Preisgekrönter Online-Shop 2017, 2018, 2019 (n-tv und DISQ)
05357 181-81Telefonberatung
Zertifizierter Shop mit Käuferschutz
45.715 Produktbewertungen von unseren Kunden
100 Tage Rückgaberecht & min. 3 Jahre Garantie
Tischfußball ist eine Sportart, die begeistert. Was vor einigen Jahren als purer Freizeitspaß galt, ist seit 2010 eine offiziell eingetragene Sportart, die in Verbänden organisiert ist. Gespielt wird in jedem Fall auf einem Tischkicker mit 8 drehbaren Stangen und 22 kleinen Fußballfiguren. Doch unterscheiden sich Kickertische grundlegend in Freizeittische und Wettkampftische und beim genaueren Hinsehen auch in Qualität und Design. Welcher Tischkicker der richtige ist und worauf Sie beim Kauf eines Fußballkickers unbedingt achten sollten, lesen Sie hier in unserem Einkaufsberater.
Wenn Sie Tischfußball als ernsthaften Sport betreiben, Turniere besuchen und Wettkämpfe austragen, kommen für Ihr Training nur Tischkicker der offiziellen Verbände DTBF oder ITSF in Frage. Sie sind bei hohem Eigengewicht äußerst robust und verfügen über beste Spieleigenschaften. Wenn Sie einen Fußballkicker für öffentliche Räume wie Schulen, Freizeiteinrichtungen, Restaurants oder Hotels, sowie für den Heimbedarf suchen, dann ist die Auswahl größer und die Entscheidungsfindung weitaus schwerer. Machen Sie sich vor dem Kicker-Kauf ein paar Notizen, die später bei Ihrer Entscheidung helfen werden.
Folgende Fragen helfen den richtigen Tischkicker zu finden:
Um die Fragen beantworten zu können und aus dem großen Angebot an Tischkickern bestmöglich auswählen zu können, haben wir Ihnen die wichtigsten Informationen zu Tischfußball-Tischen zusammengetragen:
Kickertisch-Gewicht: Beim Tischkicker für den Freizeitbereich steht der Spaß weit im Vordergrund. Und damit der lange anhält, ist es wichtig auf Qualität zu achten. Das erkennen Sie ganz leicht am Gewicht eines Kickertisches: 70 kg Eigengewicht sorgen für gute Standfestigkeit und lassen den Kicker auch bei euphorischen Spielertypen im Erwachsenenalter an Ort und Stelle stehen. Das Korpusmaterial eines Kickerkastens entscheidet über das Gewicht und auch über die Langlebigkeit des Tisches. Entscheiden Sie sich besser für Vollholz statt gepresstem Holz und bevorzugen Sie wenn möglich Chrom und hochwertigen Kunststoff.
Kicker-Tischhöhe: Für einen Erwachsenen mit einer Körpergröße von über 1,70 cm empfiehlt sich ein Tischkicker mit einer Höhe von ca. 90 cm. Am besten schauen Sie nach einem höhenverstellbaren Modell. Das verhindert eine dauerhafte, gebückte Haltung und schont somit Ihren Rücken.
Die Kickerfiguren: Wichtiger als das Design und die Trikotfarbe sind die Spieleigenschaften bei den Kickerfiguren. Es gibt sie aus Kunststoff und Holz. Entscheidend ist hier jedoch die Qualität. Achten Sie darauf, dass die Figuren beim Nachkaufen den gleichen Durchmesser haben wie die Stange (16 mm ist europäischer Standard). Greifen Sie bei der Nachrüstung besser zu Kickerfiguren der Marke Ihres Kickers. Ein weiter westentlicher Unterschied bei Kickermännchen besteht zwischen austarierten und unaustarierten Kickerfiguren. Austariert bedeutet, dass die Figur im Kopf ein Gegengewicht hat. So bleiben sie in jeder Position stehen und kippen nicht zurück in die Senkrechte: Ein eindeutiger Vorteil beim Spiel 1 zu 1, wenn der Ball sonst von den Beinen gestoppt würde.
