Preisgekrönter Online-Shop 2017, 2018, 2019 (n-tv und DISQ)
05357 181-81Telefonberatung
Zertifizierter Shop mit Käuferschutz
41792 Produktbewertungen von unseren Kunden
100 Tage Rückgaberecht & min. 3 Jahre Garantie
Viele von uns schmieden zwischen den Feiertagen Pläne fürs neue Jahr. Gute Vorsätze wie mehr Sport machen oder Abnehmen sind dabei die Klassiker. Und natürlich sollen diese auch gleich zu Beginn des neuen Jahr angegangen und umgesetzt werden. Darum melden sich auch zu Jahresbeginn besonders viele Fitnesseinsteiger im Studio an.
Damit eure Neuzugänge sich nicht zu Anfang völlig verausgaben und nach wenigen Wochen das Handtuch schmeißen, ist es wichtig, dass ihr als Fitness-Profis sie aufklärt! Wir haben 10 wichtige Trainings-Tipps für Fitnesseinsteiger für euch zusammengefasst, die ihr mit den Fitness-Neulingen unbedingt besprechen solltet!
1. Ziel definieren: Ohne eine klare Zielvorgabe geht es nicht. Wieviele Kilos sollen runter? Wieviele Kilometer möchtet ihr am Stück laufen können? Doch gerade Sporteinsteiger setzen sich oft unrealistische Ziele. Das führt schnell zu Frustration. Also, lieber kleine Schritte machen und regelmäßig Erfolge feiern! Übrigens: Wie bei der Arbeit, kann man auch sportliche Ziele nach SMART formulieren: Spezifisch - Messbar - Aktionsorientiert - Realistisch - Terminiert! Zum Beispiel: "Bis Juli 2022 wiege ich 5 kg durch gesunde Ernährung und 3 Mal wöchentliches Ausdauertraining."
2. Geduld und Disziplin: Wie heißt es so schön? Rom ist auch nicht an einem Tag gebaut worden. Also plant für die Umsetzung eurer Pläne ausreichend Zeit ein: Einmal die Woche ins Studio gehen und an den Geräten nett mit anderen quatschen, bringt gar nichts. Doch auch diszipliniertes Trainieren bringt nicht von heute auf morgen Erfolge: Vier Wochen regelmäßigen Trainings braucht es schon, um eine halbe Stunde am Stück laufen zu können! Klärt die Fitnesseinsteiger nochmal auf, dass ein Körper sich umgewöhnen muss und wie lange er in etwa dafür braucht.
Noch ein Tipp: Macht ein Date mit euch selbst und tragt es in den Terminplaner ein! Die gepackte Tasche im Flur oder eine App, die euch an den Studiobesuch erinnert, sind auch beliebte Hilfestellungen!
3. Schlaf und Regeneration: Jeden Tag ins Studio zu gehen ist genauso falsch wie einmal im Monat! Der Körper braucht Zeit, sich zu erholen. Am besten arbeitet ihr einen Trainingsplan aus und bittet sie oder ihn, sich wirklich daran zu halten. Symptome eines Übertrainings sind erhöhte Herzfrequenz, Schlafstörungen und Nachtschweiß!
4. Gute Ernährung: Damit meinen wir nicht Powerdrinks und Nahrungsergänzungsmittel. Eine ausgewogene Ernährung ist gerade für Fitnesseinsteiger ausreichend. Und auf die Menge achten. Denn oft denken Anfänger: Wer gesportelt hat, darf sich etwas gönnen. Unser Tipp: Gemeinsam auf die Display-Anzeige "Verbrauchte Kalorien" beim Cardio-Gerät achten und aufzeigen, was man dafür essen darf. Das ist teilweise erschreckend wenig - so meine eigene Erfahrung!!!
5. Viel Trinken: Wer schwitzt, muss trinken. Wer viel schwitzt, muss viel trinken. Je nach Trainingsintensität 3 bis 5 l am Tag. Der beste Durstlöscher ist Wasser. Auch Apfelsaftschorle und alkoholfreies Weizen sind anerkannte "Sportlergetränke" - zumindest bei Einsteigern!
6. Aufwärmen: Verbietet den Kaltstart am besten rigoros! Auch wenn der ein oder andere Bewegungsmuffel am liebsten nur Gewichte stemmen würde, die Muskulatur aufzuwärmen ist wichtig!
7. Überschätze Dich nicht! Dann sind sie da und laufen und trainieren, bis ihnen die Zunge aus dem Hals hängt! Leider müssen sie für den Rest der Woche dann ihren Muskelkater kurieren! Auch ein beliebtes Thema bei extrem motivierten Neulingen - also unbedingt ansprechen!
8. Dehnen: Bei vielen genauso unbeliebt wie aufwärmen, aber genauso wichtig. Bringt auch hier euer ganzes Fachwissen an den Mann bzw. an die Frau!
9. Vielseitiges Training: Nur Laufen! Nur Gewichte stemmen! Nur Bauchmuskelübungen! Das ist nicht sinnvoll. Die Mischung macht´s. Es gibt unzählige Übungen für Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Koordination - macht es ihnen schmackhaft! Ihr seid die Profis!
10. Spaß und Motivation durch gute Trainingsgeräte: Da gibt es Unterschiede und die solltet ihr auch den Fitnesseinsteigern erklären. Was im Heimsport ausreicht, eignet sich nicht für Vereinsräume und schon gar nicht für Fitnessstudios. Darum kennzeichnen wir bei Sport-Thieme auch alle Cardiogeräte mit dem Hinweis Heimsport, semi-professionell und professionell. Nur professionelle Fitnessgeräte, wie sie in eurem Studio stehen, sind ausgelegt für den Dauerbetrieb.
Und falls ihr Interessenten und Neumitglieder mit brandneuem Equipment überraschen wollt, Top Equipment für euer Studio bestellt ihr bequem online bei Sport-Thieme. Jetzt stöbern und für den Neujahrsansturm wappnen!
Das könnte euch auch interessieren:
Rating:
Kommentar hinterlassen
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.