Trampolinturnen ist ein Wettkampfsport und seit dem Jahr 2000 auch olympische Disziplin. An Schulen sowie an Hochschulen gehört das Trampolinspringen fest in den Rahmenlehrplan. Je nach Sportart und Trainingsziel nutzen Vereine und Schulen Großtrampoline oder Minitramps für ihren individuellen Trainingszweck. Doch welche Trampoline sind das, die sich für den Leistungssport eignen? Wir klären in diesem Beitrag folgende Fragen zum Turntrampolinen:
Die 6 wichtigsten Kaufkriterien für Turntrampoline
Im Wesentlichen unterscheiden sich Turntrampoline in Großtrampoline und Minitramps, Trainings- und Wettkampftrampoline. Minitramps sind kleine Hochleistungstrampoline, die bevorzugt als Absprungtrampolin für Spitzensport, Hochleistungsakrobatik und Showgruppen eigesetzt werden. Läufer, Turmspringer und Gerätturner nutzen Minitramps zur Verbesserung ihrer Sprungkraft. Großtrampoline unterscheiden sich in Wettkampf-Trampoline und Trainings-Trampoline oder Schultrampoline. Alle Trampoline, die ihr im Wettkampf einsetzen könnt, obliegen genauesten Bestimmungen des Internationalen Gymnastikverbandes (FIG). Wettkampftrampoline haben festgelegte Maße und verfügen über ein besonders leistungsstarkes Sprungtuch.
Um euch die Entscheidung leichter zu machen, haben wir die wichtigsten Kaufkriterien zu Breitensporttrampolinen kurz erläutert:
- Zielgruppe: Wer springt auf dem Trampolin? Im Sport-Thieme Online-Shop findet ihr Turntrampoline für Schulsport, Breitensport, Leistungssport und Parkoursport. Eine Besonderheit speziell für die Akrobatik sind Trampolinbahnen: Auf bis zu 14 m Länge können eure Turnenden gelenkschonend Sprünge und akrobatische Übungen trainieren - jetzt auch luftgefüllt!
- FIG-Zertifikat: Eine FIG-Zertifizierung bei einem Wettkampf-Trampolin ist erforderlich, wenn der Wettkampf vom Internationalen Gymnastikverband (FIG) unterstützt wird. Ist dieses der Fall achtet zusätzlich darauf, dass auch das Zubehör über ein gültiges Zertifikat verfügt.
- Leistungsklassen: Bei Sport-Thieme unterscheiden wir zwischen den Leistungsklassen mittel, hoch oder sehr hoch. Sehr hoch sind Spitzensport und Leistungssport.
- Maximale Eintauchtiefe = Gerätehöhe: Bei Minitramps empfehlen wir für den Spitzensport 48 bis 51cm sowie 38 bis 44 cm für den Sport in Schule und Verein. Bei Großtrampolinen hingegen eignen sich Einsinktiefen von 0,99 m bis 1,08 m. Für Breitensport, Therapie und Schule reichen Einsinktiefen von 1,15 m.
- Benötigte Raumhöhe: Bei den Minitramps ist das nicht so entscheidend. Bei Großtrampolinen jedoch sollte die Deckenhöhe mindestens 6 m und für den Spitzensport mindestens 7 m betragen.
- Federung: Entscheidet euch bei Minitramps für Modelle mit Stahlfedern oder Gummikabeln. Stahlfedern haben eine höhere Belastbarkeit und Haltbarkeit. Die Federung ist härter und optimal geeignet für den Einsatz im professionellen und semi-professionellen Sport. Der Vorteil von Gummikabeln: Sie bieten eine weichere Federung und somit ein verbessertes Sprungverhalten – ideal für das Training von Einsteigern und Kindern. Alle Großtrampoline sind mit 100 oder 118 Stahlfedern ausgestattet: Trampoline für den Leistungssport verfügen über 8 Eckfedern mit größerem Durchmesser, für sehr ausgewogene Sprungeigenschaften und noch bessere Balance zwischen Leistung und Kontrollierbarkeit.
Welche Sprungtücher-Arten gibt es?
Generell stehen euch bei unseren Groß-Trampolinen der Marke Eurotramp folgende unterschiedliche Sprungtücher zur Auswahl:
- 4x4 mm Nylonbänder: Das 4x4 mm Sprungtuch ist FIG-zertifiziert. Es ist das leistungsstärkste Sprungtuch und wird weltweit bei fast allen Wettkämpfen eingesetzt. Die Athleten erzielen mit weniger Kraftaufwand die erforderliche Übungshöhe. Gleichmäßige Sprungeigenschaften bieten dem Turner eine hohe Sicherheit.