Die Kickerstangen: Tischkicker sind in 3 Stangenarten erhältlich: Hohlstangen, Vollstangen und Teleskopstangen. Die Hohlstange ist innen hohl und dadurch sehr leicht. Hohlstangen aus verchromtem Edelstahl sind besonders belastbar und langlebig. Vollstangen hingegen sind durchgehend aus verchromtem Edelstahl. Das macht sie schwerer, das Spiel langsamer und physisch anstrengender. Teleskopstangen sind die dritte Art. Sie eignen sich besonders für Kindern, denn sie stehen auf der anderen Seite nicht heraus. So besteht keine Gefahr, sich zu stoßen. Ihr Nachteil: Sie verbiegen leichter als Hohl- und Vollstangen.
Stangenlager: Bei Tischkickern gibt es Kugellager und Gleitlager. Ein gutes Kugellager mit Nylongehäuse und Stahlkugeln lässt die Spielerstange reibungslos gleiten und sorgt für schnelle Spielzüge. Die noch bessere Variante ist das Gleitlager. Seine Langlebigkeit, Robustheit und Wartungsarmut macht es zur ersten Wahl bei Turniertischen. Zudem ist ein Gleitlager günstiger in der Anschaffung und Beschaffung, läuft leiser und lässt sich leichter reinigen.
Kickerbälle: Der richtige Kickerball kann entscheidend sein. Ob aus Kunststoff, Kork oder Plastik, das Material bestimmt die Lautstärke, die Griffigkeit, die Härte und die Geschwindigkeit. Wenn Sie ein schnelles Spiel wollen, greifen Sie zu einem mittelschweren bis leichten Ball aus hartem Material. Für ein langsameres, kontrolliertes Spiel bevorzugen Sie besser einen schweren Tischfußball-Ball. Gut zu wissen: Profi-Bälle sind aus hartem Vollkunststoff!Damit Sie alle Tischkicker, die Ihnen gefallen, besser vergleichen können, haben wir Ihnen die 8 wichtigsten Features eines guten Kickers zusammengefasst:
Natürlich gibt es auch bei Tischkickern ein paar Extras, die das Leben leichter machen, aber nicht unbedingt sein müssen:
Unser Tischfußball-Tipp: Ein wirklich sinnvolle Extra ist ein Spielfeld mit hochgezogenen Ecken. So bleibt der Ball auch wirklich immer im Spiel!
Für jeden begeisterten Kickerspieler gibt es das richtige Modell – Sie müssen es nur finden. Welches Modell eignet sich für welchen Zweck:
Outdoortische: |
Für den Einsatz im Outdoor-Bereich wie zum Beispiel von Schulen, Jugendherbergen und Freizeitparks eignen sich spezielle Outdoor-Kicker aus witterungsbeständigem Polymer-Beton oder thermoplastischem Kunstharz. Bei Tischkicker für den öffentlichen Bereich empfehlen wir, zudem auf eine kratzfeste Spielfläche zu achten. > Zu den Outdoor-Kickern |
Kickertische mit Münzeinwurf: |
Gerade für Freizeiteinrichtungen, Restaurants und Kneipen sind Kickertische mit Münzung eine gute Möglichkeit, der Refinanzierung. Einen Hinweis, ob der Kickertisch mit Münzeinwurf bestellbar ist, finden Sie im Sport-Thieme Online-Shop direkt im Produkttext des jeweiligen Tisches. > Zu den Münzkickern |
Mini-Tischfußball: |
Ein Tischfußball ist ein kleiner Kickerkasten, der auf jedem Tisch Platz findet und selbst unter dem Sofa oder dem Bett verstaut werden kann. Ihr Vorteil ist unbestritten der wenige Platz, den sie benötigen. |
Multifunktionstische: |
