die rechtlich geschützte „International anerkannte Zusatzqualifikation Snoezelen“.
„Snoezelen (sprich „snuzelen“) ist eine Wortschöpfung, in der die englischsprachigen Verben „snooze“ und „doze“ = dösen/ein Nickerchen machen vereint sind.
Es wurde in den 80er Jahren in den Niederlanden in Einrichtungen für schwerst behinderte Menschen entwickelt. Hinter dem Snoezelen steht ein multifunktionales Konzept: In einem besonders ansprechend gestalteten Raum (vorwiegend „Weißer Raum“) werden über Licht-, Klang- und Tonelemente, Aromen und Musik Sinnesempfindungen ausgelöst. Diese wirken auf die verschiedensten Wahrnehmungsbereiche entspannend, aber auch aktivierend. Das gezielt ausgesuchte Angebot steuert und ordnet die Reize, es weckt Interesse, ruft Erinnerungen hervor und lenkt Beziehungen. Snoezelen erzeugt Wohlbefinden. In der ruhigen Atmosphäre werden den Menschen Ängste genommen, sie fühlen sich geborgen. Snoezelen ist Therapie und Förderung zugleich und wird in allen Entwicklungsstufen (Kleinkind bis betagte Menschen) eingesetzt.“
(vgl. Mertens in: Brockhaus Enzyklopädie. Bd., 200621, 429; vgl. Mertens in: https://de.wikipedia.org/wiki/Snoezelen)
Frau Prof. Dr. Krista Mertens ist Universitätsprofessorin i.R. am Institut für Rehabilitationswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin und Vorsitzende der International Snoezelen Association ISNA-Snoezelen professional e.V.
Diese Beiträge zum Thema SNOEZELEN könnten euch auch interessieren:
Rating:
Kommentar hinterlassen
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.