Der Stoßstein gehört zum wichtigsten Hilfsmittel beim Steinstoßen. Ziel dieser Disziplin des Rasenkraftsports ist es, ähnlich wie beim Kugelstoßen, den Steinblock möglichst weit zu stoßen.
- Für Training und Wettkämpfe
- Gemäß DRTV-Wettkampfordnung
- Exaktes Wettkampfgewicht
Stoßstein für Wettkampf
Der Stoßstein ist das wichtigste Gerät beim Steinstoßen. Er hat die Form eines Quaders und ist aus
Gusseisen
Die Bezeichnung leitet sich vom Gießen als Verfahren der Formgebung ab. Als besondere Eigenschaften gelten die Korrosionsbeständigkeit und eine hohe Formstabilität.
gefertigt. Mit seiner glatten Oberfläche liegt der Stein sehr gut in der Hand und ermöglicht ein gutes Handling beim Stoßen. Steinstoßen ist eine Wurfsportart, bei der große Schnellkraft von Vorteil ist. Für das Deutsche Sportabzeichen kann Steinstoßen im Bereich Schnellkraft als Disziplin gewählt werden.
Produktdetails:
- Aus
Gusseisen
Die Bezeichnung leitet sich vom Gießen als Verfahren der Formgebung ab. Als besondere Eigenschaften gelten die Korrosionsbeständigkeit und eine hohe Formstabilität.
- Schwarz lackiert
Maße der Stoßsteine:
- 3 kg: 10x7,5x6,75 cm
- 5 kg: 11,5x8x7,5 cm
- 7,5 kg: 13x10x8 cm
- 10 kg: 15x12x8 cm
- 15 kg: 16,5x13,5x9,5 cm
Der richtige Stoßstein für Männer und Frauen
Stoßsteine gibt es in verschiedenen Gewichtsklassen. Je nach Altersklasse verwenden die Sportler beim Steinstoßen ein anderes Gewicht. Frauen stoßen im Wettkampf mit einem 5 kg-Stein. Bei Männern variiert das vorgeschriebene Gewicht. In der Altersklasse 18/19 wird ein Stoßstein mit einem Gewicht von 10 kg verwendet und bei 20-49jährigen ein Stein mit 15 kg.
Einfach unverzichtbar beim Steinstoßen – der Stoßstein von Sport-Thieme