Preisgekrönter Online-Shop 2017, 2018, 2019 (n-tv und DISQ)
05357 181-81Telefonberatung
Zertifizierter Shop mit Käuferschutz
41767 Produktbewertungen von unseren Kunden
100 Tage Rückgaberecht & min. 3 Jahre Garantie
Ein neuer Gruppenkurs für euer Gesundheitszentrum soll her? Ihr möchtet Fitnessbänder in der Rehabilitation einsetzen? In eurem Studio trainieren viele Sportler unterschiedlichen Levels und ihr wollt ihnen Fitnessbänder zur Intensivierung des Krafttrainings anbieten?
Prima! Wir zeigen euch in diesem Beitrag, welche Fitnessbänder es gibt und welche Übungen ihr damit machen könnt.
Und das sind unsere Themen:
Auf dem Markt findet ihr Fitnessbänder, Gymnastikbänder, Therapiebänder und Sportbänder. Dabei ist in den meisten Fällen die Bezeichnung nur ein Hinweis auf die „Herkunft“ der Bänder: Physiobänder und Therapiebänder wurden im Rahmen der Medizintechnik entwickelt. Gymnastikbänder und Fitnessbänder im sportlichen Bereich. Doch ganz egal, wie die Bänder heißen: was wirklich wichtig ist, ist die Art des Fitnessbandes sowie der Widerstand.
Fakt ist, Fitnessbänder eignen sich für:
Die Sport-Thieme Fitnessbänder sind echte Multitalente: Mit ihnen kräftigt ihr eure Muskulatur oder verwendet sie für Aufwärmübungen vor eurem Hanteltraining – und zwar gelenkschonend. Aber auch beim Dehnen, Stabilisationstraining, sowie im Reha-Bereich sind die Widerstandstrainer treue Begleiter. Euer Vorteil: Ihr könnt bei den Übungen die Intensität und den Kraftaufwand selbst steuern.
Die Bänder werden dabei oft in ihrer Zugstärke unterschieden: Je stärker die Zugstärke, desto stärker ist auch der Widerstand. Wenn ihr Einsteiger seid oder Reha-Übungen durchführt, empfehlen wir euch, mit einer leichten Zugstärke zu beginnen und diese allmählich zu steigern. Die Stärkegrade sind farblich gekennzeichnet – eine Verwechslung ist also ausgeschlossen.
Progressiver Widerstand |
Leicht |
Mittel |
Stark |
Extra stark |
Farbe |
Grün |
Pink |
Violett |
Rot |
Trainingsziel |
Ausdauer (+Kraft) |
Ausdauer (+Kraft) |
Ausdauer (+Kraft) |
Kraft |
Anwender |
Rehabilitation, Senioren |
Anfänger, Fortgeschrittene |
Fortgeschrittene, Geübte |
Geübte, Athleten |
Der wesentliche Unterschied besteht in offenen und geschlossenen Bändern. Offene Bänder wie die Sport-Thieme Fitnessbänder sind langen und haben zwei Enden. Geschlossene Fitnessbänder sind ringförmig - wie die Sport-Thieme Minibands.
Sport-Thieme Fitnessband: Dieses Fitnessband aus Latex ist der Klassiker. Aus hautfreundlichem Natur-Kautschuk hergestellt, ist es extrem dehnfähig und zeichnet sich durch einen progressiven Zug-Widerstand aus. Das macht das Fitnessband zum idealen Begleiter beim Trainieren von Kraftausdauer, Rücken, Schultern, Brust oder Bauch. Durch die verschiedenen Widerstandsstufen kann einfach jeder damit trainieren. Besonders praktisch: Das Sport-Thieme Fitnessband gibt es in 3 unterschiedlichen Längen: 2, 5,5 und 15 m - für Studios und Vereine!
Sport-Thieme Therapie-Band: Mit diesem Widerstandsband werden garantiert alle Therapeuten und Vereinstrainer unter euch glücklich – denn ihr habt die Möglichkeit, das Therapieband auf die passende Länge zuzuschneiden. Farbcodierungen zeigen euch die Widerstandsstufe an. Zur Aktivierung von Bewegungsdefiziten, Dehnung und Kräftigung ein absolutes Must Have für jeden Therapeuten unter euch!
