Badminton: Schneller Spielspaß mit dem Racket
Beim Badmintonspiel geht es darum, den Ball mit dem Badmintonschläger so übers Netz zu spielen, dass der Gegner es nicht schafft, ihn erfolgreich zurückzuschlagen. Dabei sind Spielwitz, Kondition und Taktik genauso gefragt wie Reaktion und Koordinationsvermögen. Gespielt wird entweder Einzel oder Doppel. Das Spielfeld ist 13,40 auf 6,10 m groß - beim Doppel wird das ganze Feld bespielt, beim Einzel gilt nur der 5,18 m breite Feldteil bis zur inneren Begrenzungslinie. Die Netzhöhe beträgt in der Netzmitte 1,524 m.
Badminton-Shop: Große Auswahl an Badminton Zubehör
Bei Sport-Thieme finden Sie die passende Badmintonausrüstung - z. B. ein großes Schläger-Sortiment zu günstigen Preisen. Schauen Sie unbedingt auf unsere großen Badminton-Sets, die vor allem für Schulen, Vereine und Trainingsgemeinschaften geeignet sind. Als Profi im Badminton Versand führen wir viel Badminton-Bedarf, der einerseits speziell für Kinder und andererseits auch für die extremen Belastungen im Schulsport & Vereinssport entwickelt wurde. Badmintonbälle erhalten Sie in allen gängigen Varianten: ob bunter Freizeitball, Kunststoffball für das Training oder turniergerechte Federbälle. Mit Pfosten und Netzen in verschiedenen Ausführungen bauen Sie schnell und unkompliziert Badminton-Felder auf - egal ob drinnen oder draußen. Auch komplette Badminton-Courts finden Sie in unserem Badminton-Shop.
Badminton-Set: Alles dabei
Mit einem Badminton-Set sparen Sie nicht nur Zeit, sondern auch Geld. Bei uns im Online-Shop finden Sie verschiedene Sets für Einzelspieler, sowie komplette Vereins- und Schulsportausstattung. Neben den Badmintonschlägern enthalten unsere Sets zusätzlich Badmintonbälle, eine praktische Transporttasche und einige Sets sogar eine Broschüre mit vielen Übungsanleitungen. Für das Kindertraining haben wir spezielle Sets mit Lernschlägern zusammengestellt.
Vom Freizeitspiel der Adligen zur Wettkampfdisziplin für jedermann
Die Sportart Badminton wurde bereits im antiken Griechenland, China, Japan, Indien und im damaligen Siam praktiziert. Zwischen dem 17. und 18. Jahrhundert erlangte das Rückschlagspiel in Europa als „Battledore“ oder „Shuttlecock“ immer größere Bekanntheit. Es diente als Freizeitbeschäftigung des höfischen Adels. Hier ging es darum, sich den Federball mit Schlägern so oft wie möglich hin und her zu spielen, ohne dass dieser den Boden berührt. 1872 brachte ein britischer Offizier die Spielidee von einer Reise aus Indien names „Poona“ mit. Seinen heutigen Namen verdankt Badminton dem Landsitz „Badminton House“ des genannten Offiziers. Die ersten Regeln erhielt das Spiel 1873 in Poona, in seinem Ursprungsland Indien. Im Jahr 1893 wurde weltweit der erste Badmintonverband in England gegründet. 6 Jahre später maßen sich internationale Sportler bei den All England Championships, welche bis heute jährlich stattfinden. Badminton erreichte Deutschland im 20. Jahrhundert. 1902 fand die Gründung des ersten deutschen Badminton-Vereins statt. Nachdem am 17. und 18. Januar 1953 die ersten deutschen Meisterschaften im Badminton ausgerichtet wurden, erlebte das beliebte Rückschlagspiel einen regelrechten Aufschwung. Aufgrund der Errichtung vieler neuer Sporthallen bekamen immer mehr Menschen die Möglichkeit, die Sportart mit Schläger und Shuttlecock auszuüben. Heute existieren insgesamt 16 Landesverbände mit etwa 217.000 Mitgliedern in rund 2.700 Vereinen und auch die 4,5 Millionen Freizeitspieler erfreuen sich an der sportlichen Gesellschaft. Aus einem einfachen Freizeitspiel wurde eine gefragte professionelle Sportart, in der sich Sportler von der ganzen Welt messen und internationale Wettkämpfe bestreiten.