• Preisgekrönter Online-Shop

    Preisgekrönter Online-Shop 2017, 2018, 2019 (n-tv und DISQ)

  • Telefonberatung

    05357 181-81Telefonberatung

  • Käuferschutz

    Zertifizierter Shop mit Käuferschutz

  • Produktbewertungen

    41767 Produktbewertungen von unseren Kunden

  • 100 Tage Rückgaberecht

    100 Tage Rückgaberecht & min. 3 Jahre Garantie

5 wertvolle Tipps für euren neuen Snoezelen-Raum

Snoezelen wird heutzutage als unterstützende Maßnahme in vielen therapeutischen Bereichen eingesetzt, wie zum Beispiel in der Psychotherapie. Aber auch bei der Betreuung von alten oder dementen Menschen und in Kindergärten und Schulen kommt Snoezelen oft zum Einsatz. Abhängig von der Zielgruppe und der einzelnen Personen kann Snoezelen beruhigend oder aktivierend wirken. Gerade diese vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten machen eine gründliche Planung des Snoezelenraums unerlässlich.

Wir sagen euch, was bei Snoezelen-Räumen für Kinder oder Demente zu beachten ist

Das sind unsere 5 Tipps, wie ihr einen Snoezelen-Raum optimal gestaltet:

  1. Gute Planung
  2. Auf die Bedürfnisse der Zielgruppe zuschneiden
  3. Verantwortlichkeiten festlegen
  4. Wohin soll der Snoezelen Raum?
  5. Hochwertiges Material kaufen
  6. Beispiel Sneozelenraum

Tipp 1 - Eine gute Planung ist aller Snoezelen-Räume AnfangWir beraten euch bei der Planung eures Snoezelenraumes

Vor dem Snoezelen steht eine gründliche Planung – angefangen bei der Wahl des Raumes und bis hin zu den Snoezelenkomponenten, wenn ihr den Snoezelenraum einrichten wollt. Die Planung des Snoezelenraums sollte  immer durch ein Team erfolgen. Am besten sind mehrere Teammitglieder fachkundig in Bezug auf Snoezelen. Eine grundlegende Frage ist dabei, welches Snoezelen-Konzept verwirklicht werden soll.

 

Tipp 2 - Der Snoezelen-Raum ist nicht für euch gedacht, sondern für eure Klientel

Verliert bei eurer Planung niemals die zukünftigen Nutzer aus dem Auge. Denn der Snoezelenraum soll am Ende nicht euch gefallen, sondern der zukünftigen Klientel gerecht werden. Dabei steht die Bedürfnisbefriedigung der Patienten absolut im Mittelpunkt – seien es nun Kinder, ältere Menschen oder Menschen mit Demenz oder anderen Einschränkungen.

Snoezelen mit älteren Menschen oder auch mit Kindern

Zwei Beispiele aus der Praxis:

Beispiel 1: Snoezelen-Räume für ältere Menschen und Demenz-Patienten

Ein Snoezelenraum für ältere und demente Patienten stellt andere Anforderungen als ein Raum, in dem Kinder Snoezelen. Für ältere Menschen sind klare Strukturen notwendig, damit sich die Patienten leichter orientieren können. Deshalb sollte Raum möglichst quadratisch oder rechteckig sein, ohne verwinkelte Strukturen. Von Bodenmatten ist in einem Snoezelenraum für ältere Menschen wegen der Barrierefreiheit abzuraten. Die weichen Matten sind für Rollstuhlfahrer ein Hindernis und für ältere gehbehinderte Menschen ein Sturzrisiko.

Beispiel 2:  Snoezelen-Räume für Kinder

Bei Snoezelenräumen für Kinder sind Bodenmatten geradezu ein Muss: Kinder können es sich auf dem weichen Boden bequem machen, wenn sie es wollen.  Eine Gliederung des Raumes in verschiedenen räumlichen Ebenen macht Sinn, denn es entsteht für jedes Kind ein Ort, an dem es sich wohl fühlt. Das kann ganz einfach durch Liegepodeste erreicht werden. Weitere Informationen zu Snoezelen mit Dementen, aber auch zu Snoezelen mit Kindernfindet ihr in unserem Snoezelen-Ratgeber.

