Preisgekrönter Online-Shop 2017, 2018, 2019 (n-tv und DISQ)
05357 181-81Telefonberatung
Zertifizierter Shop mit Käuferschutz
44.796 Produktbewertungen von unseren Kunden
100 Tage Rückgaberecht & min. 3 Jahre Garantie
1. Einsatzbereich und Raumgröße für die richtige Sprossenwand
2. Welche Sprossen: Material und Anzahl
Sprossenwände sind aus stabilem Holz gefertigt. Bei den hochwertigen Sport-Thieme Sprossenwänden bestehen die Wangen aus Nadelholz und die Sprossen aus stabilem, oval geformtem oder rundem Eschenholz. Bei vielen Sprossenwänden sind die erste und die dritte Sprosse jeweils vorgelagert - ideal für Übungen zur Entlastung der Wirbelsäule sowie Eigengewichtsübungen. Je nach Bauart verfügen Sprossenwände über unterschiedlich viele Sprossen, deren Abstand variieren kann. Für die Bereiche Fitness und Therapie gilt: Je mehr Sprossen eine Sprossenwand hat, desto mehr Winkel stehen dem Trainierenden zur Verfügung. Der ideale Sprossenabstand für das Training mit Erwachsenen ist 13 bis 16 cm, denn dann passen die Füße optimal dazwischen. Für den Einsatz von Sprossenwänden in Kindergärten und Kleinkinderturnen empfehlen sich Sprossenabstände unter 12 cm oder größer als 23 cm. Damit die Kids den Kopf nicht durchstecken können oder gar nicht erst hängen bleiben. Alternativ kann bei einer Sprossenwand mit Standardmaßen der Zugang bei Nichtgebrauch durch den Sport-Thieme Prallschutz für Sprossenwände verhindert werden.
3. Optimales Zubehör für Sprossenwände
Der wesentliche Vorteil von Sprossenwänden ist, dass sie parallel zur Wand stehen und nicht viel Platz benötigen. So können sie problemlos in jede Einrichtung integriert werden. Kombiniert mit Kleingeräten wie Klimmzugbügeln, Sport-und Fitnessbändern erweitern Sie den Nutzen von Sprossenwänden um ein Vielfaches. In Turnhallen dienen Sprossenwände außerdem zum Einhängen von Turnbänken, Seilen oder anderen Sportgeräten. Je nach Befestigungs-System kann man eine Sprossenwand von beiden Seiten beklettern oder auch durchklettern. Besonders bei Kindern sind solche Kletterspiele sehr beliebt.
4. DIN 12346 gibt Sicherheit bei Sprossenwänden
Sprossenwand mit oder ohne DIN? Ob Kinderturnen oder Schulsport jeder Sportler sollte immer sicher trainieren können. Daher gilt: Sprossenwände für den Einsatz in Schulen und Vereinen müssen nach DIN EN 12346 gefertigt sein. Achten Sie in allen Bereichen beim Kauf einer Sprossenwand auf ein TÜV-Siegel sowie eine gute Verarbeitung und je nach Einsatzgebiet auf eine ausreichende Belastbarkeit. Empfehlenswert sind Sprossenwände, die mit mehr als 100 kg besser sogar 120 kg belastet werden können. Spezielle Mattensets polstern den Bereich unter der Sprossenwand gut ab und schützen so optimal bei Stürzen. Alle Details zur Unterscheidung von Matten finden Sie in unseren Mattentipps. Bitte beachten Sie: Bei den Mattensätzen handelt es sich um Empfehlungen. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem örtlichen Gemeinde-Unfallversicherungsverband nach den geltenden Bestimmungen.
5. Sichere Befestigung von Sprossenwänden
Eine Sprossenwand wird mit Schrauben und Dübeln fest verankert. Ideal sind Betonwände, Mauerwerk, Kalksandstein und Vollziegel. Bei Fachwerk, Lehmwänden und Gipskarton- oder Leichtbauwänden ist unbedingt eine Unterkonstruktion nötig. Für einen sicheren Halt empfehlen wir generell, die Befestigung durch uns oder einen Fachmann vor Ort vornehmen zu lassen. Rufen Sie uns an unter 05357 181 81 - Wir beraten Sie gerne.
6. Alle wichtigen Kaufkriterien für Sport-Thieme Qualitäts-Sprossenwand auf einen Blick
Achten Sie in jedem Fall beim Kauf einer Sprossenwand auf Qualität. Unsere Sport-Thieme Sprossenwände sind bestens geeignet für den Einsatz in Sporthallen, Studios und Praxen. Wir zeigen Ihnen alle Vorteile unserer Sport-Thieme Qualitäts-Sprossenwände auf einen Blick:
Sprossenwände sind vielseitige Sportgeräte für das Kinderturnen und einer Vielzahl an gymnastischen Übungen sowie das ideale Trainingsgerät zur Steigerung von Fitness und Kondition. Die passende Sprossenwand für Ihre Einrichtung finden Sie auf dieser Seite im Sport-Thieme Online-Shop.