- 6x4 mm Nylonbänder: Das 6x4 mm Sprungtuch erfüllt die internationalen Wettkampfbestimmungen der FIG. Es wird seit vielen Jahren bei Wettkämpfen mit Spitzenniveau eingesetzt. Beim Springen entsteht nur geringer Luftwiderstand, sodass die Athleten im Wettkampf Höchstleistungen erreichen.
- 6x6 mm Nylonbänder: Das 6x6 mm Sprungtuch hat ein niedrigeres Leistungsniveau als das 6x4 mm Modell. Es wird als Sprungtuch für Großtrampoline sowie für Doppel-Minitramps und Minitramps verwendet.
- 13 mm Nylonbänder: Das 13 mm Sprungtuch kann für fast alle Gerätetypen verwendet werden. Es bietet sehr gute Sprungeigenschaften sowie eine hohe Standsicherheit. Mit diesem Sprungtuch werden Turner zu anspruchsvolleren Übungen geführt.
- Synthetikgewebe: Das Sprungtuch besteht aus einem reißfesten, synthetischen Gewebe. Mit diesem Sprungtuch wird ein ausgeglichenes Sprungverhalten mit hoher Leistung erreicht. Es ermöglicht einen Sprungkomfort im Leistungsniveau eines 13 mm Sprungtuchs.
Transporteinheiten für Großtrampoline - Wichtiges Zubehör?
Während die Minitramp-Turntrampoline mit 2 Personen getragen werden können, ist der Transport eines großen Turntrampolins eine echte Herausforderung. Darum ist eine passende Transporteinheit das wohl wichtigste Zubehör beim Kauf eines Großtrampolins. Die Merkmale der unterschiedlichen Transporteinheiten auf einen Blick:
Rollständer: Die kostengünstigste Transporteinheit im Sport-Thieme Shop. Da kein Absenken möglich ist, können Türen und Garagen von 2 m Höhe nicht durchfahren werden.
Heberollständer: Diese Transporteinheit ist nur von erfahrenen und geübten Personen zu bedienen. Mit ihr ist ein 2-stufiges Anheben und Absenken auf 1,97 m möglich: So können Türen und Garagen mit 2 m Höhe durchfahren werden.
Heberollständer "Safe & Comfort": Transporteinheit für stufenloses Anheben und Absenken auf die gewünschte Höhe von 1,97 m. So können Türen und Garagen mit 2 m Höhe durchfahren werden. Er ist leicht und intuitiv zu bedienen und entspricht den höchsten Sicherheitsstandards. Gut zu wissen: Der Heberollständer „Safe & Comfort“ kann bei allen „Grand Master“ und „Master“-Trampolinen nachgerüstet werden!
Sicherheits-Tipps für das Trampolinspringen im Breitensport
Die Auswahl geeigneter Matten ist zur Unfallverhinderung und Verletzungsverminderung von großer Bedeutung: Zur Sicherheit beim Trampolinspringen verhelfen neben der richtigen Mattenwahl auch die Überprüfung der Sportgeräte und die Verhaltensweise der Springer:
- Schüler sollten beim Trampolinspringen enganliegende Sportbekleidung und leichte Turnschuhe mit rutschfester Sohle tragen.
- Lange Haare müssen zusammengebunden sein.
- Schmuck und Uhren sind abzulegen.
- Gebt klare Anweisungen und erklärt die Aufgabenstellungen präzise und genau. Gut zu wissen: Sprung-oder Hechtrollen vom Minitramp nach unten auf die Landeflächen sind im Breiten- und Schulsport nicht gestattet. Ausnahme ist die Sprungrolle auf den Mattenberg. Sie bietet eine ungefährliche Form zur Saltovorbereitung.
- Besprecht und markiert die Rücklaufwege.
- Verwendet Niedersprungmatten für Punktlandungen und Weichbodenmatten für Flächenlandungen.
- Veranstaltet keine Ballspiele im selben Hallenteil.
Ach ja, noch bevor ihr die Kids auf die Turntrampoline lasst, überprüft bitte:
- Sind die Federn vollständig und unbeschädigt?
- Ist das Sprungtuch intakt?
- Sind die Gummistopper an allen Füßen vorhanden?
- Ist die Abdeckung fest mit dem Rahmen verbunden? – Achtung Stolpergefahr!
- Ist die Tuchmitte durch ein Kreuz oder einen Kreis gekennzeichnet?
- Ist die Federung straff genug? – Auch für schwere Springer?
Noch mehr Infos zu einzelnen Turntrampolinen, Schultrampolinen, Minitramps und Wettkampftrampolinen sowie Ersatzteile und Zubehör und findet ihr online im Sport-Thieme Online-Shop. Schaut doch mal rein!
Und das könnte euch auch interessieren:
Kommentar hinterlassen
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.