Preisgekrönter Online-Shop 2017, 2018, 2019 (n-tv und DISQ)
05357 181-81Telefonberatung
Zertifizierter Shop mit Käuferschutz
44.573 Produktbewertungen von unseren Kunden
100 Tage Rückgaberecht & min. 3 Jahre Garantie
Charlotte schrieb:
geniale Kinderschaukel Wir haben sehr gute Erfahrung mit dieser Schaukel gemacht. Sie ist extrem belastbar, hält allen Wetterlagen stand, und die Kinder haben jede Menge Spass.
Die Schaukel ist ein Klassiker auf jedem Spielplatz. Unterschiedliche Schaukelsitze machen das Schaukelerlebnis erst so richtig spannend. Auf vielen Spielplätzen finden Sie ein einfaches Schaukelbrett aus Gummi oder Kunststoff, doch es gibt noch viele andere Möglichkeiten, sich in luftige Höhen zu schwingen. Entscheidend beim Kauf sind neben der Sicherheit auch ein hoher Spielwert, das Alter der Nutzer sowie der zur Verfügung stehende Platz. In unserem Einkaufsberater beantworten wir die wichtigsten Fragen zum Kauf von Schaukelsitzen und Schaukelbrettern.
Schaukelgeräte im öffentlichen Bereich, auf Schulhöfen und in Kindergärten erfordern hohe Qualitäts- und Sicherheitsstandards. Eine wichtige Richtlinie dabei ist die Spielplatz-Norm DIN EN 1176. Sie legt fest, dass Schaukelsitze, die im betreuten und unbetreuten Bereich eingesetzt werden hohe Sicherheitsstandards unterliegen. Neben Schutz gegen Durchrutschen und Durchstecken von Armen und Beinen sind robuste, rostfreie Materialien wie Metall-Ketten und witterungsbeständige Aufhängung sind entscheidend. Auch die Sicherheitsschaukelgelenke und Aufhängungen müssen der Spielplatznorm entsprechen.
Gut zu wissen: Den Hinweis, ob ein Schaukelsitz nach DIN EN 1176 gefertigt ist, finden Sie im jeweiligen Produkttext.
Kinder lieben es, im Schaukelsitz vor und zurückzuschwingen und dabei kann es zumeist nicht hoch genug sein. Doch die Sicherheit muss gewährleistet sein. Die wichtigsten Sicherheitshinweise der DGUV „Sichere Schule“ zu Schaukelsitzen kurz zusammengefasst:
Für Schaukeln im Kindergarten und Vorschulbereich ist eine Aufhänge von 220 cm optimal. Für ältere Kinder, Jugendliche und Erwachsene empfehlen wir eine höhere Aufhängung. Beachten Sie bitte die vorgeschriebene Bodenfreiheit unter dem Schaukelsitz: Unter Einkindschaukeln muss diese 35 cm betragen, bei Gruppenschaukelsitzen wie Reifenschaukeln und Nestschaukeln 40 cm.
Gut zu wissen: Die Aufhängehöhe kann durch Kürzen der Kette erfolgen. Eine Verlängerung der Aufhängehöhe ist im öffentlichen Bereich nicht zugelassen.
Neben der richtigen Schaukelsitz-Größe sind auch Sicherheitsaspekte, die das Durchrutschen oder Wegkippen verhindern für den Kauf entscheidend. Wir bieten Ihnen eine große Anzahl an sicheren Schaukelsitzen für kleine Kinder sowie spezielle Schaukelsitze für Menschen mit Behinderung an.
Nachfolgende Übersicht zeigt, welche Schaukelsitze sich gut für welche Nutzergruppe eignen:
Schaukelsitz |
Altersempfehlung |
Besonderheiten |
Babyschaukeln |
Frühestens ab dem Alter von 6 Monaten |
Im Liegen schaukeln Sicherheitsbügel, Sicherheitsgurt |
Kleinkindschaukel |
Bis 3 Jahre |
Sicherung durch |
Kinderschaukel |
Ab 4 Jahre |
Klassische Brettschaukel |
Mehrkindschaukeln |
Für unterschiedliche Altersstufen |
Vogelnestschaukeln |
Erwachsenenschaukeln |
|
Ausreichend breite Sitzfläche > 30 cm |
Schaukeln für Menschen mit Behinderungen |
|
Tiefe Sitzfläche, Rückenlehne für sicheren Halt |
Schaukeln macht Spaß! Robuste und widerstandsfähige Outdoor-Schaukelsitze für öffentliche Spielplätzen, Schulhöfe und Kitas sowie Therapieeinrichtungen kaufen Sie bei Sport-Thieme.
Sie wollen einen Spielplatz ausstatten? Wir beraten Sie gerne! Profitieren Sie von unserem großen Erfahrungsschatz: Wir planen und montieren Spielplatzgeräte aller Art. Unsere qualifizierten Mitarbeiter und Partner beraten Sie auch gerne vor Ort! Vereinbaren Sie noch heute einen Termin >> Kontaktformular
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, speichern wir Informationen über Ihren Besuch in sogenannten Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.