Preisgekrönter Online-Shop 2017, 2018, 2019 (n-tv und DISQ)
05357 181-81Telefonberatung
Zertifizierter Shop mit Käuferschutz
42981 Produktbewertungen von unseren Kunden
100 Tage Rückgaberecht & min. 3 Jahre Garantie
Um Gesehenes einordnen und entsprechend verarbeiten zu können, müssen wir oft genau hinsehen: Welche Form und welche Farbe haben die Gegenstände? Wie weit ist das Auto entfernt? Ist die Frau größer oder kleiner als der Mann? Und welche Farbe hat der Luftballon? Auch kleinste Details wahrzunehmen und sich viele Einzelheiten einzuprägen, muss man erlernen. Dafür eignen sich Spiele, die die visuelle Wahrnehmung fördern. Wir zeigen euch heute 10 beliebte Spieleklassiker.
Puzzlen: Was für ein schönes Erfolgserlebnis, wenn alle Teile passend zusammengelegt sind und das Bild vollständig ist! Damit das Puzzlen den Kids richtig Spaß macht, wählt das Motiv und die Anzahl der Puzzleteile dem Alter der Kinder entsprechend aus. So sind sie weder über- noch unterfordert.
Malen: Na klar, auch das Malen steht auf dem Plan der visuellen Förderung. Ob ihr die Kids frei malen lasst oder ihnen Bilder oder Gegenstände zum Abmalen gebt ist sicherlich abhängig von den Vorlieben der Kleinen. Wir sagen, der Mix macht´s!
"Ich sehe was, was du nicht siehst": Diesen Klassiker könnt ihr immer und überall spielen. Wenn die vielen, bunten Blumen draußen oder die Spielsachen im Raum zu viele Möglichkeiten bieten, begrenzt das Spielfeld einfach auf ein Regal oder ein Blumenbeet.
Perlen auffädeln: Eine Schnur und Holzkugeln mit Loch sind eine tolle Freizeitbeschäftigung für Kinder im Kindergartenalter. Je kleiner die Kids desto größer sollten die Perlen sein. Aber auch Steckspiele aller Art wie das Schaschlik-Spiel von Forchtenberger funktionieren nach dem gleichen Prinzip und eignen sich gut für die visuelle Wahrnehmungsförderung.
Kneten: Mit Knete können Kinder ihre Umwelt nachbauen und dabei verschiedene Formen und Größenbeziehungen erlernen. Auch ein tolles Material zum Kneten ist übrigens Modellier Sand. Mit seinem zähflüssigen Fließverhalten lässt er sich super in Form bringen, hinterlässt aber keine Körner - perfekt für die Benutzung im Innenbereich.
Merken: Wo war es noch, das zweite Schaf? Kids lieben Memospiele. Kein Wunder - sie machen ja auch wirklich Spaß! Ist euch schon mal aufgefallen, dass viele Kids ab 4 Jahren sich viel besser daran erinnern, wo die passende Karte liegt als so mancher Erwachsene? Um das Merken zu schulen, könnt ihr auch Wimmelbilder nutzen: Schaut euch gemeinsam mit den Kids das Bild ein paar Minuten lang an. Dann deckt ihr es zu. Was konnten sich die Kleinen alles merken?
Bausteine stapeln: Ob aus Holz oder Kunststoff, quietsche-bunt oder naturbelassen, zum Zusammenstecken oder Aufeinanderstapeln, rund, eckig oder länglich, Bausteine gibt es in vielen Variationen. Die größeren Kids freuen sich über tolle Gebäude und hohe Türme - und die Kleinsten strahlen über das ganze Gesicht, wenn der Turm polternd zusammenfällt!
Wasser eingießen: Ob Glas, Eimerchen oder Gießkanne, das Umschütten von Wasser von einem Gefäß in ein anderes fordert viel Geschicklichkeit und räumliches Sehen. Um den Gruppenraum sauber zu halten, spielt ihr dieses Spiel am besten draußen im Sandkasten. Das Beleduc Sandset eignet sich dafür hervorragend.
Was ist das? Nehmt ein A4-Bild von einem Gegenstand, den die Kinder kennen. Dafür eignen sich Fotos von Spielsachen, Tieren oder Lebensmitteln. Bedeckt die ganze Seite mit Klebezetteln. Diese werden nun nacheinander von dem Bild entfernt. Wer erkennt am schnellsten, was auf dem Bild zu sehen ist.
Was fehlt? Verteilt mehrere kleine Gegenstände auf dem Tisch wie Würfel, Flummies, Besteck, Bücher, Handschuhe, Stifte, usw. Die Kinder schließen die Augen. Dann nehmt ihr ein Teil weg. Welches Kind entdeckt zuerst, welcher Gegenstand fehlt?
Unsere 10 Spieleklassiker sind übrigens auch einäugig gut zu bewältigen. Einfach ein Auge zukneifen oder die Piratenklappe aus der Verkleidungskiste holen und schon bekommt das Spiel einen ganz neuen Reiz! Die Möglichkeit, die Augen einzeln zu benutzen, ist für viele Kinder eine ganz neue Erfahrung. Dadurch stellen die Kids fest, dass nicht beide Augen gleich sind. Also probiert es aus! Unser Tipp: Über einen kurzen Zeitraum erst das eine Auge bedecken und dann das andere.
Wusstet ihr eigentlich, dass auch Leistungssportler ihre visuelle Wahrnehmung trainieren? Neuroathletiktraining heißt hier das Zauberwort. Wenn ihr mehr dazu erfahren wollt, empfehlen wir euch unseren Blog-Beitrag >> Neuroathletiktraining: Erfolgreich mit Kopf und Körper
Alles, was ihr zur visuellen Wahrnehmungsförderung braucht, findet ihr online bei Sport-Thieme. Jetzt entdecken!
Rating:
Gudrun
13.01.2023
dankeschön
Lutz
19.11.2022
Herzlichen Dank für viele Anwendungen des Flexibar. Die Darstellungen sind sehr anschaulich und helfen beim Einstieg in das Training.
Jeanette Stibbe
21.11.2022
Antwort:
Hallo Lutz! Herzlichen Dank für den freundlichen Kommentar und sportliche Grüße aus der Sport-Thieme Online-Redaktion
Kommentar hinterlassen
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.