Akademie: Neurozentriertes Bewegungs- und Gesundheitstraining
Ort
bequem von Zuhause mit deinem Computer
Datum
26.10.2023
Uhrzeit
16:00 - 17:30 Uhr
Uhrzeit
Agendapunkte
16:00 - 16:10 Uhr
Begrüßung
16:10 - 17:00 Uhr
Neurozentriertes Bewegungs- und Gesundheitstraining
Beate Esch
17:00 - 17:25 Uhr
Frage- und Antwortrunde
17:25 - 17:30 Uhr
Verabschiedung
Neurozentriertes Bewegungs- und Gesundheitstraining
16:10 Uhr • mit Beate Esch
- Diplomsportwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Sportmedizin
- Zusatzausbildung für „Prävention und Rehabilitation durch Sport“
- Sportreferentin beim DJK Sportverband
- NeuroKinetik-Entwicklerin und -Ausbilderin
Klassiker wie:
„Viel hilft viel! Da geht noch was! Los schneller! Gib alles!“
bestimmen häufig unseren Trainingsalltag. Ziel dieser „Motivationsversuche“ ist es, die Leistungsfähigkeit bis an die körperlichen Grenzen auszuschöpfen.
Leider ignorieren wir in diesem Fall Signale und Reaktionen des eigenen Körpers, der sich gegen diese Anstrengung wehrt.
Ein effektiver Weg für eine verbesserte Leistungsentfaltung liegt im genauen Gegenteil:
Die Achtsamkeit auf den eigenen Körper während der Bewegungsausführung lässt diese stark, schnell, kontrolliert und besonders effizient werden. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der bewussten Wahrnehmung der Bewegung und dem bewussten Umgang mit den Funktionen des Gehirns.
Mit diesem Wissen können wir mit einer hohen Bewegungsqualität und einer erlebten Leichtigkeit trainieren.
Zur Anmeldung »
Uhrzeit | Agendapunkte |
---|---|
16:00 - 16:10 Uhr | Begrüßung |
16:10 - 17:00 Uhr | Neurozentriertes Bewegungs- und Gesundheitstraining Beate Esch |
17:00 - 17:25 Uhr | Frage- und Antwortrunde |
17:25 - 17:30 Uhr | Verabschiedung |
16:10 Uhr • mit Beate Esch
- Diplomsportwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Sportmedizin
- Zusatzausbildung für „Prävention und Rehabilitation durch Sport“
- Sportreferentin beim DJK Sportverband
- NeuroKinetik-Entwicklerin und -Ausbilderin
Klassiker wie:
„Viel hilft viel! Da geht noch was! Los schneller! Gib alles!“
bestimmen häufig unseren Trainingsalltag. Ziel dieser „Motivationsversuche“ ist es, die Leistungsfähigkeit bis an die körperlichen Grenzen auszuschöpfen.
Leider ignorieren wir in diesem Fall Signale und Reaktionen des eigenen Körpers, der sich gegen diese Anstrengung wehrt.
Ein effektiver Weg für eine verbesserte Leistungsentfaltung liegt im genauen Gegenteil:
Die Achtsamkeit auf den eigenen Körper während der Bewegungsausführung lässt diese stark, schnell, kontrolliert und besonders effizient werden. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der bewussten Wahrnehmung der Bewegung und dem bewussten Umgang mit den Funktionen des Gehirns.
Mit diesem Wissen können wir mit einer hohen Bewegungsqualität und einer erlebten Leichtigkeit trainieren.