 

Tipp 3 - Ein gutes Management des Snoezelen-Raumes ist eine Grundvoraussetzung für den Erfolg

Management

Bevor der Raum steht – sollte das Management stehen: Eine gute Organisation ist unerlässlich. Schafft klare Verantwortlichkeiten:

  • Wer die Planung der Nutzungszeiten übernimmt
  • Falls der Raum auch an externe Nutzer vermietet werden soll: Wer organisiert die Vermietung?
  • Regelt die Verantwortlichkeiten: Klare Strukturen – wer ist für was zuständig und wer macht Vertretung? Wer führt Besuchergruppen? Wer sorgt für die Reinigung der Räumlichkeiten?Wer ist für die Wartung und die Reparatur verantwortlich?

 

Tipp 4 - Wohin soll der Snoezelen Raum?

Der Idealfall ist es, wenn der Architekt den Snoezelenraum gleich beim Neubau oder bei der Sanierung eines Gebäudes berücksichtig. Häufig müssen vorhandene, ungenutzte Räume umgestaltet werden. Dabei sollten die Räume gut belüftet sein und nicht in unmittelbarer Nähe störender Lärmquellen liegen. Weitere Informationen findet ihr in unserem  Snoezelenberater unter der Rubrik „Snoezelenraum einrichten“.

 

Spiegelkugel

Tipp 5 - Gutes Snoezelen-Material macht sich bezahlt

Damit das Snoezelen störungsfrei ablaufen kann, sollte das verwendete Snoezelen-Material einem Mindeststandard genügen. Spiegelkugeln dürfen sich nicht zu schnell drehen und regulierbar sein, da dies zu Irritationen und bei Epileptikern sogar zu Anfällen führen kann. Die Spiegelkugel sollte unbedingt zusätzlich noch durch eine Sicherungskette gegen Herabstürzen gesichert sein.

Bei Blasensäulen und Sprudelsäulen ist von Geräten aus dem Baumarkt unbedingt abzuraten:  diese Blasensäulen verfügen nicht über die notwendige Qualität und Lebensdauer für ein störungsfreies Snoezelen. Bei Sitzmöbeln achtet darauf, dass sie der jeweiligen Zielgruppe eures Snoezelraums gerecht werden. Für ältere Menschen sind etwas höhere Sitzgelegenheiten mit festeren Sitzkissen besser. Sie können leichter Platz nehmen und anschließend auch einfacher wieder aufstehen. 

Viele weitere Informationen zu Snoezelräumen und Snoezelen Materialien findet ihr im in unserem Beratungsbereich unter der Rubrik Snoezelen.

 

Ein Beispiel für eine Standardausstattung im Snoezelen-Raum

 

Sport-Thieme ist der Marktführer bei der Einrichtung von Snoezelenräumen in Deutschland. Wir haben bereits mehr als 1000 Snoezelenräume eingerichtet und beraten euch gerne. Wir können viele Referenzen in ganz Deutschland vorweisen. Wenn ihr Fragen habt - nehmt einfach Kontakt mit uns auf.

 

Weitere Informationen

Rating:

  • Sehr schlecht
  • Schlecht
  • Ok
  • Gut
  • Sehr gut

Artikel teilen:

Friedolin der begeisterte Hüpfer
30.11.2020

Sehr geehrte Jeanette Stibbe, Ich finde Ihren Artikel sehr gut, doch leider muss ich etwas bemängeln. Das ist nämlich die Überschrift. Dort befindet sich ein Wort "Die" wo es nicht hingehört. So werde ich leicht irrit und vorallem muss ich ja eine Quelle angeben da ich meine Matserarbeit übers Gummitwist bzw Gummihopsen schreibe. Liebste Grüße Ihr Friedolin


Jeanette Stibbe
01.12.2020

Antwort:
Hallo Friedolin! Vielen herzlichen Dank für das aufmerksame Lesen meines Beitrags und Ihren Kommentar! Ich habe die Überschrift umgehend korrigiert. Sie können sich als gerne darauf beziehen :-) Herzliche Grüße Jeanette Stibbe aus der Sport-Thieme Online Redaktion


Pascal
02.01.2020

Ich habe bereits auch viele positive Erfahrungen mit unterschiedlichen Online-Bodyworkouts gemacht, um Lendenwirbel-Übungen für Zuhause zu trainieren. Vielen Dank für den Beitrag und die nützlichen Tipps.


Jeanette Stibbe
06.01.2020

Antwort:
... Und wir danken Ihnen für Ihren freundlichen Kommentar! Einen guten Start in das neue Jahr 2020 und sportliche Grüße sendet Ihnen die Sport-Thieme Online-Redaktion


Kommentar hinterlassen

Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.
Mit dem Abschicken akzeptieren Sie unsere AGB und unsere Datenschutzvereinbarungen.

Alle Neuheiten, News und exklusiven Angebote direkt in Ihr Postfach und 10€ Rabatt sichern.