Mit 4 bis 14 Spielen in einem sind Multifunktionstische wahre Unterhaltungsmeister. Neben einem Kicker enthalten sie meistens Billard, Airhockey, Shuffleboard, Schach, Kegeln und ähnliche Freizeitspiele. Mit nur wenigen Handgriffen, ist die Oberfläche getauscht und ein neues Spiel kann beginnen. Eine wirkliche Alternative fr Freizeitheime und Pausenräume sowie den Hobbykeller Zuhause. |
Klappbare Kickertische:
|
Sie haben nur wenig Platz und der Kicker soll nicht dauerhaft aufgebaut im Raum stehen? Dann sind Tischkicker mit klappbaren Beinen genau richtig. Einfach nach dem Spiel Beine umklappen und verstauen. Beim nächsten Match einfach wieder ausklappen und losspielen. |
5. Staub und Schmutz gibt es immer! – So reinigen Sie Ihren Tischkicker
Die Spielfläche eines Kickers liegt meist fei und verschmutzt so durch Staub besonders schnell. Damit der Ball gut, ruhig und störungsfrei rollt, empfehlen wir, das Spielfeld regelmäßig mit einem trockenen Tuch zu säubern. Viele Hersteller empfehlen dazu antistatische Staubtücher.
Unser Tipp für Outdoor-Tischkicker: Einige Kicker-Modelle für den Außenbereich verfügen über eine Glasabdeckung. So ist das Spielfeld vor herunterfallenden Blättern und anderen Verunreinigungen geschützt. Wenn Sie den Tisckkicker im privaten Außengelände stehen haben, können Sie ihn für wenig Geld auch nach Gebrauch mit einer Abdeckplane schützen. Diese sind meistens universell einsetzbar.
Auch die unschönen schwarzen Abriebstreifen des Balles können Sie mit einem feuchten, aber nicht nassen Tuch leicht entfernen. Bei Schmiere oder Öl, das aus dem Stangenlager austritt, nutzen Sie Wasser mit mildem Spülmittel. Bitte trocken Sie die Spielfläche immer nach, damit kein Wasser in den Kickerkasten eintreten kann. Wichtig: Bitte benutzen Sie keine Scheuerschwämme, denn diese könnten die Oberfläche verkratzen und die Spielfeldmarkierung Ihres Outdoor-Kickers beschädigen
Reinigung der Lager: Um die Lager zu reinigen, müssen Sie zuerst die Kickerstangen ausbauen und sie dann mit einem feuchten Tuch abwischen. Um Ölrückstände zu entfernen, nutzen Sie auch hier Wasser mit mildem Spülmittel. Und trocken Sie die Lager gut ab. Um diese danach neu zu schmieren, nutzen Sie handelsübliche Silikonspray.
Die Lieferung der Tische ist abhängig von der Tischart und vom Hersteller. Die meisten Tischkicker müssen mit wenigen Handgriffen vor Ort montiert werden. Eine ausführliche Gebrauchsanweisung liegt dem Paket bei. Um den Aufwand vorab abschätzen zu können, empfehlen wir, sich die Aufbauanleitung als PDF an dem gewünschten Produkt anzuschauen.
Wo viel gekickert wird, geht auch mal was verloren: Gut, wenn man für seinen Tischkicker Ersatzteile bekommt. Tischkicker-Zubehör wie Bälle, Kickerfiguren oder Stecklager können Sie bei uns nachbestellen. Wir empfehlen, auch bei den Ersatzteilen, die Marke Ihres Kickers zu wählen.
Ob Sie zu zweit kickern oder zu viert, mit XL-Tischen in vierer-Teams Drehstangen-Tischfußball spielen oder einen Wettkampf austragen: Spannend sind Tischfußball-Matches mit dem richtigen Tischkicker garantiert! Und den finden Sie hier im Tischkicker-Shop von Sport-Thieme Online-Shop!