Sport-Thieme Fitness-Tubes: Der Vorteil dieser dünnen Schläuche liegt eindeutig in den Griffen. Diese verleihen euch optimalen Halt bei jeder Übung – ob Squats, Drückübungen für Schulter-, Brust- und Trizepsmuskulatur, Seithiebe, Beuge-, oder Streckübungen für die Bizepsmuskulatur. Unser Sport-Thieme Fitness-Tube Step verfügt zusätzlich über extra Trittflächen. Mit Übungen im Vierfüßlerstand durch Einklemmen des Tubes unter dem Fuß, beansprucht ihr eure Beinmuskulatur intensiv.
Unser Tipp: Passt das Widerstandsband entsprechend eures Fitnessstandes an, sodass ihr bei der Übungsausführung durchgehend die Spannung halten könnt. Dabei dürfen die Handgelenke nicht umknicken.
Sport-Thieme Rubberbands: Ihr habt eine Latexallergie, wollt eurer Widerstandstraining aber mit einem Fitnessband durchführen? Dann sind Rubberbands genau die richtige Alternative. Viele der Sport-Thieme Rubberbands sind frei von Latex und sind aus Gummi oder Naturkautschuk hergestellt. Sie unterscheiden sich zu herkömmlichen Fitnessbändern darin, dass sie schlaufenförmig sind. Der Vorteil für euch: Ihr erspart euch das Verknoten.
Sport-Thieme Elastiband: Wenn ihr euren Sportlern das lästige um die Hände wickeln ersparen wollt, greift zu diesem Elastikband. Denn hier schlüpft ihr in die Schlaufen rein und reduziert das Band so auf die passende Länge. Apropos richtige Länge: Die richtige Länge von Fitnessbändern hängt natürlich von der Übung ab. Als Faustformel gilt: Mit den Füßen draufstellen und die Hände im 90 Grad Winkel am Körper. Ist das Band straff ohne komplett unter Zug zu sein, ist es richtig!
Die Liste der Übungen die ihr mit Fitnessbändern machen könnt ist lang. Ihr könnt im Sitzen und im Stehen damit trainieren. Ihr könnt das Fitnessband in den Händen halten, an einer Sprossenwand fixieren oder mit einem Fuß draufstellen. Schultern, Rücken, Arme, Beine, Bauch - für jede Muskelgruppe gibt es zahlreiche Übungen. Dabei könnt ihr die Kräftigungsübung mit dem Fitnessband als einzelne Übung ausführen oder den Liegestütz, die Kniebeuge oder Beincurl mit dem Band intensivieren.
In den nachfolgenden Videos zeigen euch Antonia und Timo die beleibtesten Fitnessband-Übungen. Gleich euer Band schnappen und mitmachen!
Wenn ihr eure Schultern kräftigen und mobilisieren wollt, trainiert mit Antonia:
Timo zeigt euch ein Ganzkörper-Workout:
Und hier kommen noch ein paar wichtige Tipps für euch:
Damit ihr lange Freude am Fitnessband habt, solltet ihr es pflegen. Spült es regelmäßig nach Nutzung mit klarem Wasser ab, lasst es anschließend trocknen und pudert es immer mal wieder mit ein wenig Talkumhaltigem ein. Wichtig: Sonne und andauernde Hitze vermeiden. Und achtet unbedingt darauf, scharfkantige Gegenstände, wie Schmuck oder Uhren vor dem Training abzulegen. Entfernt alle spitze Steinchen aus euren Schuhprofilen, die dem Band Schaden zufügen können.
Und wenn euch zum Training noch das passende Fitnessband fehlt: Das haben wir für euch! Jetzt bestellen im Fitnesshop von Sport-Thieme!
>> Therapieband
Rating:
Artan
07.01.2021
Ich verwende die Widerstandsbänder auch stets für das Aufwärmen, den Punkt fand ich super. Um Muskeln langfristig zu trainieren sind aber meiner Meinung nach Hanteln einfach besser geeignet, da man so die Progression besser kontrollieren kann. Fürs Aufwärmen und für Anfänger, wie im Beitrag, eine sehr sinnvolle Option! Schöner Beitrag!
Jeanette Stibbe
11.01.2021
Antwort:
Vielen Dank für Ihren sehr freundlichen Kommentar! Bleiben Sie gesund! Alles Gute wünscht Ihnen die Sport-Thieme Online-Redaktion
Kommentar hinterlassen
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.